Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Lack und Kleber (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=39)
-- Lackieren -> Das finish (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=43)
--- Welche Pinsel eignen sich zum Lackieren? (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=10421)
Geschrieben von Lurbie am 09.03.2016 um 10:32:
Welche Pinsel eignen sich zum Lackieren?
Hallo zusammen,
Habe gleich zwei Fragen: Welche Pinsel eignen sich zum Lackieren von Ringwicklungen und Blanks?
Und wie kann man Pinsel reinigen um sie mehrfach nutzen zu können?
Leider habe ich noch nichts im Forum dazu gefunden.
MfG Lukas
Geschrieben von MeFo-Schreck am 09.03.2016 um 10:55:
RE: Welche Pinsel eignen sich zum Lackieren?
Zum kompletten klaren lackieren von Blanks nehme ich gar keine Pinsel sondern verreibe den 2-K-Lack mit einen Gummihandschuh oder etwas Küchenfolie über dem Finger dünn auf dem Blank.
Zum Lackieren der Wicklungen taugen Pinsel mit Kunststoffborsten, je feiner die Borsten und umso dichter gepackt umso besser.
Ich nutze eigentlich immer Flachpinsel verschiedener Breiten und bediene mich da beileibe nicht beim teursten sondern schlage immer mal wieder zu wenn solche Pinsel bei Lidl, Aldi und Co im Angebot sind.
Als Tip: Ab 14.03. gibt es solche Pinsel wieder bei Lidl
http://www.lidl.de/de/crelando-pinselset/p215217 , Ich nehme da das Set mit den 12 Flachpinseln!
Ich reinige meine Pinsel direkt nach dem Gebrauch mit Alkohol/Spiritus und danach noch mal mit Seife und klarem Wasser und lasse sie dann gründlich trocknen. So habe ich recht lange Freude dran.
Geschrieben von sepp73 am 09.03.2016 um 10:57:
RE: Welche Pinsel eignen sich zum Lackieren?
Naja, die Einwegpinsel in den einschlägigen Shops sind günstig und durchaus zu gebrauchen, wenngleich ich seit einiger Zeit kaum mehr einen benutze, weil ich den Lack mit einem Spatel auftrage. Oft zieht man sich mit nem Pinsel Bläschen in den Lack und das nervte mich irgendwann.
Zum Reinigen nehm ich ordinäre Nitro-Verdünnung ausm Baumarkt, das funzt prima und so kannst die Einwegpinsel durchaus öfter verwenden...
Gruss, Sepp
PS: wenn so ein Einwegpinsel dann doch irgendwann mal hart wird oder du mal vergisst das Teil zu reinigen, kann man den Stiel, angespitzt oder angeschliffen immer noch gut gebrauchen um Wicklungen zu packen oder so...
Geschrieben von sepp73 am 09.03.2016 um 10:59:
RE: Welche Pinsel eignen sich zum Lackieren?
Tja, Axel war mal wieder schneller...
Geschrieben von Lurbie am 09.03.2016 um 11:50:
Danke schonmal!
Das mit dem Gummihandschuh klingt sehr interessant.
Kannst du näher erläutern wie du dabei vorgehst?
LG Lukas
Geschrieben von Dienststelle-Ast am 09.03.2016 um 18:21:
Hallo,
ich lackiere die Wicklungen mit den Einwegpinseln,
schneide mir die Borsten/Haare aber etwa ein Vietel bis ein Drittel kürzer.
Reinigung ein bis zweimal mit 99%igem Iso, dann weg damit und einen Neuen.
Geschrieben von sam1000-0 am 09.03.2016 um 19:49:
Ich hab auch die Einwegpinseln etwas an den Borsten gekürzt bis ich einige Pinseln bei meiner Frau gesehen hab(Makiage).
Da hab ich mich bedient

da gabs etwas Krach

.
Die Pinseln hab ich aber immer noch da ich sie mit Alkohol gereinigt hab.
Ich sag euch

as sind 1-A Pinseln
Geschrieben von Ralf am 10.03.2016 um 14:20:
Ich habe gerade angefangen ein wenig zu experimentieren, weil mich einerseits das Pinselreinigen nervt, andererseits das Wegwerfen eines Einwegpinsels nach jedem Lackieren nicht so ganz zu meiner ökologischen Einstellung passt.
Ich hab mir einen alten Einwegpinsel geschnappt, die Borsten abgeschnitten und mit der feinen Metallsäge einen vertikalen Spalt mittig in das Plastik geschnitten, etwa 1 cm tief. Darin habe ich einen dünnen Streifen alte Teichfolie geklemmt und mit Sekundenkleber fixiert. Die "Gummiborste" ist jetzt etwa 2 cm lang und 4-5 mm breit. Habe mir gleich noch einen ganz schmalen zweiten Pinsel und einen mit etwa 8 mm Breite angefertigt.
Die Idee war, dass ich den Gummi nach dem Lackieren kurz mit einem in Reinigungsbenzin getränkten Lappen abwasche und fertig ist er für den nächsten Lackiergang.
Ein Plastikspatel ist mir irgendwie zu hart, daher die Idee mit dem steifen Gummi. (Verdammt...wie hört sich das denn an...?!)
Das erste Lackieren verlief ganz gut. Ich konnte den Lack schön aufbringen und verteilen. Was mir auffiel war, dass es immer wieder kleine Stellen gab, an denen der Lack nicht richtig "zusammenlief", also wo man den ersten Lack noch an einer winzigen Stelle von 1-2 mm sah. Also in nassem Zustand sofort nochmal drüber gepinselt und es war gut. Ich habe aber den Eindruck - und mehr ist es wirklich noch nicht - dass ich aufgrund der "Nachbesserungen" solcher kleiner "Löcher" im nassen Lack etwas länger brauchte für einen Ring. Insgesamt war das Ergebnis aber genauso gut wie mit einem Pinsel.
Einzig beim Abwischen mit Benzin habe ich gesehen, dass der Gummi leicht schwarz abfärbt. Ist natürlich nicht ideal bei hellen Garnfarben. Aber wenn er vor dem Lackieren trocken und sauber ist merkt man nichts davon.
Hat jemand schon mal was ähnliches mit Gummi oder Silikon probiert?
Und falls nein: welche "Spatel" nehmt ihr alternativ?
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH