Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Rutenbau (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=36)
-- Projekte (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=85)
--- Ein Oldie in neuem Glanz (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=11098)


Geschrieben von Andreas D am 08.01.2017 um 11:52:

  Ein Oldie in neuem Glanz

Seit drei Jahren stand meine alte Hechtspinnrute nun im Keller… sie wurde damals durch eine neue Spinnrute ersetzt.

Aber irgendwann hab’ ich gemerkt, dass meine anfängliche Einschätzung „die Neue ist besser“, nicht in allen Bereichen zutreffend war - die alte Shimano Power Loop Spinning 270 war fürs Fischen mit handlangen Wobblern eigentlich doch nicht so schlecht. Also wurde die nun gut 20 Jahre alte Rute wieder aufbereitet…

Die Optik dieses „Kellerkindes“ war nicht mehr ganz so toll: der verarbeitete Kork (war von Anfang an keine berauschende Qualität) hat im Laufe der Jahre am Wasser doch sehr gelitten und unter den Ringwicklungen hatte sich hartnäckiger Schmutz festgesetzt. Zudem war die gesamte Oberfläche des Blanks ziemlich zerkratzt - und der Griff der Rute war mit 65 cm Gesamtlänge schon immer etwas sperrig gewesen.

Im ersten Schritt wurden die Korkteile und der Rollenhalter entfernt. Auf den Bildern kann man den oben erwähnten Zustand des Korks und die Verschmutzungen unter den Ringwicklungen gut erkennen. Beim Entfernen der Papp-Unterwicklung des RH kam der Übergang auf ein stabiles Carbonrohr zum Vorschein. Sehr unschön - konnte aber durch eine kleine Änderung der ursprünglich geplanten neuen Griffgestaltung komplett verdeckt werden.

Anschließend hab’ ich die Korkreste und den alten Klebstoff runtergekratzt – mir tun schon alleine beim Gedanken daran die Finger wieder weh… Den alten Lack danach vernünftig abzuschleifen kam wegen der Oberflächenstruktur der Wicklung nicht in Frage. Also hab’ ich den Blank mit 2400er Polierleinen nur vorsichtig angeschliffen – dadurch habe ich allerdings die etwas tieferen Kratzer nicht komplett aus der Oberfläche bekommen.

Das machte den nächsten Schritt etwas schwierig: ich wollte den Blank unbedingt farblich verändern und habe in den 2K Epoxy-Lack hell-orangefarbene Pigmente eingemischt. Diese Pigmente haben sich bei der Lackierung deutlich in den kleinen Kratzern gesammelt – also musste ich ständig nachwischen und korrigieren. Mit dem Ergebnis bin ich trotzdem recht zufrieden: es blieben nur im Bereich der alten Ringwicklungen und des alten Kork-Vorgriffes sichtbare Pigmentansammlungen übrig. Das war aber kein Problem – die neuen Ringe wurden wieder an genau der alten Position angebracht und im Bereich des alten Kork-Vorgriffes hab’ ich eine lange Zierwicklung mit einem Feder-Inlay angebracht, die die Pigmentansammlungen in diesem Bereich des Blanks überdeckt. Der Blank hat nun eine Färbung, die je nach Lichteinfall unterschiedlich schimmert… mir persönlich gefällt dieser Farbwechsel durchaus.

Die 6+1 Beringung sieht jetzt so aus: 18,0 - 13,5 – 10,0 – 8,0 - 6,5 – 5,0 und 5,0mm beim Spitzenring (jeweils Ring-Innendurchmesser) und entspricht durch die stabilen Ringe damit auch optisch weitestgehend wieder der Original-Beringung.

Die Mindest-Grifflänge war durch das unschöne Carbonrohr vorgegeben – auf 53 cm reduziert passt die neue Grifflänge für mich nun aber deutlich besser. Das Gewicht des neu lackierten Blanks betrug 97 Gramm; mit allen verbauten Komponenten bin ich zum Schluss bei einem Rutengewicht von 152 Gramm gelandet. Dazu kommt allerdings noch ein 40 Gramm schwerer Edelstahlbolzen, den ich im hinteren Griffstück zum Austarieren einkleben musste – somit wiegt die fertige Rute nun 192 Gramm. Nicht unbedingt ein Leichtgewicht – aber es ist ja schließlich auch ein Oldtimer…

Insgesamt habe ich bei diesem Neu-Aufbau wieder einiges dazu gelernt: ich habe mir eine Ahle geklebt und damit zum ersten Mal Korkgriffe bearbeitet - und die Lackierung unter Verwendung von Farbpigmenten hat sich als nicht so einfach dargestellt und bedarf noch einiger Übung. Zudem habe ich erstmals mit RodDancer Chromaseal gearbeitet und ein dezentes Feder-Inlay verarbeitet. Und ich musste feststellen, dass gleichmäßige Lackierungen über „lange“ Strecken nicht so leicht zu realisieren sind… ich hab’ beim nicht ganz erfolgreichen Entfernen der Luftbläschen mit dem Feuerzeug den einen oder anderen Schatten in die erste Lackschicht gebrannt. Es wirkt jetzt wie eine „künstliche Alterung“… großes Grinsen
Ausserdem habe ich es aufgegeben, im Nah-Bereich staub- und Fussel-freie Fotos machen zu wollen…

Aber egal - ich freue mich jetzt aufs erste Fischen mit dieser neuen alten Rute.

Was ich als nächstes baue? Keine Ahnung… aber ich hab’ noch eine ältere, dreiteilige Matchrute im Keller stehen, deren beiden vorderen Teile irgendwie danach schreien, zu einer leichten BC-Rute umgebaut zu werden - vielleicht ist’s aber auch nur die wachsende Begeisterung für den Rutenbau, die mich auf komische Gedanken bringt und Stimmen hören lässt... Denken1

Gruß aus’m Keller,
Andreas



Geschrieben von Andreas D am 08.01.2017 um 11:54:

  Weitere Bilder

Und noch ein paar Bilder...



Geschrieben von planseefischer am 08.01.2017 um 13:05:

 

Schaut gut aus!

Daumenhoch4

Wegen dem lackieren auf weitere Strecke versuch es mal die Rute relativ schnell drehen zu lassen, notfalls mit Akkubohrmaschine. Und dann in 3-4 dünnen Schichten lackieren. Ich geh meist auch immer kurz und mit Gefühl mit der Gaslampe drüber.



Geschrieben von Reinhard 02 am 08.01.2017 um 15:19:

 

Schöne Arbeit und farblich sehr schön aufeinander abgestimmt. Daumenhoch2
Nur Rollenhalter mit Carbon/Metallic gold mag ich nicht so - aber es ist ja deine Rute fröhlich .

Wenn du dein nächstes "Abschrabprojekt hast" (Rutengriff), dann nimm mal ein eher Stumpfes Küchenmesser und nicht die Rasierklinge. Das geht sehr einfach und schnell. Kannst auch Bescheid sagen, dann komm ich vorbei.

Reinhard



Geschrieben von hjb66 am 08.01.2017 um 16:05:

 

Schön geworden ,ich mag solche Projekte Zweidaumenhoch



Geschrieben von JRB am 08.01.2017 um 17:51:

 

Und ich erst Lachen-5

TOP geworden Daumenhoch4



Geschrieben von Andreas D am 09.01.2017 um 06:43:

 

Moin !
Danke für die Hinweise zum Lackieren und Abschaben - werd' ich bei der nächsten Rute versuchen.

Ansonsten freut es mich, daß die Rute nicht nur mir gefällt.

Gruß,
Andreas



Geschrieben von Kuttenkarl am 09.01.2017 um 18:31:

 

Hallo,

richtig chic geworden. Mein Rutenbau beschränkt sich bislang nur auf aus alt mach neu. Leider muß da noch viel üben bis ich soweit bin. Daumenhoch4



Geschrieben von Andreas D am 11.01.2017 um 16:26:

 

Hi Karl !
Auch Dir ein "Dankeschön".

Das wird schon - mit jeder umgebauten Rute steigen auch die handwerklichen Fertigkeiten. Bei mir ist ja nach dem aktuell vierten Umbau auch noch jede Menge Luft nach oben...

Gruß,
Andreas



Geschrieben von olding am 13.01.2017 um 08:27:

 

Hallo Andreas,
wirklich gelungen.
Da kann ich mir gleich ein paar Dinge abschauen, wenn ich meine alte dreiteilig Sportex Glasfaser restauriere.
lg
Christian


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH