Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Lack und Kleber (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=39)
-- Lackieren -> Das finish (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=43)
--- Burgundy Blank (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=11106)


Geschrieben von sasa am 11.01.2017 um 02:45:

  Burgundy Blank

Hallo,
würde mir gerne Karpfenruten aufbauen wo der Blank in Burgund ist.
So wie das obere Bild "Harrison Torrix 10 ft Stalker" bei dem Link.
http://www.eatonrodcraft.com/custom-carp-rods-gallery--stalkers-and-ballista-s.html

Wird da der Klarlack eingefärbt bevor der Blank lackiert wird.
Wie geht man da vor, erst kompletten Blank lackieren oder erst nach den Ringbindungen.

Grüße

Sasa



Geschrieben von chrischan am 11.01.2017 um 09:36:

  RE: Burgundy Blank

Moin,
farbige transparente Lackierungen und diese dann noch bei mehreren Ruten gleichmäßig hinzubekommen ist schon ein wenig knifflig.

Zu den Möglichkeiten:
es gibt transparente Pigmente, die dem Lack (z.B. 2K-Klarlack) beigemischt werden können.

Theo Matschewsky nutzt hingegen die Deca transparent Farben zum Einfärben von 2K Rutenbaulack. Ich habe es versucht und es klappt mit denen bei Ausbesserungsarbeiten ganz gut. Aber mehrere Blanks?

Des Weiteren gibt es auch Farbspraydosen mit transparentem Lack, die habe ich aber noch nicht zum Lackieren von ganzen Rutenblanks verwendet und kann daher nichts zu deren Haltbarkeit sagen.

Im Autolackierbereich gibt es ebenfalls transparente 2k-Lacke. Ob auch die Candylacke (teuer) direkt auf dem Blank das gewünschte Ergebnis erzielen wäre zu testen. Airbrush oder Mini-HVLP vorausgesetzt.

Für ein gutes Ergebnis muss der Lack (alle Lacksorten) in gleichen Schichtdicken aufgetragen werden und hier sehe ich das Problem im DIY-Bereich. Die Wischtechnik hat mich hier nicht überzeugt. Denk auch daran, dass am besten die gesamte Lackmenge für alle Ruten gleichzeitig angemischt werden sollte um einen gleichmäßigen Farbton zu erzielen.
Welche Lackiertechnik willst Du überhaupt anwenden?

Das einfachste wäre wohl mit den Blanks zum Autolackierer zu gehen.

Hast Du die Blanks schon? Harrison liefert doch auch in Sonderfarben.

Gruß
Christian



Geschrieben von sasa am 12.01.2017 um 05:05:

  RE: Burgundy Blank

Erst mal vielen Dank für die Tipps chrischan,

ich wollte den Blank bei einem Lackierer lackieren lassen bevor ich ihn aufbaue.
Heutzutage gibt es ja nur noch Wasserlack der im Kfz Bereich verwendet wir.
Ich würde auf Weichmacher im Lack verzichten, dürfte ja wohl nicht reisen.

den Blank hab ich noch nicht, der Harrison Torrix 10ft wäre eine Option wenn er in der Farbe lieferbar wäre. Was mir aber da nicht so gefällt ist daß das Spitzenteil kein gewebter Blank ist.



Geschrieben von chrischan am 12.01.2017 um 07:52:

  RE: Burgundy Blank

Moin,
das mit den nicht durchgängigen Gewebematten hat mich auch immer an den TUSK-Blanks und anderen gestört.
Ich habe keine Ahnung wie´s mit den anderen Harrisonblanks ausschaut.
Ruf mal bei Otti an er hat zumindest einige burgundfarbige Harrisons gelistet: :http://www.gattenhaus.de
Der 10ft lässt sich mit etwas Wartezeit sicher organisieren.

Zum Lackierer:
das ist so nicht richtig. Es gibt neben den Wasserlacken weiterhin 1K und 2K Lacke auf Lösemittelbasis. Deren Verwendungen sind jedoch eingeschränkt. Z.B. nur für Teillackierungen etc.
Jeder Lackieren sollte eigentlich einen 2K Lack transparent abtönen können..

Gruß
Christian



Geschrieben von chrischan am 12.01.2017 um 09:09:

  RE: Burgundy Blank

Die Harrison Torrix 10 ft Stalker 2,75 & 3,25lb hat er in Burgund mit ca 20 Tagen Wartezeit sogar gelistet:

http://www.gattenhaus.de/epages/81691143.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/81691143/Products/%22Tx%2010-11-Cat%22



Geschrieben von sasa am 13.01.2017 um 00:37:

 

Danke,
ich glaub die wird ich mir zulegen.
Aber Grundlegend zu der Vorgehensweise erst den Blank lackieren zu lassen und dann zu binden, wäre das richtig.

Gruß
Sasa



Geschrieben von chrischan am 13.01.2017 um 08:04:

 

Moin,
Ja, natürlich erst die Lackierung und dann die Ringe abwickeln.
Kann nicht schaden, den Blank im Bereich der Ringwicklungen zunächst leicht anzuschleifen.

Schade dass sich hier bzgl. transparenter Lackierungen kein anderer zu Wort meldet. Ich hatte wie gesagt meine Problemchen damit.

Nimm die fertig lackierten - dann hast Du Ruhe und wirst glücklich.



Geschrieben von Maqua am 13.01.2017 um 08:40:

 

Hallo Sasa, ich lackiere mit 1K-Lack und töne den mit Mixol-Abtönkonzentrat ab.
Das funktioniert sehr gut, man braucht auch keinen Lackierer dazu.
Für die nachfolgenden Ringwicklungen dann natürlich den gleichen Lack (unabgetönt) verwenden.
Bei dieser Rute habe ich dem braunen Glasfaserblank mit abgetöntem Klarlack einen Rotstich verpasst, ähnliches hast du ja auch vor.



Geschrieben von chrischan am 13.01.2017 um 09:33:

 

Hallo Maqua,

du hast also mit Rutenbaulack gearbeitet? Das Ergebnis sieht spitze aus.

Wie hast Du den Lack aufgetragen? Pinsel, Wischtechnik oder Airbrush/miniHVLP?
Drehender oder hängender Blank?

Bei der Wischtechnik hatte ich bei dickerem Auftrag unschöne farbige Schlieren, bei hauchdünnen Schichten kam kaum ein Abtöneffekt zustande kam. Bei mehrschichtigen dünnen Lackierungen gab es scheckige Bereiche.
Und dann war da halt noch das Problem des Farbangleiches bei mehreren Rutenteilen.

Vielleicht bin ich auch einfach zu blöd dazu.

Gruß
Christian



Geschrieben von Maqua am 13.01.2017 um 13:14:

 

Hallo Christian, nein ich habe keinen Rutenlack genommen, sondern einen herkömmlichen PU-Klarlack hochglänzend, in dem Fall von Delta.
Lackiert habe ich mit dem Pinsel drehend, muss aber zugeben, das ich aus der Branche komme und mit Pinsel und Lack umgehen kann.
Ein paar Tips:
Vor dem lackieren muss der Blank absolut staub und fettfrei sein.
Er sollte in der Drehvorrichtung absolut waagerecht ausgerichtet sein, damit der Lack nicht zu einer Seite läuft.
Ich lasse den Blank langsam drehen und beginne dann mit dem lackieren.
Zunächst den Lack mit dem Pinsel reichlich auftragen und darauf achten, das es keine Fehlstellen gibt.
Dann den Pinsel gut ausstreichen (ausdrücken), so das er relativ trocken ist.
Mit dem relativ trockenen Pinsel den Lack mit langen Streichzügen über den Blank verteilen.
Der Pinsel nimmt dabei überschüssigen Lack auf, deshalb zwischendurch den Pinsel immer wieder ausstreichen.
Ist alles gleichmäßig verteilt, den Blank bis zur Trocknung drehen lassen, Türe zu, den Raum nicht mehr betreten.

Meiner Meinung nach verteilt sich der Lack nur optimal bei drehendem Blank, was besonders bei lasierender Lackierung mit getöntem Klarlack sehr wichtig ist.
So entsteht ein gleichmäßiger Farbton und es gibt keine Pigmentansammlungen (Flecken).

Gruss Manni

fast vergessen, ein unsauberer Pinsel ist genauso schädlich wie ein unsauberer Untergrund.
Neue Pinsel vor dem lackieren mehrfach auswaschen.



Geschrieben von MadMax am 13.01.2017 um 14:54:

 

hallo manni

habe mal nach dem lack gegoogelt und auch was gefunden.

aber könntest mal ein foto reinstellen vom lack .

habe bisher immer den bootslack genommen,aber der hat einen leichten gelbstich.



Geschrieben von chrischan am 13.01.2017 um 18:13:

 

Ich hatte auch nach dem Hersteller geschaut und habe den Delta PU 70 gefunden.
Der ist als Holzlack deklariert. Ist das der von Dir verwendete Lack?

Interessant finde ich, dass Du mit dem auch die Ringwicklungen lackierst.
Hast Du mit dem schon Langzeiterfahrungen?
Wie schaut es mit der Kratzfestigkeit und der Verwendung auf Kohlefaser aus?

Gruss
Christian



Geschrieben von Maqua am 13.01.2017 um 20:11:

 

Ja, ist der Delta PU 70 brilliant.
Habe den genommen, weil der in der Werkstatt stand und ich oft beruflich damit arbeite.
Bin Rutenbauanfänger und habe erst 3 Ruten aufgebaut, alle Glasfaser.
Der Lack haftet sehr gut auf Glasfaser und bei Kohlefaser dürfte das genauso sein.
Die Ruten haben jetzt eine Saison hinter sich und der Lack sieht aus wie am ersten Tag.
Zwei Ruten habe ich komplett lackiert (abgetönt) und bei einer (der weissen) nur die Ringwicklungen.
Vergilbungen konnte ich bei dem Lack so gut wie überhaupt nicht feststellen.
Das sieht man gut an den Wicklungen am weissen Blank.
Das antrocknen geht bei dem Lack recht fix, da sollte man bei der Rutenlackierung Gas geben.
Das durchtrocknen dauert etwas länger und die Ringwicklungen müssen 3-4 mal lackiert werden.
Das Ergebnis ist aber schön und es gibt keine dicken Knubbellackierungen an den Wicklungen.
Für abgetönte Klarlacklackierungen mehrerer Ruten im gleichen Farbton, würde ich jedenfalls den Lack empfehlen, weil man eine größere Menge anmischen und auch länger aufbewahren kann.
Das war ja das Thema hier. Augenzwinkern

Gruss Manni



Geschrieben von sasa am 14.01.2017 um 00:31:

 

Vielen Dank für eure tollen Tipps Manni und Chistian !!!


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH