Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Reparatur/Austausch/Pflege (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=55)
-- Umbau komplett (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=81)
--- Problem bei Karpfenruten (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=11626)
Geschrieben von sami am 06.11.2017 um 11:29:
Problem bei Karpfenruten
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit meinen derzeitigen Karpfenruten.
Von meinen 4 Ruten (12ft – 3,0lbs) haben sich bei 3 Ruten die Rollenhalter gelöst.
Dies nervt sehr im Drill.
D.h. wenn ich den Rollenhalter halte, verdreht sich der Blank.
Was sich dabei gelöst hat weiß ich nicht.
Weiteres habe ich das Problem, dass sich beim Rollhalter die Schraube ständig löst und aufgeht.
Sei es beim den Shimano Longcast Rollen oder bei den Wychwood Riot Big Pit 65S Rollen.
Ich bin der Meinung, dass der Rollenhalter nicht zu den oben genannten Rollen passt.
Jetzt weiß ich nicht was ich machen soll, denn Erfahrungen im Rutenbau habe ich keine.
Vom Blank her bin ich sehr zufrieden.
a) Kleines Loch bohren und mit Kleber füllen
b) Griffe und Rollenhalter durch neue ersetzen und die ersten Erfahrungen im Rutenbau sammeln. (Tendenz mehr)
Was würdet ihr mir vorschlagen!?
Gruß
Sami
Geschrieben von sepp73 am 06.11.2017 um 11:57:
RE: Problem bei Karpfenruten
Servus,
klar kannst du das Grundproblem, die gelösten Rollenhalter, mittels einem kleinen Loch und eingespritztem Lack/Kleber für erste beheben und die Ruten dann wieder ne Zeitlang problemlos fischen, nachdem du es aber anscheinend eh schon in Betracht gezogen hast, täte ich von Haus aus zur Komplettsanierung, d.h. Griffe und alte RHs ab, neue RHs und Griffe drauf raten. Grade jetzt im Winter kannst das zeitlich locker hinbringen und nächste Saison hast wieder mehr Freude an den Ruten...
Wie täte ich vorgehen?
Zuerst die alten Griffe mit nem Cutter runterschneiden, Vorsicht, dass die Matte dabei nicht beschädigt wird. Den RH kannst dann eh abziehen weil ja locker. Dann den Blank im Griffbereich abschleifen (erst mit 400er dann bis zum 1000er Schleifpapier). Griffbereich neu lackieren z.B. mit PU-Leim (extrem dünn verstreichen mit Einweghandschuh bzw. Folie überm Finger) oder Klarlack. Neue Rollenhalter aufkleben, diese sauber unterfüttern (Tesa-Krepp) und mit Uhu-End- oder Schnellfest verkleben (dabei auch darauf achten, dass seitlich an den Unterfütterungen ausreichend Kleber zu liegen kommt). Neue Griffe drauf kleben, dann fischen gehen...
Gruss, Sepp
Geschrieben von sami am 06.11.2017 um 13:03:
Hallo Sepp,
vielen Dank für dein Feedback und für die Anleitung!
Dann werde ich bei allen 4 Ruten den Griff und Rollenhalter erneuern.
Für die richtigen Bauteile wäre ich so vorgegangen:
1. Alles runter einmal
2. Mit der Schublehre den Blank abmessen
3. Bauteile bestellen
4. Einbauen
Oder würdest Du einfach die Sachen bestellen und dann mit dem Tape auffüttern?
Gruß
Sami
Geschrieben von sepp73 am 06.11.2017 um 13:21:
Also beim Griffmaterial würde ich schon auf möglichst exakte Passform achten, lieber eine 1mm kleinere Bohrung nehmen und ggf. auffeilen, als von Haus aus zu unterfüttern. Im Notfall kann man das natürlich tun, wenns aber nicht sein muss...
Einen passenden RH wirst du eher nicht finden, auf ne Karpfenrute denke ich passt n 18er oder 20er RH (Fuji-Größe) gut und auf dessen Innenmaß muss dann eben unterfüttert werden.
Gruss, Sepp
Geschrieben von chrischan am 06.11.2017 um 15:02:
Hallo Sami,
stell doch bitte noch einmal ein Foto ein. Eventuell gibt es ja noch Besonderheiten beim Aufbau zu beachten.
Sepp hat eigentlich alles gesagt.
Ergänzen möchte ich lediglich, dass nicht jede größere Weitwurfrolle in einem 18er Rollenhalter Platz findet. Zu den Problemfällen zählen z.B. die Daiwa SS3000 und S 5000 T.
Die Shimanorollenfüsse waren glaube ich ein wenig schmaler - ich würde es aber ggf. an einer anderen Rute mit 18er Fujirollenhalter testen.
Bzgl. der Bauteile musst du dir natürlich auch klar werden ob du von oben oder unten aufbauen möchtest. Besser ist natürlich von oben her, wobei dann aber auch die Ringe am Handteil neu gewickelt werden müssen. Falls der Aufbau von Hinten geschehen soll, dann muss natürlich unterfüttert werden.
Gruß
Christian
Geschrieben von Il Dottore am 06.11.2017 um 15:19:
Hallo,
ja wen von hinten Aufgebaut werden soll ist es ratsam etwas genauer zu messen wobei das nie schadet wie ja schon geschrieben wurde.
Wenn du wert auf guten Halt der Rolle legst, dann hat sich immer der Fuji Kon DNPS bewährt, aber auch der DPS bietet sehr guten Halt.
Von der Größe her reicht bei Shimano Rollen ein 18er aus. Bei großen Daiwa´s kann es schon mal eng werden. Bei Blanks die vom Taper her etwas stärker sind passt auch ein 20er perfekt dazu und man ist immer auf der sicheren Seite.
Mit stärker ist ein Blankdurchmesser von 15mm aufwärts am Rollenhalter gemeint.
Bei einer Acurix mit 12,5 mm ist ein 20er RH halt etwas wuchtig
Nun gut, dann mach dir mal Gedanken.
Grüße
Otti
Geschrieben von sami am 06.11.2017 um 15:58:
Hallo zusammen,
vielen Dank für die weiteren Tipps!
Der Aufbau wird von unten passieren, da der Startring im Wege ist und ich keine Rutenbaubänke habe um den Ring neu zu binden bzw. noch nicht traue.
Wobei ich schon auch kurz überlegt habe die 5+1 Beringung durch eine 6+1 oder 7+1 Beringung zu ersetzen. Aber das ist mir noch etwas zu heikel.
Gibt es eigentlich Übungsblanks (kurze Stücke) wo ich das Ring binden üben kann?
Oder reicht hier ein kurzes Kunststoffrohr vom Baumarkt?
Wenn ich heute am Abend Zeit habe, mach ich ein paar Fotos von der Rute.
Gruß
Sami
Geschrieben von MadMax am 06.11.2017 um 16:33:
abend.
beim aufbau von hinten ist aber zu beachten das der blank am ende einen grösseren durchmesser hat als dort wo er fix montiert wird.
Geschrieben von Reinhard 02 am 06.11.2017 um 17:20:
Erstmal wäre es mal wichtig, wie die neuen Griffe aussehen sollen - Split Griff oder Vollkork/duplon.
Beim Aufbau von vorne könntest du dir den hinteren Griffaufbau sparen und müsstest im Zeifelsfall nur jeweils einen Ring auf dem Handteil einfarbig wickeln und lackieren, das ist wirklich einfach und spart Geld.
Eine Wickelbank brauchst du dafür überhaupt nicht, das geht freihand oder mit einem einfachen Pappkarton.
Reinhard
Geschrieben von sami am 06.11.2017 um 19:54:
Hallo zusammen,
hier auf die schnelle ein paar Bilder von der Rute.
Wenn es einfacher ist von oben, dann werde ich den Startring entfernen und neu binden.
Es soll ein voll Duplon werden.
Gruß
Sami
Geschrieben von sepp73 am 07.11.2017 um 07:49:
Ja wenn du so nen langen Vollduplon-Griff drauf bauen willst, ist es wirklich ratsam, das ganze von vorn durchzuführen. Kauf dir das Duplon möglichst passend, am besten gleich mit konischer Bohrung, das Zeug aufzubohren ist ziemlicher Mist...
Gruss, Sepp
Geschrieben von chrischan am 07.11.2017 um 08:52:
Moin.
Bei Vollduplon definitiv von oben aufbauen. Wird sonst leicht unansehnlich, da zumeist wellig.
Und bevor Du das Messer ansetzt unbedingt nochmal nachmessen.
Der Rollenhalter ist nen 18er (steht so drauf) und sollte wohl baugleich mit nem 18er Fuji DPS sein.
Der Griff erscheint mir sehr lang und geht eher in Richtung 60cm.
Vollduplon gibt es in der Regel bis 50cm Länge. Teilweise sind 60cm erhältlich, aber dann muss mächtig geschliffen werden.
Ggf. wirst Du einen etwas längeren Vorgriff ("Trompete") anbringen müssen.
Also einfach mal messen und schauen was überhaupt erhältlich ist.
Gruß
Christian
Geschrieben von sami am 07.11.2017 um 10:39:
Hallo,
danke für die Tipps!
Hab die 18 jetzt auch am Rollenhalter gefunden.
@ chrischan: Da hast Du gut geschätzt. Der Griff ist sogar 65cm lang. (Vom Metallring bis Endkappe.)
Ist mit sogar etwas zu lange. Nur die Rute hinten kürzen traue ich mich nicht.
Die Rute würde ich gerne wie folgt aufbauen:
1. Metallring
2. DUPLON TAPERED END CONE - L= 2,9cm
3. FUJI DELUXE DNPSD18 - L= 15,10cm (Die DPS gefallen mir nicht.)
4. DUPLON PARALLEL - L= 50,00cm
5. Endkappe zum Schrauben
-----------------------------------------------------
Gesamtlänge 68cm
Hier würde ich den Duplon 50cm auf 47cm kürzen.
Bzgl. Metallring:
Kann ich diesen mit einem Feuerzeug erwärmen damit ich diesen runter bekomme?
Gruß
Sami
Geschrieben von MadMax am 07.11.2017 um 15:45:
hallo sami.
duplongriff entfernen.
endkappe leicht erwärmen und runter geht sie
abschlussring beim dupplon sollte sich auch leicht entfernen lassen.
ist meist nur leichr am duplon verklebt( oder auch nicht)
aufbau von vorne ist sicher die beste lösung.
ps. du brauchst aber für deinen fuji dnps am oberen ende noch einen passenden collar .
Geschrieben von sami am 08.11.2017 um 12:52:
Hallo zusammen,
Hier nochmals der Aufbau den ich mir vorgestellt habe.
Ob es bei Rot bleibt, weiß ich noch nicht.
Mit geht es nur darum ob es von den Bauteilen her passen würde.
1. TAC ALUMINIUM WINDING CHECK TWC2R RED - Bohrung nach Abmessung
2. DUPLON TAPERED END CONE - D=24,5MM / L=15MM – Bohrung nach Abmessung
oder
DUPLON TAPERED END CONE D=24,5MM / L=25/29MM - Bohrung nach Abmessung
3. TAC ALU ZIERRING TRI05 FÜR ROLLENH. - RED
4. FUJI DELUXE DNPSD18 GUNSMOKE I-DURCHM.=18MM
5. TAC ALU ZIERRING TRI04 RED FÜR ROLLENH. - Bohrung nach Abmessung
6. DUPLON PARALLEL BLACK L=500MM / DURCHM.=25MM / Bohrung nach Abmessung
(Muss ev. gekürzt werden.)
7. TAC BUTT ASSEMBLY GEWINDE-EINSATZ TBA-02
8. TAC BUTT ASSEMBLY SET TBA-05 / 25MM - RED
Kann man den Collar nicht durch einen anderen Zierring ersätzen?
Wenn nicht werde ich halt einen 18ner DPS verwenden.
Ich würde mir gerne was reinlesern lassen.
Weiß von Euch wer, wo man sowas machen lassen kann?
Abschließen hätte ich noch eine Frage.
Kann ich den Namen "Patriot" mit einem Schleifpapier einfach wegmachen?
Würde dann der Rute einen neuen Namen geben.
Gruß
Sami
Geschrieben von chrischan am 08.11.2017 um 13:06:
Hi Sami,
ich denke das wird so in der Kombination nicht passen. Ich habe jetzt nicht die Maße angeschaut, aber du scheinst Beschlagteile unterschiedlicher Rollenhatertypen zu vermischen.
z.B. ist der Duplon am Vorgriff für den DNPS zu dick etc.
Ich denke ja, dass Du den Rollenhalter normal, also mit dem Gewinde nach hinten aufbauen willst.
Du brauchst auch nur den Collar, wenn Du ohne Duplon aufbaust etc. etc.
Schau dir einfach nochmals einige Fertigruten mit dem DNPS an und vergleiche die einzelnen Abmessungen bei T24.
Oder schicke ein Bild von einem Wunschdesign zu T24 und teile denen die Abmessungen von mehreren Handteilabschnitten mit.
Die werden dir dann schon die richtigen Komponenten zusammenstellen.
EDIT: Oder melde dich gleich bei Otti, der hatte sich ja auch schon zum Thema gemeldet und sollte die Sachen ebenfalls vorrätig haben.
Gruß
Christian
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH