Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Blanks (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=5)
-- Fliegenrutenblank (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=10)
--- Fliegenrute für Pollack (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=11630)


Geschrieben von [AIG]shorty am 08.11.2017 um 12:47:

  Fliegenrute für Pollack

Ich hab mal wieder eine neue Spinnerei.
Wie Ihr oben lesen könnt überlege ich was man so zum Fliegenfischen auf Pollack für einen Blank nehmen könnte. Da ich in dieser Richtung eher unerfahren bin, kann ich außer zur gewünschten Rutenlänge wenig sagen. Hätte, da sie eventuell auch auf dem Boot zum Einsatz kommt, an max.9' gedacht. Aber welche schnurklasse bzw. einen konkreten blank Denken2
Falls möglich mit Blank/Schnur Kombination.

Danke euch schon mal hoffe es fehlen keine Angaben.

Gruße René



Geschrieben von MeFo-Schreck am 08.11.2017 um 17:39:

  RE: Fliegenrute für Pollack

Erich aka Fluefiske nutzt meines Wissens sehr gerne (und sehr erfolgreich) eine 9' langen Pacbay der Klasse 9 auf Pollacks, das ganze kombiniert mit passenden schweren Schussköpfen verschiedener Sinklassen.
Wenn ich mich richtig erinnere ist das der graphitfarbene PacBay Tradition II T2F909 - 9'/9WT/2-teilig, die es bei T24 gibt ( https://www.tackle24.de/index.php?a=166 ).
Alternativ mit gleicher Aktion gibt es die grüne PacBay Rainforest-Variante PacBay Rainforest II RF2F909 - 9'/9WT aktuell für 'nen schmalen Taler bei T24 in den Sonderangeboten (https://www.tackle24.de/index.php?a=202).
Diese beiden Pacbay haben "hintenraus" richtig viel Power was ihm besonders dann zugute kommt wenn er an einem seiner Lieblingsplätze an einem Fähranleger in Norge fischt wo er die kampfstarken Gesellen dann von Anlege-Pfosten, Tangwäldern und Co fernhalten muss. Daumenhoch2
Wieviel Power die Teile haben wenn's drauf ankommt, zeigt die Tatsache, dass er dort damit auch mal einen masßgen Heilbutt erfolgreich drillen und landen konnte. Ein Foto von dem "Kveite" war lange sein Avatar-Foto, inzwischen ist er wieder zu einem auf "Fussel" gefangenen Pollack als Bild gewechselt Winken1
Was die dazu passende Schnur angeht, meldet er sich vielleicht selber noch hier oder "pinge" ihn mal per PN an. Winken1



Geschrieben von Reinhard 02 am 08.11.2017 um 18:49:

 

Von den blankdaten her würden mir die 2 oder 3-teiligen Klasse 10 aus der serie am besten gefallen und zwar wegen des Gewichtes.
Für diese grobe Arbeit mit doch sehr kampfstarken Fischen mag ich "Material" und Wandstärke am liebsten.
Die 9er sind gleich viel leichter (ca. 15gr).
Der 10er hat zwar einen deutlich dickeren Durchmesser, aber das macht, glaube ich , das Mehrgewicht allein nicht aus, die dürften auch noch dickwandiger sein.

Reinhard



Geschrieben von [AIG]shorty am 09.11.2017 um 06:54:

 

Danke euch 2 Danke . Bin mal gespannt ob noch mehr kommt, Erich werde ich heute Abend mal anpinnen, wenn er sich nicht noch meldet.



Geschrieben von sepp73 am 09.11.2017 um 08:04:

 

Servus,
für so normale Pollacks mit 50-70cm tät ich auch zu einer 8er bis 10er Rute greifen. Wobei mir die 10er schon etwas übertrieben vorkommt wenn man nicht grade mit Heilbutten rechnen muss. Wichtiger als die Rute ist m.E. die verwendete Schnur. Als ideale Kombi könnt ich mir meine 8er Batson eternity² mit ner Rio Pike als Schnur vorstellen. Die Schnur hab ich als F/I und I/S6 Varianten auf Wechselspulen, damit ist man für jeden Fall gerüstet. Im Gegensatz zu normalen Sinktips alà Teeny hat die Rio Pike ein Taper und lässt sich damit sehr gut werfen...Damit fische ich im See auf Hecht und wenn ich auch mit einem Huchenbiss rechnen muss auch auf Forellen im Fluss.
Gruss, Sepp



Geschrieben von fluefiske am 09.11.2017 um 20:21:

 

Hallo René.

überleg es Dir gut,denn die Suchtgefahr ist sehr groß großes Grinsen .
Bei dem Blank würde ich nicht unter #9 gehen.Ich war schon heilfroh,daß meine PacBay als #9 ziemlich kräftig ausgefallen ist,denn es gibt bei der Uferfischerei Situationen,wo Du brutal dagegen halten mußt.Die Pollacks haben die Angewohnheit z.B. am Fähranleger unten im Schatten zu stehen.Beissen die in der Nähe des Anlegers,wollen die auch wieder dorthin.Um zu verhindern,daß sie sich um einen Pfosten oder Pfeiler wickeln,ist kräftiges Dagegenhalten angesagt,deshalb fische ich dort auch oft mit 40er Stroft als Vorfach.
Wenn Du auch vom Boot aus fischen willst,ist eine #9 unterste Grenze,eine 10er wäre nicht verkehrt,zumal beide vom Gewicht her nur wenige Gramm trennen.Der Drill vom Boot gestaltet sich oft in der Vertikalen,da ist ein starkes Handteil von Vorteil.
Meine kampferprobte PacBay ist schon über 20 Jahre alt und immer noch topfit.
Wollte ich die jetzt ersetzen,kämen einige in Frage.
Quickline #9 oder 10
TAC Blue Spirit #10
Green Spirit #9
Batson RX7 #9 oder das neue Modell, vom Sepp erwähnt.

Natürlich gibt es noch einige mehr,aber bei diesen Vorschlägen mußt Du nicht so tief in die Tasche greifen.

Als Schnur fische ich einen recht schnell sinkenden 9m langen 17g Schußkopf,den ich an eine Runningline gespleißt habe.
Mit einer sinkenden Keule von ca. 9m und ca.17 - 20g WG für die #9 oder 10 bist Du gut dabei und es ist ein entspanntes Werfen.
Bei den Pollacks mußt Du auch nicht so tief runter wie oft geschrieben.Wenn sich die Biester für Deinen Streamer interessieren,kommen die hoch.
Gerade dieses Jahr wieder mehrmals erlebt am Anleger.Die kamen praktisch senkrecht vor meinen Füssen hoch und nahmen kurz unter der Oberfläche - einfach nur goil großes Grinsen .
Meinen Traumfisch konnte ich allerdings nicht landen,der hatte sich im Tang eingewickelt,direkt unter mir.Ich habe ihn zwar nicht gesehen,schätze ihn aber auf einiges über 1m.
Soviel mal fürs Erste.

Gruß Erich



Geschrieben von [AIG]shorty am 09.11.2017 um 22:37:

 

Danke auch euch Sepp und Erich.

Würde nach dem bisher geschriebenen zu den Pacbay Rainforest 2 tendieren. Den dann als RF2F9010-3 - 9'/10WT. Durch die 3er-Teilung etwas Reise freundlicher Augenzwinkern
Was für eine Beringung würde man bei solchen schweren Ruten anwenden, vor allem welche Größen?

Gruß René



Geschrieben von fluefiske am 10.11.2017 um 07:24:

 

Moin,

Ich würde die Tich als Schlangenringe nehmen,weil Du auch vom Boot fischst - 10 + 1.
16-12-5-4-3-3-3-3-3-3 + Tip

Obwohl : Bei meiner PacBay habe ich immer noch die originalen Hardchrome Schlangenringe drauf und die sind noch einwandfrei.Damals gab es die Tich wahrscheinlich noch gar nicht.Aber seit 20 Jahren nehm ich nur die Tich - auch der Optik wegen.

Gruß Erich



Geschrieben von [AIG]shorty am 10.11.2017 um 19:18:

 

Danke dir Erich werde am Wochenende mal was zusammenstellen und Posten. Auch im Bezug auf Schnüre werde ich mich mal schlau machen. Alleine das geschriebene hat mich schon ziemlich „süchtig“ gemacht Applaus

Gruß René



Geschrieben von [AIG]shorty am 11.11.2017 um 09:18:

 

So nun zum angedachten Setup.

Als Blank:
Pacific Bay Fly Blank Rainforest II RF2F9010
oder
Pacific Bay Fly Blank Rainforest II RF2F9010-3

Ringe:
PacBay CFTL6.0 Spitzenring

1x PacBay SIC Ring T LiteTich TSG16
1x PacBay SIC Ring T LiteTich TSG12
1x PacBay Fliegenr. Snake-Ring CSNG5
1x PacBay Fliegenr. Snake-Ring CSNG4
6x PacBay Fliegenr. Snake-Ring CSNG3

Rollenhalter:
PacBay Fliegenruten-Rollenhalter A8L2RF-C Alu/TiCH
Ist der ok für die passenden Rollen?

Griff:
PacBay Fliegenrutengriff Kork Supreme - FW m. Ausp.

Fighting Butt:
PacBay Fighting Butt CL8F2M - Titanium

Garn:
FishHawk Bindegarn Nylon Stärke A 100m - 200/Sunburst

Ich glaub das war alles.
Was denkt Ihr ist das so ok?
Was für Rollen würdet Ihr bei so einer Rute empfehlen? (Eine Okuma Airframe 7/9 wär noch vorhanden)

Gruß René



Geschrieben von fluefiske am 11.11.2017 um 13:18:

 

Rollenhalter würde ich diesen nehmen : https://www.tackle24.de/index.php?a=369

Den Fighting Butt würde ich direkt auf den Blank kleben.Ein entsprechendes Korkstück lässt sich finden und etwas aufhübchen.

Die Rolle kannst Du nehmen.

Das andere paßt.

Gruß Erich



Geschrieben von [AIG]shorty am 12.11.2017 um 13:25:

 

Hi Erich

Danke dir. Mit dem direkten Aufbau des fighting butts ist ein guter Tipp.

Gruß René.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH