Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Rutenbau (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=36)
-- Auswahl der Komponenten (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=41)
--- Solitip Bezugsquelle (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=11798)
Geschrieben von Fabi_95 am 21.01.2018 um 20:48:
Solitip Bezugsquelle
Servus,
ich hab hier noch eine gebrochene P&M Rute die ich gerne wieder funktionsfähig machen würde. Sie ist ursprünglich mit 1/4-1/2 oz angegeben und 198cm lang. 15cm fehlen.
Ich würde aus ihr gerne eine Rute für Rigs (Dropshot und C-Rig) bauen und ein Solitip einspleißen. Die einzige Vollcarbonspitze die ich finde ist bei T24. Nun frage ich mich, woher ich eine passende bekomme, die in etwa in das 1/2 oz Spektrum passt.
Achja, bekommt man irgendwoher kleine Mengen Roving?
Schonmal Danke für die Hilfe.
Geschrieben von Fabi_95 am 21.01.2018 um 21:34:
Danke! Selbst schon getestet?
Geschrieben von hjb66 am 21.01.2018 um 21:37:
Ja,hatte mir schon 3 mal von den Spitzen bestellt immer so 4-5 verschiedene,war absolut zufrieden.Brauch auch bald wieder welche habe nur noch eine
Geschrieben von Fabi_95 am 21.01.2018 um 21:42:
Zitat: |
Original von hjb66
Ja,hatte mir schon 3 mal von den Spitzen bestellt immer so 4-5 verschiedene,war absolut zufrieden.Brauch auch bald wieder welche habe nur noch eine
|
Auch für Spinnings oder eher Feederruten?
Ich bin etwas unschlüssig welchen Durchmesser ich für eine 1/2oz Rute wählen sollte.
Geschrieben von hjb66 am 21.01.2018 um 22:00:
Feederruten gar nicht,nur Match-Fliegen undSpinnruten.
Der Durchmesse hängt von verschiedenen Faktoren ab,deshalb bestelle ich immer gleich verschiedene.
1. wie ist der Blankdurchmesser
2. wie lange soll die verbaute Spitze sein
3.wie soll letztendlich die Aktion sein
bei einer 1/2 oz bist Du bei knapp 15gr,das ist relativ viel da du bei einer Spinnrute ja nicht willst das dir die Spitze wegknickt und somit nicht mehr zur Aktion der Rute paßt.
Ich würde in dem Fall auf jeden Fall was längeres und relativ Starkes nehmen und sie mir einfach so annpassen wie es mir am besten gefällt auch wenn das heißt daß ich die Rute noch weiter einkürzen muß damit alles paßt.
Geschrieben von Fabi_95 am 21.01.2018 um 22:11:
An sich wäre es möglich ja auch die Vollcarbonspitze von vorne her zu kürzen?
Geschrieben von hjb66 am 21.01.2018 um 22:23:
Klar,das meinte ich mit anpassen,vorne und hinten kürzen.
Spanne deine Rute irgendwo ein und die Spitze auch,beides natürlich einzeln.
An die Rute hängst du ein 15 gr Blei,und schaust dir die Biegekurve an.
dann nimmst du ein 15gr Blei und hängst das verschiebbar an die Spitze,und jetzt schiebst du das Blei so lange rum bis dir dir Aktion im vergleich zur Rute gefällt.Wenn es dir hinten raus zu straff ist spannst du die Spitze einfach weiter vorn ein.Und so kannst du dir daß optimal für deinen Geschmack anpassen.
Geschrieben von hjb66 am 21.01.2018 um 22:40:
Einfach nur ne Spitze bestellen bei der der untere Durchmesser passt und dann von oben einkürzen ist nicht wirklich eine gute Lösung,da du ja nicht weißt wie die Spitze unter Last arbeitet und auch bei gleichem Durchmesser die Spitzen unterschiedlich sind,kommt auf das Material und auf die Verjüngung an.
Geschrieben von Reinhard 02 am 22.01.2018 um 15:01:
Wenn du die Kohlefaserspitze mit ca. 2cm straffer Wicklung seitlich an die Rutenspitze wickelt, kannst du gut die gemeinsame Biegekurve testen.
Geht auch halbwegs mit Klebeband, aber da "verdrehen" die Teile ein bischen gegeneinander. Wenn man das 2-3 mal macht hat man spätestens den unteren Übergang gefunden.
Erst danach anfangen, von oben die Spitze zu kürzen.
Reinhard
Geschrieben von Fabi_95 am 23.01.2018 um 19:27:
Zitat: |
Original von Reinhard 02
Wenn du die Kohlefaserspitze mit ca. 2cm straffer Wicklung seitlich an die Rutenspitze wickelt, kannst du gut die gemeinsame Biegekurve testen.
Geht auch halbwegs mit Klebeband, aber da "verdrehen" die Teile ein bischen gegeneinander. Wenn man das 2-3 mal macht hat man spätestens den unteren Übergang gefunden.
Erst danach anfangen, von oben die Spitze zu kürzen.
Reinhard |
Danke für den Tip!
Hat jetzt noch jemand eine Bezugsquelle für passendes Roving?
Geschrieben von MeFo-Schreck am 23.01.2018 um 20:34:
Zitat: |
Original von Fabi_95
Danke für den Tip!
Hat jetzt noch jemand eine Bezugsquelle für passendes Roving? |
Nimm Roving mit möglichst niedriger K-Zahl also möglichst wenig Fäden, die zusammengefasst werden. So heißt zum Beispiel 3K, dass das Roving aus "nur" 3000 Einzelfäden besteht.
Da kleine Mengen zu bestellen ist nicht ganz einfach

aber in diesem Shop in der Schweiz
https://shop.swiss-composite.ch/pi/CF-Roving-3K-200tex-HT-TR30-per-Lfm.html kann man das Zeug nach Wunsch ablängen lassen, so dass man nicht riesige Mengen kaufen muss.
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH