Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Rutenbau (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=36)
-- allgemein (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=105)
--- Zwei Anfängerfragen zum 1. Projekt (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=12836)
Geschrieben von zwiebelpat am 13.02.2020 um 19:22:
Zwei Anfängerfragen zum 1. Projekt
Servus.
Ich hab nun wirklich schon viel zum Thema Overlap gelesen und nun versucht diesen an meiner 5 teiligen 12 ft 3er Fliegenrute (zum nymphen) zu ermitteln. Ergebnis:
Beim Spitzenteil habe ich 4 Sprünge ohne signifikante Unterschiede festgestellt, im 2. Teil ebenfalls und bei den restlichen konnte ich nichts feststellen. Wenn ich die Rute zusammenstecke fluchtet sie super und ist in keine Richtung krumm.
Ich persönlich würde den Overlap jetzt ignorieren. Was meint ihr?
Die zweite Frage betrifft die Ringaufteilung. Ich habe 12 Ringe + Spitze. Die gängigen Berechnungsprogramme gehen meistens nur bis 10 Ringe, deshalb weiß ich auch an dieser Stelle nicht weiter.
Danke für euer Verständnis.
Patrick
Geschrieben von Il Dottore am 13.02.2020 um 19:29:
Hi Patrick,
da scheinst du einen gut engineerten Blank gekauft zu haben.
Ich kenne diese 4 Overlaps von einigen CTS Blanks, die dann auch von der Wurfgenauigkeit herausragend sind, da der Blank in keine Richtung ausweichen muss.
Zu deiner ersten Frage, hier kannst du getrost, wenn vorhanden, nach Biegung aufbauen. Ansich kannst du da gar nichts mehr falsch machen.
Da würde mich jetzt ganz ehrlich das Fabrikat interessieren.
Denn das ist ja bekannt, dass je ausgeprägter der Overlap desto mehr wurde da bei der Produktion oder eben bei der Planung geschludert.
Viele Grüße
Otti
Geschrieben von zwiebelpat am 13.02.2020 um 19:37:
Moin Otti,
du wirst es kaum glauben, der Blank ist von Nextackle, hat mich gerade mal 43€ gekostet. Ich habe es nochmal versucht, da was festzustellen, keine Chance - wirklich überall gleich.
Grüße
Patrick
Geschrieben von hjb66 am 13.02.2020 um 19:40:
Eigentlich wird bei Fliegenruten immer ein Ring mehr verbaut als sie ft hat,also in Deinem Fall 13+.Meine Standartberingung bei 12ft ist folgende.
1 Ring =11, 2 Ring = 24,dann 39,56,75,96,119,144,172,201,232 und 263
Geschrieben von hjb66 am 13.02.2020 um 19:42:
Und wie Otti schon geschrieben hat einfach gegen die Biegung aufbauen.
Geschrieben von Reinhard 02 am 14.02.2020 um 09:43:
4 Overlaps finde ich interessant. (Deshalb dein Logo, Otti?)
Kann ich mir jetzt theoretisch blanktechnisch so vorstellen, dass der blank aus 2 ineinandergelegten Matten besteht. Dadurch bekomme ich 2 Mattenanfänge und 2 Mattenenden. Aber ich sage theoretisch!
Denn gerade bei einer Rutenspitze und einem Billiglabel halte ich das für seeeeehr unwahrscheinlich.
Und selbst wenn ich 2 Matten im unteren Bereich eines blanks verwende - und das gibt es durchaus - habe ich ja allenfalls 2 gerade Linien der Mattenanfänge. Die Mattenenden schnekeln sich ja dann um den blank.
Ich muss mal meine CTS blanks überprüfen.
Zum Rutenprojekt ist alles gesagt: Ringanzahl 12/13 + 1, bau sie gerade auf und vernachlässige die overlaps.
Reinhard
Geschrieben von Il Dottore am 14.02.2020 um 11:45:
Hi Zusammen,
ja wenn der Blank so günstig ist und so gut gebaut umso besser
@ Reinhard, nein mein Logo soll eine Zielscheibe darstellen, aber auch die Idee mit den 4 Overlaps ist interessant
Ich müsste jetzt selber schauen ob die CNC das so hat. Bei den Vapor Trail Blanks kommt es mir zumindest auch so vor als ob hier 4 Overlaps sind.
Jedenfalls werfen diese Dinger so massiv zielgenau, dass es schon gruslig ist.
Bei den ersten Würfen dachte ich noch an Glück, aber als auch mein Testangler, ohne irgendwelchen Input von mir, das gleiche ansprach war es dann für mich fixiert, schon beim Aufbau hatte ich dies gehofft....
Darum ist die VT auch jetzt in meinem Standardsortiment, wer nur einen Satz Karpfenruten fischt, der kommt an der VT nicht vorbei. Ich gebe zu das hier schon viel Begeisterung mitschwingt, auch was die Drilleigenschaften betrifft.
Viele Grüße
Otti
Geschrieben von Tölkie am 14.02.2020 um 12:05:
Also 2 Overlaps kenne ich von meinen Ruten, mehr habe ich noch nie gefunden. FA verlegt ineinander mehrere Matten, teils mit unterschiedliche Eigenschaften, um eine höhere Stabilität und Festigkeit, aber auch Elastizität zu bekommen.
Theoretisch, zumindest lt. grafischer Darstellung, gibt es damit auch 4 Punkte, aber ich glaube, die sind bei den dünnen Spitzen nicht nachzuvollziehen oder ich war noch nie feinfühlig genug. Wobei, Einschränkung, das gilt nicht für Blaas M und F, die auch deutlich günstiger sind und nicht so aufwendig hergstellt wurden.
Ob das jetzt besonders ist, keine Ahnung, aber die Fasern werden tatsächlich in Blankrichtung verlegt, um eine hohe Biegefestigkeit zu erhalten.
Geschrieben von zwiebelpat am 15.02.2020 um 22:05:
Danke an euch für die hilfreichen Antworten!
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH