Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Blanks (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=5)
-- Spinnrutenblank (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=8)
--- CTS Revo Salt 9 Fuß #10 Blank (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=12867)


Geschrieben von Jens1977 am 06.03.2020 um 21:03:

  CTS Revo Salt 9 Fuß #10 Blank

Hallo zusammen,

hat schon jemand von Euch die #10 Revo Salt als Spinne aufgebaut und kann etwas über die Aktion, Wurfgewicht etc. berichten?
Wie ist der Blank im Vergleich zur Elite SD bzw. zur EST? Die beiden Blanks kann ich einschätzen, da ich sie bereits fische.
Wäre dankbar, für Eure Einschätzungen.

Viele Grüße
Jens



Geschrieben von sepp73 am 09.03.2020 um 07:58:

  RE: CTS Revo Salt 9 Fuß #10 Blank

Servus,
die Revos sind sog. "Crossover-Blanks" d.h. sie können sowohl als Spinne als auch als Fliegenrute aufgebaut werden. Die Aktion ist entsprechend schon kraftvoll aber eher durchgängiger, vor allem wenn man sie als Spinne verwendet. Auch würde ich im Gegenstz zur Elite SD oder EST nicht bis zu den angegebenen Wurfgewichten hochgehen, das soll bei der 10er ja glaub ich 50g sein. Hatte die 4-teilige 12er in 9ft mal da, die sollte 70g haben, ich hätt sie wohl nur bis ca. 30, vielleicht noch 35g fischen wollen...
Gruss, Sepp



Geschrieben von Tölkie am 09.03.2020 um 08:20:

  RE: CTS Revo Salt 9 Fuß #10 Blank

Zitat:
Original von Jens1977
Hallo zusammen,

hat schon jemand von Euch die #10 Revo Salt als Spinne aufgebaut und kann etwas über die Aktion, Wurfgewicht etc. berichten?
Wie ist der Blank im Vergleich zur Elite SD bzw. zur EST? Die beiden Blanks kann ich einschätzen, da ich sie bereits fische.
Wäre dankbar, für Eure Einschätzungen.

Viele Grüße
Jens


Moin Jens

nur mal so, warum will man eine Fliegenrute zur Spinne umbauen, wenn es doch Spinnruten gibt? Das ist keine Provokation, bitte richtig verstehen, mich interessiert es einfach.

Danke schon mal vorab für die Erklärung.

LGB



Geschrieben von sepp73 am 09.03.2020 um 10:44:

  RE: CTS Revo Salt 9 Fuß #10 Blank

Naja, so n richtiger Fliegenblank ist es nun auch nicht grade. Er hat ne dickere Wandstärke als ein üblicher Fliegenblank in gleicher Klasse. Wenn man den als Fliegenrute aufbaut, dürfte er mindestens eine wenn nicht 2 Klassen mehr vertragen als angegeben...
Es ist halt einfach ein Zwischending und kann beides ab, kommt aber natürlich nicht an eine speziell für einen Zweck gebaute Rute ran...
Gruss, Sepp



Geschrieben von Reinhard 02 am 09.03.2020 um 11:01:

 

Sepp hat schon manches erwähnt - Wandstärke, eher durchgehende Aktion, also kräftige Spitze.

Aber vor allem erstmal 4-teilig und mit außergewöhnlichen Lackierungen erhältlich.
Und gerade diese beiden Kriterien heben die blanks von den echten Spinnblanks ab.
Da gibt es nicht so viele 4-Teiler in blau, oliv .......

Reinhard



Geschrieben von Tölkie am 09.03.2020 um 11:31:

 

@Sepp
@Reinhard 02

Danke sehr :-). Jetzt für mich klar.

LGB



Geschrieben von Il Dottore am 09.03.2020 um 15:06:

  RE: CTS Revo Salt 9 Fuß #10 Blank

Zitat:
Original von Tölkie

Moin Jens

nur mal so, warum will man eine Fliegenrute zur Spinne umbauen, wenn es doch Spinnruten gibt? Das ist keine Provokation, bitte richtig verstehen, mich interessiert es einfach.

Danke schon mal vorab für die Erklärung.

LGB


Hi Bernd,

ganz einfach, weil das bei dieser Rute geht und sie entsprechend konzipiert ist. Das ist mal ganz was anderes.... Wie Sepp es schon top erklärt hat.
Die Teilung ist ansich der Punkt des Unterschiedes. Die Revo wurde als 4-. teilige Rute engineered und nicht wie die meisten Spinnen einfach zerteilt.
Zudem verliert eine CTS durch Teilung nicht an Belastbarkeit, da die Verbindungen ja keine Schwachstelle darstellen, da sie wie schon erwähnt keine Stützwicklung brauchen.
Die Farbe ist ein netter Nebeneffekt. Und sag jetzt bitte nicht das FA auch färbt, du weißt was die dafür verlangen..... Ist nicht böse gemeint, sondern leider eine Tatsache.

Viele Grüße

Otti



Geschrieben von Tölkie am 09.03.2020 um 17:42:

 

Danke Otti Daumenhoch2

Liebe Grüsse Bernd



Geschrieben von Jens1977 am 09.03.2020 um 19:21:

 

Danke an alle, die sich an der Fragestellung beteiligt haben. Mir war die Tatsache bewusst, dass die Revo ein Cross-over Blank ist und somit für Fliegen- und Spinnfischen geeignet sein soll.
Ich konnte nur den Transfer zwischen der Schnurstärke (z.B. #10) und dem WG ein Spinnrute nicht herleiten.
Insofern: Danke Sepp für Deine Einschätzung hierzu.
Auch ein Dank an Otti, der mir hier auch per PN bereits einige Infos zukommen lassen hat.
So macht das Spaß hier im Forum Danke



Geschrieben von Tölkie am 09.03.2020 um 20:25:

 

@Otti

Lieber Otti.

Ich musste schon schmunzeln als ich deinen Beitrag las. Eigentlich war ja alles gesagt .... dass die Rute nicht durch die Teilung an Belastbarkeit verliert, das hätte ich schon von CTS erwartet. Sonst hätte man sie ja schwächer gelabelt. M.M. kennst du, die wissen was sie tun.

Nun was will ich Dir persönlich sagen, ich stehe nicht in Konkurrenz zu dir. Ich bin User und mehr nicht. Und ich mag FA so wie du von CTS überzeugt bist.

Ich bin hier mal, teils berechtigt, teils ungerechtfertigt, angegangen worden. Ich habe drüber nach gedacht und versucht das was ich als gerechtfertigt empfand, zu verbessern.

Noch mal, ich stehe nicht im Wettbewerb zu dir. Ich versuche mich neutral zu verhalten, habe noch nie was Schlechtes über CTS gesagt (wenn ich mich recht erinnere) und daher war meine Frage im Forum auch keine Stichelei, Provokation oder ein Zwischen den Zeilen kommunizieren Richtung CTS.

Warum ich das nun anspreche? Weil ich mehrfach angeschrieben und angesprochen wurde, dass Otti gerne stichelt, gegen mich, gegen FA. Ich brauche das nicht.

Thema Stützwicklung haben wir sogar per PN geklärt, habe gedacht, das muss nicht immer wieder auf den Tisch. Keine Ahnung was eine Revo kostet, vl. sogar mehr als die neue vierteilige APIS Travel mit Sonderlackierung. Ehrlich gesagt, mir ist das vollkommen egal und das war auch nicht meine Frage. Vl. ist es dem ein oder andern nicht egal, auch gut. Vl. gibt es welche die eine bestimmte Farbe wollen, die es nur bei CTS oder bei FA gibt, egal. Mich hat die Blanktechnologie interessiert. Das war Teil eins.

Teil 2, mich interessiert mehr das Fachliche.

Über deine Aussage habe ich nachgedacht, „wie die meisten Spinnen einfach zerteilt“.
Ich stehe vor der Überlegung mir eine Mehrteilige anzuschaffen, da mich die Kosten für den Transport im Flieger ärgern. Wie jetzt? Andere Hersteller zersägen, schneiden ihre Blank einfach in 3 oder 4 Teile?

Das würde ja bedeuten, dass diese alle verzapft sein müssten oder ist meine Überlegung falsch? Ist das so? OK, das müsste man sich dann ansehen wie sich das auswirkt. Ich fische nur Modelle ohne Verzapfung. Ich stelle mir vor, dass das mehr versteift, richtig? Wobei ich bei meinen Ruten ja auch eine Versteifung im Überschub habe.

Zu Teil eins werde ich kein Kommentar mehr abgeben, ich habe geschrieben was ich sagen wollte. Wenn du aber magst, ist das ok. Vl. habe ich (und andere) das falsch interpretiert. Dann von meiner Seite sorry.

Teil zwei fand ich spannend.

Liebe Grüsse Bernd



Geschrieben von Reinhard 02 am 09.03.2020 um 20:56:

 

Upps Otti, das ist zwar nicht Thema dieses threads, aber - " andere haben ihre blanks einfach nur zerteilt" versus "die Revo wurde als 4 - teilige Rute engineered" - da hast du durchaus recht. Das heisst aber nicht, dass aus letztderem das bessere Ergebniss entsteht - trotz engineering!

Das muss ich immer wieder feststellen, dass O/U Verbindungen häufig ihre Schwächen zeigen.
Und oft ist das dann nicht nur eine Schwäche in der Aktion (= blank ist unterhalb der Verbindung schwächer als oberhalb) sondern auch in der Bruchfestigkeit - wegen dieser Schwäche kommt es zu Brüchen unterhalb der Verbindung.

Ein verzapfter blank, der aus einem 1-teiligen blank entstanden ist, hat im Allgemeinen immer die harmonischere Aktion und die leichte Versteifung in der Verbindung fällt nicht ins Gewicht.
Und wenn man den Zapfen selber herstellt, kann man selbst diese Versteifung fast komplett umgehen durch ein biegsames Zapfenmaterial und einen entsprechenden Zapfenaufbau.

Jetzt aber genug OT.

Was das "Konzept" der Revo angeht: Wann ist ein Fliegenblank ein solcher und wann ein Spinblank?

Es gibt einige Spinblanks, die vorzügliche Fliegenruten abgäben, aber nicht so leicht sind - aber robuster.
Umgekehrt kann man auch aus Fliegenblanks gut Spinruten bauen, muss aber mehr auf Überlastung achten bei kurzer, harter Beschleunigung. Dafür sind sie zu filigran aufgebaut.

Grundsätzlich sind Fliegenruten für eine langsamere und homogenere Belastung konzipiert und können daher dünnwandiger gebaut werden.
Spinruten sind für schnelle, harte Beschleunigungen ausgelegt.

Reinhard



Geschrieben von Il Dottore am 10.03.2020 um 16:01:

 

großes Grinsen großes Grinsen

Nein, so war das auch nicht gemeint, dass die Spinnrutenblanks einfach zerteilt werden und verzapft.
Ich meinte das rein von der Planungsphase her, die Revo war halt ab dem Reißbrett als 4tlg. Blank konzipiert und viele Spinnruten sind das nicht, sondern werden dann angenommen vom 2 Teiler zum 4 Teiler umgekrempelt und ob das immer so zielführend ist ???

Das hatte ich damit gemeint.

Viele Grüße

Otti


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH