Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Rutenbau (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=36)
-- Projekte (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=85)
--- Einmal alles neu (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=12889)


Geschrieben von Papabär am 20.03.2020 um 21:41:

  Einmal alles neu

Hallo zusammen, ich möchte euch mal eins meiner aktuellen Projekte vorstellen.
Da ich grade erst mit dem Rutenbau begonnen habe und meine eigenen Projekte erstmal durch sind, ist man ja trotzdem auf der Suche nach neuen.
Darum hab ich mal im Freundeskreis verkündet (ich muss sagen da war auch das ein oder andere Kaltgetränk im Spiel) wenn ihr was hab wo ich dran üben kann, für ne Kiste Bier bau ich alles.
Und so kam es das einer meiner engsten Freunde mir wenige Tage später
eine 25 Jahre alte Silstar Rute in die Hand drückte und mich bat diese wieder in Ordnung zu bringen. Mit den Worten, da platzt der Lack ein wenig ab kannst du die wieder ein wenig schön machen. Es handelt sich um eine dreiteilige Posen Rute, mir einem Wurfgewicht von 5-40g.
Ich hab mich dazu entschlossen den Blank komplett neu aufzubauen. Neuer Korkgriff und die Ringe neu wickeln. Da der original Lack extrem gelitten hat musste da auch was passieren, also hab ich diesen komplett abgeschliffen und mit PU-Leim behandelt.
Der Griff ist mittlerweile drauf und ich hab angefangen zu Wickel ich muss sagen die Farbkombination zum matten Blank gefällt mir extrem gut.
Ringe hab ich im Ultraschallbad geeinigt, da dort noch Futterreste der letzten Jahre dran klebten. Ich bin gespannt was er davon hält wenn sie fertig ist. Ich werde berichten. Hier mal ein paar vorher nachher Bilder.
Beste Grüße Thomas



Geschrieben von Chrizzi am 21.03.2020 um 07:50:

 

Hi. Mit Ultraschallbädern wäre ich vorsichtig. Auf der Arbeit habe ich manchmal mit Rückschlagventilen zu tun in denen die Kugel aus Rubin/Sapphire ist. Der Hersteller sagte uns, dass man die harte Oberfläche im Ultraschall beschädigen kann (Kavitation). Daher würde ich die wegen den Ringeinlagen vermutlich nicht ins Bad legen wollen.
Es kann aber auch klappen, ist nur etwas was mir gerade im Kopf herrumschwirrte.



Geschrieben von Papabär am 21.03.2020 um 08:54:

 

Hallo, danke für den Tipp.
Ich hab mir gedacht wenn meine Brille das aushält schafft der Ring das auch. Geklappt hat das wobei es jetzt auch nicht sooo... schlimm gewesen wäre wenn die kaputt gegangen wären.
Aber nach deinem Einwand werde ich die nächsten vorsichtshalber dann doch besser mit der Hand sauber machen.
Gruß Thomas



Geschrieben von Henry am 21.03.2020 um 10:12:

 

Schönes Projekt. Daumenhoch4

Bin auf die fertige Rute gespannt. Applaus



Geschrieben von Chrizzi am 21.03.2020 um 10:37:

 

Zitat:
Original von Papabär
Geklappt hat das wobei es jetzt auch nicht sooo... schlimm gewesen wäre wenn die kaputt gegangen wären.


Ich denke das sind Schäden die man nicht groß sehen wird. Wenn wirklich Kavitationsschäden auftreten sollten wird die Ringeinlage halt "rau". Auf Wikipedia sieht man unter Kavitation solche Schäden an Propeller und so, soetwas würde ich hier nie erwarten. Aber die Frage bleibt, was eine Geflochtene davon hält, wenn man solche Mikroschäden in der Ringeinlage hat.

Bei den Rückschlagventilen geht es um eine ca 1mm Kugel, diese Ventile sitzen in HPLC Pumpen die bis 400 bar Druck schaffen. Wobei vermutlich die selben Ventile auch in anderen Pumpen bis 600 bar oder so verbaut sind. Wenn da die Oberfläche nichtmehr perfekt ist, wird die Flüssigkeit vor und zurück gepumpt anstelle in nur eine Richtung.

Es kann auch einfach sein, dass ich mir da zu viele Gedanken mache.



Geschrieben von fly fish one am 21.03.2020 um 19:24:

 

Lieber Thomas,

rattenscharfe Wicklung!

Frank



Geschrieben von MadMax am 22.03.2020 um 10:05:

 

Morgen

Das du die Rute von Grund auf neu machst finde ich absolut in Ordnung.

Zum einen gehst du als Newcomer im Rutenbau gleich mal einige Arbeitsschritte durch,

Und zum anderen ist es auch für dich ein Training.

Bin schon gespannt auf die Rute.



Geschrieben von Papabär am 22.03.2020 um 11:04:

 

Hallo zusammen,
Danke für das Lob das war genau das Ziel des Projektes.
Alles mal versuchen und mal Sachen ausprobieren die man bis jetzt noch nicht gemacht hat.
Das ist jetzt Rute Nummer 6 die ich baue aber die erste mit Korkgriff und die erste mit mehrfarbigen Wicklungen/ zierwicklungen.
Bisher waren meine Ruten immer schwarz gewickelt mit Unterwicklung vielleicht mal ein silberner Faden eingearbeitet aber sonst sehr schlicht.
Auch das behandeln mit PU Leim war das erste mal und ich muss sagen das hat mich echt begeistert, ist ne Hammer Optik.
Heute werde ich die Ringe nachschleifen und wickeln Bilder folgen natürlich.
Beste Grüße Thomas



Geschrieben von Papabär am 23.03.2020 um 19:29:

 

Sooo... nachdem ich gestern fleißig gewickelt hab ging es heute nun ans lackieren der Farbton ist absolut klasse wenn der Lack drauf ist (Candy red) leider schimmert der Ringfuß durch damit hab ich nicht gerechnet.
Hätte man warscheinlich fixieren müssen. Dann wäre aber der Farbton nicht so schön geworden. Was das angeht steh ich ein wenig auf dem Schlauch. Ist das generell bei farbigem Garn so, das dieses durch scheint oder ist das jetzt dem Farbton geschuldet?
Beste Grüße Thomas



Geschrieben von MadMax am 24.03.2020 um 17:19:

 

Abend

Das passiert schon mal,das das Garn etwas durchsichtig wird. Währe eventuell mit Fixierung

etwas besser geworden. Wobei ich hier im Board schon einige Aufbauten gesehen habe, wo die

Ringfüsse sichtbar wahren. Ist manchmal auch so gewollt.

Auf dem letzten Foto wirkt die Wicklung sehr lang, und die Lackierung etwas holprig.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH