Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Blanks (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=5)
-- Fliegenrutenblank (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=10)
--- Vernünftiger Forellen/Döbel Blank (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=12930)
Geschrieben von Rockola36 am 12.04.2020 um 18:08:
Vernünftiger Forellen/Döbel Blank
Hallo,
Ich möchte mit meinem Kumpel auch mal mit der fliegenrute losziehen, ich bin blutiger Anfänger was das fischen mit der fliegenrute angeht, aber es reizt mich sehr und ich möchte auf alle Fälle auch noch nen Kurs belegen. Gefischt werden soll an unserem vereinsgewässer (kleiner Fluss) und an der Donau auf Forellen und Döbel. Sie sollte nicht zu lang sein um auch am bewachsenen Ufer werfen zu können. Ich bin bereit ca 200€ für den blank auszugeben, da ich auch etwas gescheites aufbauen möchte an dem ich spaß habe und wenns mir dann doch irgendwann nichtmehr zusagen sollte, würde ich sie meinem Kumpel vermachen und er hätte Spaß mit der Rute. Vielleicht könnt ihr mir da was feines empfehlen.
Gruß Alex
Geschrieben von Brasletti am 12.04.2020 um 18:34:
Vielleicht wäre die Fireneedle Fly in 8' und was #4 oder in 8.6' in #5 was für dich. Aber da können die Profis mehr dazu sagen.
Zum Anfangen wäre eine #5 oder #6 nicht verkehrt.
Viele Grüße Armin
Geschrieben von Rockola36 am 12.04.2020 um 19:04:
Ich hab nen blank von Fishing Art im kopf, weil ich mit den Spinn Blanks sehr zufrieden bin, bin aber natürlich auch für andere hersteller offen. Mir gefallen auch die Glas blanks sehr, weiß nur nicht wie die sind und was es da preislich gibt.
Geschrieben von Brasletti am 12.04.2020 um 19:26:
Vergiss alles was unten steht ich dachte du möchtest insgesamt 200 Euro ausgeben.
Mit dem Budget für den Blank würde ich mich auch mal bei CTS umschauen.
Die folgenden Zeilen gelten jedoch aus meiner Sicht für einen angehenden Fliegenfischer der mit dieser Angelart beginnt...
[Da wird es halt knapp mit deinen angepeilten 200 Euro. Der Ventus liegt da bei 170 Euro der Ignis ist etwas günstiger. Für Ringe musst du nochmal ca. 35 Euro rechnen, der RH je nach Ausführung ca. 20 und ein fertiges Griffteil in guter Qualität nochmals etwa 20 Euro + Kleber Lack und was noch so dazugehört. Und dann fehlt dir noch ne brauchbare Rolle (ca. 100Euro) und die passende Schnur (ca. 60Euro+) Und noch nicht dazugerechnet sind jeweils die Versandkosten.
Vielleicht kann Dir ja jemand eine erschwingliche Spaßcombo empfehlen mit der man am Anfang nicht zu viel Geld in den Sand setzt und trotzdem beim Werfen seinen Spaß hat.]
Zu den Glasblanks kann Dir Marc/Slickerthanu sicher was sagen.
Viele Grüße Armin
Geschrieben von Reinhard 02 am 12.04.2020 um 23:38:
Gerade für den "bewchsenen Fluss" , dh. die Ufer, Rückraum sind verwachsen, wäre eine längere /normallange rute eigentlich besser.
Erst wenn man mit über dem Wasser hängenden Ästen, ect. zu kämpfen hat, ist die Kurze besser.
Je nachdem, wo du an der Donau fischst, kann es eher breit und frei sein, da ist Länge hilfreich beim Menden der Schnur, beim Führen der Fliege ect.
Reinhard
Geschrieben von Rockola36 am 13.04.2020 um 00:13:
Also an der Donau isses kein Problem zu werfen, da is alles frei zugänglich und meistens kann man auch im Fluss stehen. An dem vereinsfluss ist es glaub oft von nöten mit nem rollwurf zu fischen. Was gibt's denn für generelle Unterschiede zwischen glass und Carbon Blanks?
Gruß alex
Geschrieben von Rockola36 am 14.04.2020 um 21:19:
Kann mir einer was zu den Sage Circa Blanks sagen? Ich weiß das er deutlich mehr kostet aber irgendwie reizt mich der Blank.
Gruß Alex
Geschrieben von Ben Nevis am 23.07.2020 um 09:20:
Wenn du was gutes möchtest, dann bestelle dir einen cts Affinity M Blank, Klasse 5 in 8´6.
Dann bist du bestens bedient und spare bitte nicht an der Schnur als Anfänger. Lieber an der Rolle.
Geschrieben von sepp73 am 23.07.2020 um 14:15:
Mei der Affinity M ist halt alles andere als weich, mit Rollwürfen musst da schon etwas Schnur draussen haben um den Blank geladen zu kriegen. Ich tät ja eher in Richtung Glas gehen, ne Epic 476 oder 580, dazu ne Schnur die gern ne Klasse schwerer sein darf, dann klappt das auch...und wenn du an der Donau mal auf 25m fischen willst, geht das damit auch perfekt, etwas Übung vorausgesetzt...
Gruß, Sepp
Geschrieben von Ben Nevis am 23.07.2020 um 15:28:
Ich nehme den Affinity M nahezu ausschließlich für Rollwürfe und Switch Casts und bin total begeistert. die Rute lädt super in den unteren Bereich finde ich. Die wirft fast von selbst. Natürlich muss die Technik einwandfrei passen, da hast du recht.
Geschrieben von sepp73 am 23.07.2020 um 21:50:
Klar agiert die Aff. M über die volle Länge und wenn das Schnurgewicht passt gehen auch Wasserwürfe gut und weit aber wenn der Kollege an nem verwachsenen Bach fischen will kommt's nicht auf Gewalt- sondern auf platzierte Würfe mit Gefühl an und das kann ne gute Glasrute m.E. besser. Ne gute Glasrute weil er auch die Donau genannt hat wo man gern mal auf Weite kommen muss. Das geht mit einer 40€ Chinarute auch aber wer schon mal ne Epic gefischt hat, weiss warum die etwas mehr kostet...
Gruß, Sepp
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH