Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Rutenbau (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=36)
-- Fotos eurer Schätze (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=76)
--- Reiserute Penzill 5/6 - teilig (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=13071)


Geschrieben von Reinhard 02 am 29.07.2020 um 11:09:

  Reiserute Penzill 5/6 - teilig

Dieses Rütchen möchte ich euch vorstellen, da ich mit ein paar Gedanken zum Thema Reiserute gemacht habe.
Was zeichnet eine solche für mich aus: kurze Teilung, geringer Umfang verpackt und ein möglichst niedriges Gewicht.

Ausgangspunkt ist ein 5-teiliger WFT Penzill blank, WG. 5-17gr, 2,1 m.
Das Wurfgewicht ist sehr realistisch, der blank fällt also härter aus, als man ihn nach der WG. Angabe einschätzt.
Da mir 2,1 m für eine Allroundrute zu kurz sind, habe ich den blank um ein HT ergänzt.
Diese habe ich aber nicht als Einsteckteil sondern teleskopisch gelöst. Vorteil - das eine Teil verschwindet im HT, so habe ich vom Packmaß her immer noch 5 Teile. Außerdem brauche ich weniger Unterfütterung am RH und auch weniger Griffmaterial und spare ein paar Gramm.
RH ist ein 17er und die Griffdurchmesser sind entsprechend schlank gehalten.
Als Startring habe ich einen 20er Klappring genommen - angelegt ergibt das ein wunderbar schlankes Profil ( vom Gewicht her natürlich nicht die Ideallösung, hier geht es ums Pakmass)

Über einen 10er geht es auf 4 6er Ringe. Der Spitzenring ist noch provisorisch, bis ich einen passenden FujiHard gleicher Bauart, also ohne seitliche Stege, gefunden habe.
Die äußere Korkscheibe am Vorgriff schliesst mit dem rausgezogenen blankteil straff ab.

Die Rute wiegt mit einer integrierten Aluplatte am Griffabschluss 126gr. bei 2,45m Länge.
Ein Ausgleichsgewicht habe ich noch nicht montiert, aufgrund der Teleskopie käme ein flaches Bleiband in Frage, dass als innere Hülse ins Ende geklebt wird. Ich weiss aber noch nicht, ob ich eins verwende. Momentan liegt der Schwerpunkt mit Rolle paar cm. vor dem oberen Griffende.
Auf dem 1, Bild ist das Teleskopteil nicht komplett ausgezogen, zum Tranport verschwindet es natürlich komplett im HT.

Upps, Bilder doppelt



Geschrieben von sepp73 am 29.07.2020 um 13:22:

  RE: Reiserute Penzill 5/6 - teilig

Servus Reinhard,
das ist wieder mal eine Lösung, die so nur von dir kommen kannWinken1 . Sehr gut umgesetzt ist das ganze auch noch. Gut, dass der Klappring viel Packmass einspart kann ich nicht so ganz nachvollziehen weil wenn die 5 Teile im Futteral stecken legen sie sich eh eng genug umeinander und das Abstehen des Startringes, z.B. eines 20ger KL ist so m.E. vernachlässigbar.
Hab da auch noch einen solchen Blank, allerdings den mit 28g WG gestrippt rumliegen, der demnächst mal eine Renaisance erfahren soll. Mal sehen ob ich dann von deinem geistigen Eigentum gebrauch machen kann... Lachen-5
Gruss, Sepp



Geschrieben von sam1000-0 am 29.07.2020 um 15:29:

 

Sehr gut durchdacht und super zsammengesetzt.
Da sieht man die Erfahrung von einem Profi Rutenbauer Respekt
LG Michael



Geschrieben von Reinhard 02 am 29.07.2020 um 16:42:

 

Danke, danke.

Was ich vergessen habe: Die Zierwicklungen sind mit hellgrünem Luminous Garn gemacht und leuchten im Dunkeln zumindest kurzfristig in der gleichen Farbe wie die selbstleuchtenden Shockeinlagen der alten Fujis!



Geschrieben von Jeronimo66 am 30.07.2020 um 09:39:

 

Was nicht so alles möglich ist. Das teleskopierbare Handteil finde ich klasse! Und mit dem klappbaren Starter bekommt man eine Reiserute wohl auch in ein Rutenrohr! Das ist mit Spinnruten ja gerne ein Problem, wenn man kein Ofenrohr nehmen will. Werde diese Ideen mal im Hinterkopf abspeichern.

Gruss
Carsten



Geschrieben von Tölkie am 30.07.2020 um 11:08:

 

Hi Reinhard

der Daniel Düsentrieb des Rutenbaus, gut ausgetüfftelt Applaus .

Das mit den Ringen gefällt mir noch so, ist aber zweckmässig Augenzwinkern .

Handwerklich top!

LGB



Geschrieben von RoRi am 30.07.2020 um 11:42:

 

Hallo Reinhard,

na das ist mal eine richtige Reiserute Respekt

Der Klappring sieht halt schon brutal aus, aber genau für sowas sind die halt gemacht. Ich hätte mir vermutlich eher aus einem alten Blankstück eine Hülse zum aufschieben rausgesägt, und da einen Ring angewickelt.

Grüße Robert



Geschrieben von Papabär am 30.07.2020 um 12:39:

 

Ganz großes Kino, ich find solche Ideen und vor allem die Umsetzung erste Sahne.
Auch optisch macht die Rute was her.
Bin schon auf dein nächstes Projekt gespannt Applaus
Gruß Thomas



Geschrieben von Reinhard 02 am 30.07.2020 um 16:08:

 

Die Idee mit dem aufschiebbaren Ring ist auch sehr gut.
So etwas habe ich auch schon mal bei einer Karpfenrute gemacht.
Da habe ich einen 12´blank auf 14,5 ´per Teleskophandteil verlängert.
Und da der unterste Ring ein komplettes Zusammenschieben verhindert hätte, habe ich den genau so verbaut - auf einer Hülse verschiebbar.

Mein nächstes Projekt kaut euch Carsten gerade vor ( aus 2 mach 4-teilig): Aus der gleichen Quelle habe ich auch 8 blanks erstanden.
Allerdings werde ich den 2-teiler nicht nur 4-teilen, sondern noch, ein wenig, mittig kürzen.
Eigentlich ist die Biegekurve ganz ok an der Verbindung, sie geht aber unterhalb der Verbingung ein Stück eher gleichmäßig weiter, als sich progressiv zu verstärken.
Das sieht man sogar deutlich am äußeren Durchmesser des HT: Auf den oberen ca. 9,5 cm hat er eine deutliche Verjüngung.
Da nach dem Zusammenschieben nur ca. 5 cm vom ST überdeckt sind, bleiben ca. 4 cm von diesem Bereich offen.
Daher kommen da ein paar cm vom HT weg, sodaß das danach das untere Ende vom ST dann in den nicht verjüngten Bereich rein reicht - 1cm.
Ich könnte natürlich auch einfach in dem Bereich eine versteifende Hülse einbauen, das aber so gut zu "timen", dass es dann nicht zu steif wird, ist eventuell schwierig. Richtige Materialsteife, richtige Wandstärke, passender AD - das alles müsste passen.
Da finde ich meine Art einfacher, auch wenn ich eine neue Verbindung einschleifen muss.


Reinhard



Geschrieben von Black Angel am 03.08.2020 um 08:40:

 

Absolut klasse Idee und super umgesetzt. Zweidaumenhoch Respekt



Geschrieben von Einsteiger am 07.08.2020 um 12:27:

 

Hallo Reinhard,
ich finde dein gelungenes Projekt einfach klasse, du bist echt der Ruten Chirurg Respekt soweit hätte ich nicht gewagt Zweidaumenhoch

Danke das ich dich vor par Wochen besuchen könnte, habe mit deinem Rat-Erfahrung auch mein Projekt fast vervollständigen außer Garn muss ich noch einpassen einen Teil zu anderen und das war’s!

Es ging um CTS S7 Allround welchen ich vor kurzem vorgestellt habe um mit CTS Baycaster 902 handteil zusätzlich zu kombinieren, das heißt um mit noch feineren Köder auf Waller zu fischen habe meinen alten Cts Baycaster 902 handteil mit der Spitze von Cts S7 Allround zusammen gekrönt und die passen perfekt miteinander zwar kein Fisch damit gelandet aber die kurve unter last sieht sehr harmonisch , müsste das Männlein von Baycaster ein bisschen abschleifen-Verjüngen und das war’s, dafür herzlichen Dank Reinhard für die Einweisung-tips&triks und auch an unseren Otti das er mir sehr schnell ein kompletten neuen Cts Baycaster 902 besorgt hat, ein sehr netter Mensch und zuverlässiger Partner Respekt

Liebe Grüße Pren


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH