Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Blanks (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=5)
-- Spinnrutenblank (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=8)
--- upgrade für Harrison VHF 2,70m 75g (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=13082)
Geschrieben von matchwinnerpro am 14.08.2020 um 17:51:
upgrade für Harrison VHF 2,70m 75g
Moin,
Ich würde gerne, meinen beiden Harrison VHF 45 und 75g WG eine schwerere Rute für den Herbst / Winter hinzufügen. Da ich mit den VHF eigentlich sehr zufrieden bin, hatte ich an eine 90g oder evtl. 120g VHF gedacht. Allerdings wurde mir gesagt, das die 120g ein toter Fahnenmast ist.
Als Köder kommen hauptsächlich Gummis ab 18- 23cm mit Bleiköpfen von 15-30g. Zu 75% werden es Gummis 18-20cm und Köpfe von 20g werden. Was meint ihr 90 oder 120g? oder hat einer von euch noch einen anderen Tipp für einen super Hechtblank der für diese Ködergröße noch besser passt?
mfg
Geschrieben von Tölkie am 14.08.2020 um 18:35:
RE: upgrade für Harrison VHF 2,70m 75g
Moin
Du jiggst?
Lust auf einen leichten und modernen Blank?
Dann wäre zB der Blaas XF 70 dafür sehr perfekt.
Meine 8,6f Rute wiegt knapp über 200gr. Ist richtig schnell und hat ne mega Rückmeldung.
Liebe Grüsse Bernd
Geschrieben von matchwinnerpro am 15.08.2020 um 00:38:
Moin,
Ja die Rute soll zum jiggen sein. Ich habe die Köder grade mal nachgewogen und komme auf 70-110g. Der Großteil hat 80-90g, dieses Gewicht wird wohl zum 90% zum Einsatz kommen, ab und zu mal einen großen Gummilappen mit 110g mit Gefühl auswerfen und einleiern sollte die Rute ab können.
Mit freundlichen Grüßen
Geschrieben von Tölkie am 15.08.2020 um 12:33:
Blaas XF 70 ist mit 15cm Gummis unterfordert, ab 18cm geht es los, 23cm ist das Ende.
Kenne keine bessere Jigge zB für das Freiwasser Jiggen in tiefen Seen, Talsperren. Spitze knickt nicht beim 23cm Pro Shad weg, auch nicht mit 25gr.. 110gr war die Höchstgrenze was ich geworfen habe.
Fürs reine Durchleiern könnte der Blank etwas weniger schnell, straff sein. Deswegen habe ich gefragt. Auch wenn ich das trotzdem zB am Bodden tue :-).
Könnte mir vorstellen, dass Du vom Gewicht sehr überrascht sein wirst. Habe es nicht ganz im Kopf, der 8,6f Blank wog so 100gr. Kompletter Aufbau 205gr.
Liebe Grüsse Bernd
Geschrieben von matchwinnerpro am 15.08.2020 um 21:54:
Danke für den Tipp!
Für den Preis hab ich gleich zugeschlagen. Bin mal gespannt wie die Ausfällt. Zur not bau ich danach noch eine
mfg
Geschrieben von MeFo-Schreck am 16.08.2020 um 10:39:
Geschrieben von Puck am 16.08.2020 um 14:41:
Hi,
ist der Blank von der Aktion eigentlich noch mit der „Ur-VHF“ vergleichbar und wird der noch in GB hergestellt?
Geschrieben von MeFo-Schreck am 16.08.2020 um 20:34:
Zitat: |
Original von Puck
Hi,
ist der Blank von der Aktion eigentlich noch mit der „Ur-VHF“ vergleichbar und wird der noch in GB hergestellt? |
Es ist eben nicht die Ur-VHF sondern die M2Q-Version.
Die beiden sind sehr ähnlich aber eben nicht zu 100&% identisch. Die M2Q wurde ja wg. der leichten Bruchempfindlichkeit (gerade bei den langen 10' und 10'6"-Versionen) aufgelegt. Gleiche äußere Geometrie aber an entscheidenden Stellen ein Tick mehr Wandstärke und somit insgesamt einen Ticken schwerer als das Ur-Modell.
Gleich geblieben ist die Aktionsform, die diesem Blank eine hervorragende Hak-Quote bei voluminösen Spinnködern wie Wobblern gibt, nämlich durchdringend und direkt, ohne ein gefühlloses "Brett" zu sein.
Und bei Belastung eben dennoch harmonisch, ohne irgendwelche "Unterbrechungen" in der Aktion.
Geschrieben von Puck am 17.08.2020 um 18:32:
Okay, nicht die Ur-VHF. Die M2Q war aber eigentlich eingeschlossen, denn die kam doch schon kurz nach der Ur-VHF, wenn ich richtig informiert bin.
Ob die Blanks noch aus GB kommen ist nicht klar.
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH