Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Rutenbau (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=36)
-- Meine erste Rute (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=40)
--- Erster Versuch (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=13114)
Geschrieben von Shafty261 am 19.09.2020 um 19:10:
Erster Versuch
So ich hab meinen ersten Versuch jetzt auch hinter mir. Dadurch das meine Kuying nen zweites mal gebrochen ist hatte ich nen Vorwand endlich mal mit dem Rutenbauen zu starten. Teile hab ich alle von der alten Rute gerupft um die dann auf nen Fishing Art Blank in 2.13 zu packen. Rute hat 5-17 Gramm WG laut Hersteller. Bin gespannt wie die sich fischen wird. Meine Wicklungen sehen lackiert irgendwie so olivenartig aus ist das normal?
Gruß
Alex
Geschrieben von fly fish one am 19.09.2020 um 21:18:
Lieber Alex,
sieht doch schon gut aus. Nur die Wicklungen besser packen, so alle 4 - 5 Windungen mal zusammen schieben. Hast Du ein Werkzeug dafür? Ich nehme den Griff einer alten Nagelfeile, dessen Vorderteil auch für das zurückschieben der Nagelhaut gedacht ist. Dann würde ich weiterhin die Wicklung vor dem Ringfuß nicht so lang machen. Ich habe mich seinerzeit an alten Fertigruten orientiert, sind so über den Daumen um die 5 Millimeter vor dem Fuß.
Wenn Du Probleme mit den Augen beim Wickeln hast, nimm eine Drogeriebrille mit 2,5 bis 3 Dioptrin und dann etwas näher ran an das gute Stück. Sonst ist es unscharf weil der Brennpunkt nicht stimmt. Ist alles vom Optiker abgesegnet. Nur falls Du Dir Sorgen machst. Ich trage manchmal sogar 2 Lesebrillen übereinander. Das wirkt wie eine Kopflupe, ist nur deutlich günstiger und man hat nicht irgend eine Gebamsel vor dem Kopf.
Lass Dir für die Wicklungen ruhig Zeit, es ist wie ein Gütesiegel Deiner Arbeit. Die müssen schier aussehen, wie aus einem Guss. Wenn Du lackierst, weil ich die Ausreißer auf dem Blank am Anfang der Wicklungen gesehen habe, dann halte ich z.B. den Pinsel oder Messingstab (weil machmal ist der Pinsel murks) mit beiden Händen bzw. stütze ihn noch zusätzlich mit einem Finger der anderen Hand. Unterarme irgend wo auflegen und nicht "pinseln" sondern die Blankrotation nutzen und nur führen (falls Du einen Lackiermotor hast).
Versteh das nicht falsch, meine ersten Wicklungen und Lackierungen zeige ich Dir nicht.
Dein Frank
Geschrieben von Tölkie am 19.09.2020 um 22:02:
RE: Erster Versuch
Hi Alex
Das Erstlingswerk ist fertig, Gratulation. Frank hat Dir schon gute Hinweise gegeben.
Ggf könnte man noch eine Wicklung vor den Griffabschlüssen machen?! Wobei der Zierring am RH schon etwas groß ist bzw. der Blank recht schlank. Vl. kann man etwas mit der Zierwicklung etwas Raum füllen.
Es sieht wie die Blaas aus oder?
PS das Gute an den matten FA Blanks ist einfach, man kann schnell mal neu machen

. Spreche aus Erfahrung :. Vorsichtig die Bindung lösen, mit einer Klinge den Lack runter und mit etwas ganz feinem Schleippapier nach arbeiten .... falls Du irgendwann mal meinst etwas verbessern zu wollen. Aber jetzt erst mal viel Spaß damit.
Liebe Grüsse Bernd
Geschrieben von sepp73 am 19.09.2020 um 22:03:
Servus,
Das schaut doch schon Mal gut aus. Du könntest den Lack bei der ersten Schicht leicht verdünnen, dann sickert das Zeug besser ins Garn, dann werden die Lackschichten nicht so dick. Ansonsten hat der Frank ja schon gesagt dass die Wicklungen noch etwas gepackt also komprimiert werden sollten. Ich nehme dazu ein sog. Burnishing Tool was nichts anderes wie ne Stricknadel mit Griff ist. Ein stumpfer Messerrücken tut's aber auch..Wird schon...!
Gruß, Sepp
Geschrieben von Shafty261 am 21.09.2020 um 10:52:
Danke für die ganzen Tipps. Ich hatte beim Wickeln versucht die Wicklung mit Hilfe einer Rasierklinge aus Plastik zusammen zu schieben. Sehr erfolgreich war's leider nicht 😃. Ich denke früher oder später werde ich am Griff nochmal was ändern und zusätzlich eine Hakenöse anbringen. Der Griff sieht oben auch total hässlich aus irgendwie weil er hat nicht zum Blank geschlossen ist.
Extrem schwierig für mich waren die letzten 3 Ringe weil es so fummelig war. Ich denke da könnte ne Vergrößerung wirklich wunder bewirken das werde ich beim nächsten Versuch testen mit den Brillen. Das größte Problem ist allerdings der Fadenspanner den ich gebaut hab, da die Drehung der Rollen die Flügelmutter mitbewegt und sich dauerhaft fest zieht. So kann man nicht in Ruhe wickeln. Ich hänge euch ma ein Bild an. Die Feder hatte ich erst dazwischen, habe ich aber dann entfernt. Hat leider auch nicht geholfen.
Geschrieben von Tölkie am 21.09.2020 um 11:16:
Hi Alex
man muss ja mal anfangen gell? Sonst kann man sich ja nicht weiter entwickeln. Kenne keinen, der alles richtig gemacht hat.
Ja, es macht fast Sinn, den Griff noch mal zu überdenken. Der war halt auf die Vorgängerrute abgestimmt und nicht auf den Blank, den Du jetzt hast.
P.S. nur so als Tipp, ich hatte mir mal die Blaas XF -17gr in 8f mit SIC Ringen gebaut, irgendwann meinte ich sie umbauen zu müssen und war extremst erstaunt, da ich deutlich leichtere Ringe verwendet habe, wie gut es der Performance der Rute getan hat. Sie war feinfühliger, schneller, einfach besser. Lange Bindungen, entsprechend Lackmengen, dazu vl. noch schwere Rringe, holen nicht das ganze Potential aus so einem Blank heraus.
LGB
Geschrieben von Reinhard 02 am 21.09.2020 um 12:33:
Neben den schon erwähnten Punkten:
Die Ringfüße kann man noch mehr anfeilen, damit es einen sanfteren Übergang ergibt.
In der kupfernen seeehr breiten Zierwicklung hast du ein paar "Überläufer".
Zum Packen der Wicklung nehme ich immer meinen Daumennagel, das erspart ein extra Werkzeug und funktioniert wunderbar.
Wicklungen noch mal runter zu schneiden, bevor du lackiert hast ist einfach und kommt auch bei mir immer mal wieder vor.
Hast du den reargrip selber gedreht oder ist das ein Fertigteil?
Reinhard
Geschrieben von Shafty261 am 21.09.2020 um 12:41:
Ich möchte mir dieses Jahr noch ein Matagi Blank bis 10 Gramm holen für die nächste Saison mit dem ich mir richtig Zeit lasse. Ich werden dann auch mal Torzite verbauen.
@ Reinhard Der Reargrip ist von einer Kuying Teton L. Habe den Griff von meiner gebrochenen Rute entfernt und zum Aufbauen der neuen Rute genutzt. Bis auf den Spitzenring ist alles von der Kuying.
Geschrieben von fly fish one am 21.09.2020 um 13:00:
Lieber Alex,
Thema Fadenspannung:
1) Schraub die Rollen nicht gegeneinander.
2) Nimm ruhig eine Feder dazwischen
3) Nimm für jede Seite der Rolle eine Unterlegscheibe
4) Nimm für jede Seite eine normale Mutter und eine Flügelmutter
5) Kontere die normale Schraube mit der Flügelmutter auf jeder Seite
6) Du kannst auch eine Seite komplett fixieren z.B. mit Kleber zwischen dem Gewinde der Schrauben. Eine Seite lässt Du zum Einstellen der Spannung lose und einstellbar.
7) Das Ganze wäre auch möglich mit einer normalen Mutter für jede oder eine Seite, nur muss die selbstsichernd sein. Nur so als weitere Idee.
So sollte sich nüschts mehr lösen. Ich hoffe ich konnte mich erklären und Anregung schaffen.
Frank
Geschrieben von Shafty261 am 21.09.2020 um 13:45:
Das werde ich mal versuchen. Hatte auch schon über selbst sichernde Muttern nachgedacht aber dann wird`s mit dem Verstellen schwierig.
Edit: Scheint gelöst zu sein mein Spanner Problem. Viele Dank!
Geschrieben von Shafty261 am 22.09.2020 um 12:20:
So habe den Griff nun heute direkt wieder runter gemacht und werde morgen einen neuen Griff inkl. Duplon Butt verbauen. Aus welchem Grund auch immer habe ich den Griff wohl falsch herum montiert(Reargrip mit Gewinde oben). Im Drill hat sich der Griff dann gelöst. Gestern hab ich natürlich bei meinem Glück direkt nen 76er Zander drauf gekriegt. War echt übel mit dem sich lösenden Frontgrip
Geschrieben von Kohlmeise am 22.09.2020 um 13:31:
RE: Erster Versuch
Ganz ehrlich? Strippe die Rute noch mal komplett und lass dir Zeit mit dem Aufbau. nicht böse gemeint. Aber die Wicklungen und auch das Lackieren kannst du echt besser mit mehr Geduld. Ich würde mir leichtere Ringe besorgen und einen stimmigen Griffaufbau überlegen und dann nochmal zur Tat schreiten. Hab meine ersten "Werke" auch allesamt nochmal aufgebaut ;-)
Geschrieben von Shafty261 am 22.09.2020 um 14:00:
RE: Erster Versuch
Du ich bin soweit super zufrieden mit meinem Erstversuch und mache erstmal nur den unteren Teil neu. Dann wird erstmal die restliche Saison geangelt. Wenn ich dann nochmal beigehen sollte werde ich leichtere Ringe verbauen. Den Griff wechsele ich auch nur aus dem Grund das er halt durch den verkehrten Aufbau nicht wirklich gut fischbar war. Optisch fand ich den Griff schon immer ansprechend. Ja das mit dem Wickeln muss ich noch üben das würde ich so unterschreiben

. Ich poste morgen nochmal den neuen Griff wenn ich den zeitlich fertig krieg. Gebe mir bei der Wicklung auch mal mehr Mühe und schiebe öfter zusammen.
Geschrieben von Shafty261 am 24.09.2020 um 15:57:
So der neue Griff ist montiert. Mit dem geraden Abschneiden von so kleinen Bauteilen tu ich micht echt schwer hab ich gemerkt.
Geschrieben von sepp73 am 24.09.2020 um 17:13:
Jo, besser...
Gruss, Sepp
Geschrieben von Tölkie am 24.09.2020 um 19:12:
Das sieht viel besser aus

. Würde noch ein wenig die Kante am Duplon brechen

.
Liebe Grüsse Bernd
Geschrieben von Kohlmeise am 24.09.2020 um 20:29:
RE: Erster Versuch
Schaut gut aus!
Geschrieben von Shafty261 am 24.09.2020 um 21:38:
Danke. Ja habe den Duplon noch abgeschliffen. Der ist jetzt ca. so dick wie der Windingcheck und hinten auch etwas ründlicher und schmaler. Mein Handy macht irgendwie nur Bilder die immer über 4 mb sind
Geschrieben von Brasletti am 25.09.2020 um 15:30:
Wenn es ein Android ist, versuch mal die APP
Photo Editor
Geschrieben von Shafty261 am 27.09.2020 um 10:53:
Danke werde ich probieren.
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH