Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Griffe (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=13)
-- allgemein (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=49)
--- wie drechselt man Kork? (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=13127)
Geschrieben von Kohlmeise am 01.10.2020 um 10:44:
wie drechselt man Kork?
ich hab vom Drechseln null Ahnung, aber das würde mich schon interessieren. Bei stabilem Holz verstehe ich es ja noch, dass man das einspannen kann. wie macht man das bei Kork- oder Duplongriffen, die man in Form schleifen will. Kommen die noch auf ein Medium drauf, das dann eingespannt wird? Verbiegt sich ein Kork- oder duplongriff nicht schnell, wenn von beiden seiten Druck drauf kommt? Ich hoffe man versteht meine Fragestellung... ;-)
Geschrieben von Knobi am 01.10.2020 um 12:07:
RE: wie drechselt man Kork?
Servus,
deine Frage versteht man schon, nur Kork muss man nicht explizite drechseln das geht mit Schleifpapier recht zügig ggf. eine Holzraspel nehmen wenn erstmal viel runter soll.
Zum einspannen sollten Bohrungen im Duplon und Kork sein wo du dann ein passendes Rundeisen, Rohr oder auch ein altes stabiles Blankteil, ggf. mit Tape unterfüttert, reinschiebst. So vorbereitet kannst du es einspannen und weiter bearbeiten.
Da kommt auch kein Druck von beiden Seiten drauf. Das geht alles super mit der Voraussetzung du hast scharfes Werkzeug am Start. Drechseln musst du ja nur wenn du keine Zylindrischen Teile hast bzw. du die Duplonblöcke bearbeiten möchtest. Auf YouTube gibt es jede Menge Videos dazu.
Gruss Frank
Geschrieben von sepp73 am 01.10.2020 um 13:46:
RE: wie drechselt man Kork?
Servus,
in einigen Shops (meist Amerikanische) gibt es vorgefertigte "Mandrels" auf die man Kork- oder Duplongriffe aufstecken kann um diese auf der Drechselmaschine (engl. "Lathe") zu bearbeiten. Sowas ist allerdings keine Hexerei, wenn du jemand kannst, der beruflich mit ner Drehbank zu tun hat kann der sowas innert weniger Minuten auch anfertigen. Was du halt noch brauchst ist ein Reitstock mit am besten mitlaufender Körnerspitze und ein Backenfutter für die Drechselbank um den Mandrell einzuspannen.
Für unsere Verhältnisse muss man keine riesige Profi-Dechselbank haben, ich arbeite seit Jahren mit der DB250 von Proxxon (ca. 130 € inkl. 3-Backenfutter und Reitstock). Das Spielzeug ist zum Kork und Duplonschleifen völlig ausreichend und auch Juma und Acryl kann man damit gut bearbeiten. Das ganze halt nur bis knapp 25cm Länge. Als Mandrell benutze ich ne ordinäre 8er Gewindestange ausm Baumarkt. Die Stange kann man mit dem 3-Backenfutter spannen oder auch mit einer mitgeliefereten Spannzange (läuft runder) Idealerweise kann dir jemand auf eine Seite der Gewindestange ne Zentrierbohrung für den Reitstock machen, dann kann man mit der Maschine recht schön und exakt arbeiten...
Gruss, Sepp
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH