Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Ringe/Ringabstände (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=11)
-- Ringe allgemein (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=121)
--- Startring an Feederrute ändern (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=13285)
Geschrieben von joosten001 am 23.01.2021 um 18:45:
Startring an Feederrute ändern
Moin,
ich habe eine Drennan Acolyte Feederrute an der ich gerne den Startring tauschen möchte. Die Rute ist mit sehr hochstehenen Ringen ähnlich eine Matchrute aufgebaut. Mich stört der hohe Startring, da soll er eigentlich getauscht werden.
Ich habe auf den Fotos mal einen Fuji K Ring in der Größe 20 als Beispiel angefügt.
Jedoch bin ich noch nicht so richtig glücklich mit der Abstufung zum nächsten Ring, der hat nur 7 mm Innendurchmesser. Kommt mir nicht ganz stimmig vor......
Was hätte ich noch für eine Möglichkeit als Startring ?
Geschrieben von sam1000-0 am 23.01.2021 um 20:29:
Hallo Reinald
Den Bockring kannst du mit anderen Ringen der H,M oder L Rehe austauschen.
Diese Bezeichnungen stehen für die Höhe der Stege am Ring.
Auf ein paar wichtige Punkte mußt du aber achten:
-Die Schnur muß gradlinig und ohne Winkel zu den nächsten Ringen laufen.
-Die Schnur darf den Blank nicht berühren beim auswerfen.
-Die Rolle die dran geschraubt wird muß zu den Ringen paßen,hierzu soll die Mittelachse der Rolle kein oder kein großen Winkel zum Bockring haben.Zu kleine Rolle an der Rute bildet ein zu großen Winkel über dem Bockring und die Schnur wird durch größere Reibung gebremst,läuft nicht richtig ab und kann Perücken in der Schnur bilden.
LG Michael
Geschrieben von sam1000-0 am 23.01.2021 um 20:31:
[
Geschrieben von joosten001 am 24.01.2021 um 07:01:
Hallo Michael,
danke für die Hinweise, was wäre nach deiner Einschätzung ein passender Ring ?
Geschrieben von sam1000-0 am 24.01.2021 um 09:47:
Hallo Reinald was für eine Rolle wird an das gute Stück geschraubt und wie hoch steht der
2-te Ring nach dem Bockring zum Blank?
Das mußt du ausmessen weil ich kenne die Maße nicht,bzw.kann ich das so nicht genau sagen.
LG Michael
Geschrieben von joosten001 am 24.01.2021 um 10:43:
Da ist eine 4000er Shimano Biomaster dran.
Der 2. Ring hat eine Höhe von 26 mm.
Es ist keine Ruze für weite Würfe, mehr wie ca. 45 Meter fische ich damit nicht.
Geschrieben von Reinhard 02 am 24.01.2021 um 10:51:
Zitat: |
Original von sam1000-0
Hallo Reinald
Auf ein paar wichtige Punkte mußt du aber achten:
-Die Schnur muß gradlinig und ohne Winkel zu den nächsten Ringen laufen.
-Die Schnur darf den Blank nicht berühren beim auswerfen.
-Die Rolle die dran geschraubt wird muß zu den Ringen paßen,hierzu soll die Mittelachse der Rolle kein oder kein großen Winkel zum Bockring haben.Zu kleine Rolle an der Rute bildet ein zu großen Winkel über dem Bockring und die Schnur wird durch größere Reibung gebremst,läuft nicht richtig ab und kann Perücken in der Schnur bilden.
LG Michael |
Entschuldige Michael, wenn ich hier reingrätsche, aber so, wie du es darstellst, ist es nicht.
Deine "muß", "darf...nicht" sind zu drastisch formuliert.
Wer schon länger Ruten baut oder sich auch bewusst mit Beringung auseinander setzt, hat gelernt, dass sehr viel geht und kaum etwas falsch ist.
Natürlich schadet es nicht, wenn die Schnur zwischen Rolle und Startring den blank nicht berührt - aber wieviel macht es aus, wenn sie es doch tut?
Natürlich kann es sein, dass ein möglichst kleiner Schnurwinkel in den Startring hinein die Wurfergebnisse verbessert - aber wieviel macht das aus?
Warum sollte die Schnur vom Startring zum nächsten Ring keinen Winkel bilden - dann aber, wie beim NGC zB. einen deutlichen Knick nach dem ca. 3. Ring haben?
Ist es nicht egal, wann der Winkel auftritt?
Eine Rolle "muss" zwar so zu den Ringen passen, dass man damit gut werfen kann - aber wie eng sind denn tatsächlich die Grenzen gesetzt?
Siehe zB. Matchruten, die häufig einen sehr kleinen Starter haben. Ich habe früher viel mit der Matchrute gefischt und hatte nie Probleme, trotz relativ großer Rolle, einer früheren 40er, die mit einem Spulendurchmesser von 47mm einer heutigen 3000er Daiwas entspricht.
Wie kann eine "zu kleine" Rolle einen Winkel zum Starter bilden? Das hiesse doch, dass die Schnur vom Startring gesehen nach unten zeigt?
Wie klein müsste da eine Rolle sein, bzw. wie hochbeinig der Startring?
Meistens hat man doch eher einen Winkel am Startring, weil die Rolle zu groß/hoch ist und der Ring zu niedrig.
Reinald, was stört dich denn am Originalring?
Hattest du Wurfprobleme oder ist es die Optik?
Es klingt für mich eher nach Optik als nach praktischen Problemen.
Natürlich kannst du den Fuji K nehmen, das funktioniert mit Sicherheit. Interessant wären Wurfvergleiche vorher/nachher für alle hier.
Reinhard
Geschrieben von joosten001 am 24.01.2021 um 11:11:
Hallo Reinhard,
Du hast recht, mich stört eher die Optik. Werfen tut es gut und verheddert auch nicht. Mir ist der Ring einfach zu hoch. Wie bereits geschrienen, es ist keine Rute für weite Entfernung, ich denke in der Wurfweite wird sich das tauschen von dem Ring nicht bemerkbar machen.
Geschrieben von sam1000-0 am 24.01.2021 um 11:34:
@Reinhard
Natürlich stell ich deine Erfahrungen nicht in Frage.Ich sehe daß so und sehe das nicht als falsch.
Meine Meinung ist nur daß die Schnur nicht von der Höhe der Rollenachse zum Blank von zb.30mm zum Bockring der zb.40mm hoch vom Blank steht und wieder zum 2-ten Ring,der zb.20mm hoch steht,runter geht,daß sieht ja gräßlich aus.Weil es ja keine weiten Würfe nötig sind fällt wohl meine Meinung aus!
@Reinald
Such dir ein Ring der zur Farbe der anderen Ringe paßt und paar mm höher steht als der 2-te Ring.
Ich würde mich bei Fuji oder Seaguide umsehen.
LG Michael
Geschrieben von joosten001 am 04.10.2021 um 15:29:
Ich bin noch eine Antwort schuldig....
Den zu Anfang genannten K-Ring in der Größe 20 habe dann verbaut und er bewährt sich gut. Die Optik gefällt mir besser wie der in Original verbaute hoche Matchrutenring. Beim werfen stelle ich keinen Unterschied fest, also Unternehmung geglückt.............
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH