Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Rutenbau (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=36)
-- Fotos eurer Schätze (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=76)
--- Epic Bandit (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=13341)


Geschrieben von Byaku am 27.02.2021 um 19:43:

  Epic Bandit

Guten Abend zusammen,

ich war auch mal wieder fleißig und hab mir bei Marc einen Epic Bandit Blank gegönnt. Und da mir die Arbeiten von Renato Vitalini sehr gut gefallen, wollte ich das selber einmal ausprobieren.

Also mal zwei Blöcke in grün transparent aus der Bucht bestellt. Für den Kontrast zwischen den Epoxidblöcken hab ich weißes 1,5mm Kydex verwendet und als "Füllmaterial" bin ich bei Birkenrinde hängen geblieben. Die Birke ergibt einfach ein tolles Handgefühl.

Also erstmal die Blöcke und das PVC an der Bandsäge in Form geschnitten. Die Rinde in Scheiben geschnitten, geputz, gebohrt und verklebt und dann wieder zerschnitten.

Und dann ging das Puzzel und das Gefummel los. Ich hatte am Anfang die Verbindungsflächen nicht aufgeraut und das hat man an der Klebeverbindung gemerkt. Mir ist des öfteren der Griff beim Bohren und drechseln auseinandergeflogen, daher auch die nicht mehr genau sitzenden Kydexplatten. Aber letzt endlich ist er für mein Erstlingswerk ganz gut geworden.

Die Montage war dann das kleinere Problem, wobei die Transparents beim Spacer leider die Lufteinschlüsse im Kleber erkennen lässt.

Von Marc hab ich dann noch den passenden Ringsatz und eine tolle Kimonoseide erhalten. Das wollte ich nämlich auch bei dieser Rute ausprobieren. Meine ersten Ghost Wrap. Naja was soll ich sagen. Beim ersten Versuch hat es leider nicht geklappt, also hab ich alles noch einmal runtergeschnitten und gereinigt.
Beim zweiten Versuch hat mir Marc noch ein paar Tipps gegeben wie ich den Effect hinbekomme und auch hier bin ich ganz zufrieden.

Daten:
Blank: Swift Epic Bandit #10 8'
Ringe: Stripper16/12 + Snake Brand 4/3/3/3/2/2/6lg
Rollenhalter: PacBay A8L2SK Skeleton
Hakenhalter: Recoil Single Foot #2

Aber jetzt genug von dem ganzen gerede. Ich weiß ihr wollt Bilder. Also bitte schön.



Geschrieben von Einsteiger am 27.02.2021 um 20:32:

 

Tolle Arbeit besonders der Griff Respekt

LG Pren



Geschrieben von fly fish one am 27.02.2021 um 20:37:

 

So muss das!! Alle Farbneurosen antreten und gucken!! fröhlich

Astrein mein Lieber! Schon mal was vom Marc Blabaum gehört?? Wenn Du so verschwurbelte Griffe baust, musst Du Dir den Kollegen mal angucken. Sein Prinzip Muster und eliptische Formen in Griffe zu bringen ist aber etwas anders, weil der mehrfach aufschneidet und wieder verleimt und zwar in verschiedenen Ebenen - wenn ich mal vereinfacht sein Tun beschreibe.

In Holz und in dieser Art stehe ich ebenfalls kurz vorm Start. Und Plexiglas oder was auch immer Acryl etc. ist jedenfalls auch sehr schön. Das was Du machst, wird oft auch von Spezialisten wie dem Knobi etc. in Duplon verwirklicht. Das geht natürlich an einer Fliege mal gleich gar nicht. Und wehe jetzt spottet mich einer, weil Duplon und Plexi ja wohl gemeinsam artificial sind, wa! Lachen-5 Nein, nein, nein, Duplon ist DummDummGeschoss und Acryl (schon der Name geht runter wie Öl, sprecht doch mal "Duplon" laut aus! Lachen-5 ), weil Acryl hat eine Seele und kann demzufolge bedenkenlos an Fliegen verbaut werden!

Aber ich komm schon wieder vom Thema ab. Jedenfalls bombe die Rute!

LG,
Frank



Geschrieben von Slickerthanu am 27.02.2021 um 20:40:

 

Wie schon via IG geschrieben, finde ich die Rute richtig cool! Die Griffarbeit ist top und das gesamte Konzept passt absolut zusammen!

VG

Marc



Geschrieben von sepp73 am 27.02.2021 um 21:01:

 

Jawoll, so muss das aussehen... Zweidaumenhoch
Geile Arbeit, da gibt's nix zu meckern, dafür gibt's meinen höchsten Respekt
Gruß, Sepp



Geschrieben von Kuttenkarl am 27.02.2021 um 21:11:

 

ganz großes Kino. Der Griff ist der Hammer. Respekt



Geschrieben von Byaku am 27.02.2021 um 21:53:

 

@all Danke für den tollen Zuspruch

@Frank die Arbeiten von Blabaum kenne ich und das ist echt unglaublich was der macht, aber das ist mir fast zu unruhig. Aber wie immer ist Geschmack und Ansichten unterschiedlich. So wie mit dem Gummizeug am Schwabbelstecken, aber das macht doch unser Hobby aus. Geht nicht gibt's nicht. Augenzwinkern



Geschrieben von Moritz am 28.02.2021 um 08:04:

 

Was ein Schmuckstück Winken1 Daumenhoch4 Winken1



Geschrieben von Reinhard 02 am 28.02.2021 um 09:57:

 

Tolle Arbeit. Mir gefällt dieses Wellenmuster im Epoxy sehr gut, erinnert mich an Nordlichter.

Respekt

Reinhard



Geschrieben von hjb66 am 28.02.2021 um 12:01:

 

was soll ich da noch schreiben,geiles Teil Applaus



Geschrieben von miso am 28.02.2021 um 17:06:

 

Sehr sehr stark Daumenhoch4



Geschrieben von MeFo-Schreck am 28.02.2021 um 18:06:

 

Die "Puzzelei" am Griff hat sich definitiv gelohnt! Applaus
Ganz großes Kino! Respekt



Geschrieben von Jeronimo66 am 28.02.2021 um 19:40:

 

Ein echter Hingucker der Griff! Tolle Arbeit!

Gruß
Carsten



Geschrieben von Jens1977 am 02.03.2021 um 10:14:

 

Die Rute ist klasse geworden! Da lohnt sich doch die ganze Frickelei mit Birkenrinde und Co.
Meine allergrößten Respekt



Geschrieben von takezo am 06.03.2021 um 09:49:

 

Klasse Griff, find ich HAMMER!
magst verraten wo Du die Epoxyblöcke bekommen hast?
Gesägt hast Du mit einer Bandsäge? Meinst Du man bekommt das so sauber mit einer Kappsäge u feinem Blatt hin? Evtl. magst Du ja etwas mehr zum Griffbau schreiben, finde ich sehr interessant und inspirierend, gerne mehr davon.
Psgroßes Grinsen er restliche Aufbau ist natürlich auch top...
Gruß,
Jörg



Geschrieben von Byaku am 06.03.2021 um 15:14:

 

Hallo,

schön das euch meine Arbeit gefällt Danke2

@takezo die Blöcke bekommst du in der Bucht oder auch bei den Jungs vom Messerbau
Schild5 Blöcke

Ob das mit der Kappsäge klappt kann ich dir nicht sagen, aber beim V-Schnitt sehe ich da eher Probleme. Aber es sind ja auch andere Designs möglich. Schau einfach mal bei Renato Vitalini vorbei, da gibt es genug Inspiration.

Ansonsten ist es ganz einfach. Als erstes muss du die ganzen Epoxidscheiben aus dem Block abschneiden und darauf achten, dass sie parrallel sind. Dann noch die PVC Platte auch in Stückchen sägen.
Dann alle Klebeflächen (Epoxid und PVC) die du verkleben möchtest mit 80er Schmirgelpapier aufrauhen und mit Iso staub- und fettfrei machen.
Wenn due einen Würfel machen willst musst du daran denken vor dem Sägen das Loch zu bohren!
Dann den Kork entsprechend deines mussters zersägen und dann alles entsprechend zusammensetzten und einspannen.
Als Kleber hab ich Uhu Endfest 3000 genommen. Hab es am Anfang mit dem Uhu Schnellfest versucht, aber da ist mir beim Drechsel das ein oder andere Mal die Scheiben um die Ohren geflogen.

Mehr ist es eigentlich nicht. Gleiche Spiel wie bei einem Kork oder Duplon Mosaik.

Jetzt noch ein paar Bilder von die ich vom Doing noch habe. Vielleicht hilft das ja weiter.



Geschrieben von Jeronimo66 am 06.03.2021 um 16:22:

 

Boah ey! Was für ein Aufwand und Gefriemel! Respekt

Gruß Carsten



Geschrieben von fly fish one am 06.03.2021 um 17:00:

 

Die Kappsäge ist per se immer deutlich genauer und sauberer im Schnitt als eine Bandsäge. Wenn auf der Kappsäge ein hartmetallbestücktes Sägeblatt mit dichtem Zahnbesatz montiert ist (sind nicht billig), hast Du einen Schnitt wie frisch aus der Hobelmaschine und kannst direkt Teile verleimen. Außerdem hast Du an diesen Sägen meist deutlich genauere und individueller verstellbare Anschläge.

Für Kunststoffe/Acryl etc. werden die Zähne anders geschliffen, also brauchst Du im Prinzip für Holz und Kunststoff jeweils ein Blatt. Das sind Ausgaben die sich aber rentieren. Und als Kleber nehme ich für solche Aktionen immer grundsätzlich Uhu Endfest. Ich frickel gerade verschiedene Schichten Vulkanfieber mit Kork und Birkenrinde zusammen. Dieser Kleber hält das wirklich bombig zusammen.

Und so ein Puzzlebild finde ich auch astrein

LG,
Frank

Nachtrag Vitalini: Was ich da vermisse ist der nächste Schritt, wenn man jetzt mal den quadratischen Zylinder betrachtet, diesen von jeder Seite wieder neu aufzuschneiden und jeweils wieder ein Muster einzufügen. Oder jeder Seite diagolnal aufzutrennen und Muster einzufügen. Das ist das Verfahren vom Blabaum, der dann das auch verbindet. Ein bißchen mehr echtes Holz vermisse ich auch beim Vitalini, wobei man sagen muss, dass es mit Holz teilweise sehr schwierig wird, so kleine Formstücke zu schneiden. Alles was eine hohe Dichte und Festigkeit hat, eignet sich ganz gut. Aber bei Kunststoff braucht man sich da keinen Kopf machen. Sorry wenn ich hier so abdrifte, will den schönen Faden und die tolle Rute nicht schmälern!



Geschrieben von Byaku am 06.05.2021 um 16:58:

 

Hi Frank,

Entschuldigung für die späte Rückmeldung, hab es gerade erst gesehen.

Dein Vergleich zu der Arbeiten von Blabaum und Vitalini sind schon richtig. Der Schweizer arbeitet hauptsächlich in einer Ebene. Blabaum tut das nicht, dadurch bekommt er klar noch ander und komplexere Griffbilder hin. Aber der Aufwand und die Verabeitungsgenauigkeit ist da auch um ein vielfaches höher.

Bezüglich deiner Aussage, dass das mit kleinen Holzteilen schwer möglich ist stimme ich dir bedingt zu. Klar ist Holz von der Dichte und Struktur anders, aber bei unseren Griffaufbauten würde ich immer auf stabilisiertes Holz zurückgreifen. Das ist fester und ich behaupte jetzt einfach mal, dass die Wasseraufnahme auch geringer ist.



Geschrieben von Black Angel am 06.05.2021 um 20:47:

 

Absoluter Hammer! Zweidaumenhoch Respekt


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH