Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Werkzeug (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=63)
-- Baustock/Wickelbank (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=64)
--- Kleiner Umbau Alps Powerwrapper (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=13619)


Geschrieben von Knobi am 09.11.2021 um 18:44:

  Kleiner Umbau Alps Powerwrapper

Soll keine Anleitung zum nachahmen sein da ich nicht weiß ob das überhaupt zulässig ist Denken2

Ich habe es einfach getan da es mir auf die Nerven ging immer die Kabel ab und auf zu wickeln da die ja originale fest angeschlossen sind.
Ich baue, mit Genehmigung der Chefin Lachen-5 , in der heimischen Küche und muss aber immer jedes mal alles beräumen. Ich wickle fast ausschließlich ohne Motorunterstützung und da sind die Kabel im Weg. Zum lackieren kann ich dann die Kabel einfach einstecken und los geht es.
Auf die Idee bin ich gekommen als ich ein alten Computer entsorgen tat und mir den Stromanschluss genauer angesehen habe. Ja die Stecker und Dosen könnten doch gut passen.
Gesagt getan und die Teile in die Trägerschiene recht sauber eingepasst. Ein längeres Netzkabel bestellt und fertig ist der Umbau der Alps.
Nun benötige ich auch keine Verlängerung mehr. Ein versehentliches falsches anschließen ( Fußpedal - Netzkabel) ist auch ausgeschlossen.
Diese Stecker nennen sich Kaltstecker, glaube ich.
Für mich ist dieser Umbau optimal. Ob der nun fachmännisch ausgeführt ist weiß ich nicht, ist mir auch egal.
Das soll nur als Beispiel für die jenigen sein denen es ähnlich geht und die immer noch nach einer Lösung suchen.
Jetzt noch Bildchen dazu.

Gruss, Frank



Geschrieben von fly fish one am 09.11.2021 um 19:09:

 

Lieber Frank,

bombe!! Und natürlich sind Kaltgerätenetzstecker amtlich nach DIN und IEC vollkommen in Ordnung. Die Anschlüsse von hinten müssen halt ordentlich angeschlossen und isoliert sein, nicht das Dir nachher die Haare zu berge stehen.

Mich nerven die Dinger auch immer und hatte schon ähnliche Gedanken! Warum die Pappnasen das nicht gleich ab Werk machen, ist mir ein Rätsel. Kosten, na ja, eher gering!

LG,
Frank



Geschrieben von Einsteiger am 09.11.2021 um 19:49:

 

Genial gelöst Frank Zweidaumenhoch Zweidaumenhoch habe mein selbstgebauten das Kabel von Anfang an mit kleinen ringe/führungen versehen parallel dicht an der Schiene das ich bis weit über die mitte der schienenlänge (drei Meter Schiene) um mit meine Fußpedal hin und her bewegen zu können wenn ich am ende oder nachträglich was Polieren muss und das geht gut, habe den Vorteil wenn ich was anfange dann bleibt der Wrapper am Tisch bis ich fertig bin und dann wird natürlich aufgeräumt und hängt an der wand aber deine Lösung ist genial Respekt

Von wegen nicht nachmachen Lachen-5 Lachen-5 du hast was ausgelöst!!!

Danke Daumenhoch4

LG
Pren



Geschrieben von sepp73 am 10.11.2021 um 08:31:

 

Geile Lösung! Nachdem ich seit gut 10 Jahren mit der PacBay Maschine arbeite bin ich auch grad am Bau einer ALPS-Variante. Das mit den Steckern ist ne super Idee, mich würds ja schon gelüsten das zu kopieren. Ne kabellose Maschine wär ohnehin das geilste, frag mich nicht wie oft ich über den Kabelsalat schon gestolpert bin...
Versteh ich das richtig, das schwarze Kabel kommt vom Netzteil, das weisse vom Fußpedal?
Gruss, Sepp



Geschrieben von Knobi am 10.11.2021 um 09:35:

 

Uiiiii,
hätte ich nicht gedacht das meine Idee und deren Ausführung so gut ankommen tut und der eventuelle Nachbau bei den einen oder anderen schon anstehen tut bzw. geplant ist.

@Frank: ja die Kabel habe ich verlötet und freiliegende Kabel mit Schrumpfschlauch gesichert. Du solltest dir mal die Originalausführung ansehen, der Elektriker schlägt die Hände übern Kopf zusammen.

@Sepp: Das schwarze Kabel ist das Pedal. Das weisse Kabel ist die Stromzuführung ( direkt aus der Steckdose ) , habe ich mir fertig, in 5m Länge, gekauft. Das gibt es in verschiedenen Längen und auch Farben. Nun benötige ich auch keine extra Verlängerung mehr.

Da Wünsche ich doch gleich allen gutes gelingen beim Nach - Umbau.

Gruss, Frank


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH