Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Blanks (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=5)
-- Spinnrutenblank (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=8)
--- und noch eine Gufi Rute (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=1379)


Geschrieben von ammei am 04.03.2009 um 15:39:

Fragezeichen und noch eine Gufi Rute

Mahlzeit liebe forengemeinde

oh wunder, auch ich suche einen ruten blank um eine rute aufzubauen.

Einsatzgebiet:
zum angeln im fluss vom ufer aus. mir schwebt eine länge der rute um 9“ vor. Waller hat es „noch“ keine in dem gewässer.

Köder: 80% goofy großes Grinsen
Gummi: 8cm bis 14cm
Kopf: 10g bis max. 22g
Ködergewicht-Spanne inkl. Kopf: 15-40g
Ø Ködergewicht inkl. Kopf: 18-35g

Rolle: 2500er bzw. 3000er

der blank sollte 2-teilig sein

hier http://rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=618&threadview=0&hilight=M2Q&hilightuser=0&page=1 wurde so was ja mal besprochen....

mein wurfstil beim kukö fischen ist i.d.r. eher mit „kurz und knackig“, ohne sehr weit ausladende schwingbewegungen mit ordentlich druck zu umschreiben. weiche, runde würfe mach ich mit anderem tackle.

Da die WG angaben ja ziemlich relativ sind, ist es schon von vorteil, wenn ich wüsste wo der „optimale“ WG- bzw. einsatz bereich der blanks liegen….

Nachstehend hab ich mir mal rausgesucht:

CTS "EST" Tournament Spin
2,70 15-45g
(2.70 30-60g)

Harrison VHF Spin M2Q
2.70 5-30g (frei nach Pikepauly: max. 16 cm Attractor und 21g kopf geht noch. realistisches Ideales WG 10 bis 45 Gramm)
(2.70 30-75g)

Harrison VHF Spin
2.70 10-45g
(2.70 30-75g)

Rainshadow RX 7 Spinnruten
(2.75 5-30g)
2.75 5-40g
2.75 10-50g

Rainshadow XST
Hab ich nix gefunden….

Pacific Bay Rainforest II
2.75 7-35g
2.75 10-45g

Spin perfect II
2.70 10-50g

Eine SS 3 evtl. noch........

Ich weiss, der range der blankpreise ist gross...und die vielfalt auch....
Ich bin euch für eure unterstützung, radschläge und evtl. alternativen dankbar!



Geschrieben von Slotti am 04.03.2009 um 19:28:

 

Hallo,

ich würde dir raten dich erstmal von WG angaben komplett freizumachen.

CTS 15-45 und 30-60 sind meiner Meinung für deine Köder zu leicht, eher den 30-75 oder sogar 45-90 je nachdem was häufiger gefischt wird 10 oder 22gr.

bei der VHF würde ich auch mindestens die 15-45 nehmen oder halt auch schon die 30-75

Von Pacbay kommen meiner Meinung nur 2 Blanks in Frage die für diese Art gufieren taugen der TII oder RFII 1026-2 oder der 1088-2 wobei ich den 1088 zu heavy für dein Köderspektrum finde.

Es ist sehr stark von deinem persönlichen "Jig-Stil" abhängig welcher Blank bzw Ausführung für dich in Frage kommt.

Welche Rute hast du bisher mit diesen Ködern gefischt?



Geschrieben von Pikepauly am 04.03.2009 um 20:07:

 

Was die VHF betrifft, gebe ich Mark recht.
Bei mir war das ein Test was mit der Rute geht.
Mein Einsatzbereich dafür sind hauptsächlich Gufis von 10 bis 12 cm mit Köpfen bis 20 Gramm.
Der Test war auch in einem sehr langsam fliessendem Gewässer.
Von den Batson Blanks würde ich für diesen Zweck die Finger lassen.
Ich kenne natürlich nicht alle Batson, aber fürs Gufieren erscheinen sie mir nicht ideal.
Als normale Spinnrute teilweise sehr schön, aber für Gufi-Only eher schwierig.

Also wenn die VHF dann würde ich auch die 45 Gramm Version nehmen.
Die CTS kenne ich nicht gut genug, um darüber wirklich was sagen zu können. Denken1



Geschrieben von ammei am 04.03.2009 um 22:05:

 

erstmal Danke2 für eure antworten Daumenhoch2

ausschlussverfahren: danach würden ja die blanks von batson und PB wegfallen.

ja, von WG angaben habe ich mich so ziemlich gelöst...

der fluss hat halt grosse schwankungen was die fliessgeschwindigkeit anbelangt. im jährlichen monatsmittel zwischen 55-260m3/s, im jahresdurchschnitt 145....also z.b. beim barben grundfischen in der rinne, blei von 60-170g....je nach jahreszeit...

die kopfgewichte sind i.d.r. +-15g, gufi i.d.r. 10-12cm (12cm gufi im schnitt ohne kopf 18g)

innerlich tendiere ich auch auf ein höheres "WG", da die ströhmung ja auch ordentlich druck auf die schnur bzw. rute bringt.

somit bleiben noch:

CTS "EST" Tournament Spin
(2,70 15-45g)
2.70 30-60g (slotti, die CTS 30-75 hab ich nicht gefunden...hast du einen link?)

Harrison VHF Spin M2Q
2.70 30-75g

Harrison VHF Spin
2.70 10-45g
2.70 30-75g

@Slotti
was verstehst du unter "jig-stil"

bleibt u.a. noch die gretchenfrage fals harrison: VHF vs. M2Q



Geschrieben von Graylinglover am 04.03.2009 um 22:24:

 

Den Batson 1086 halte ich schon für sehr geeignet, wenn die Gummigröße nicht über 13cm und die Köpfe nicht über 17-20g. geht.
Er ist m.M. min. so schnell wie ein VT Blank, bietet nur "unten rum" viel mehr Sicherheit als ein 75g. VT.

Den PB 1088 halte ich für vollkommen ungeeignet.
Denn würde ich eher für Hai einsetzen. Kein Hecht dieser Welt rechtfertigt so einen Prügel.

Für bis zu 30g. Kopfgewicht / 14cm Gummi wäre mir in der Strömung die VHF 75g. schon zu weich. Am Rhein würde ich mit so einer Rute niemals über 15cm Shad / 25g. Kopf gehen. Eigentlich sind die 15cm aber schon zu groß für diesen Blank in starker Strömung.

Je nachdem wie stark und tief bei dir die Strömung ist, würde ich für deinen Einsatzbereich die 75er VHF als optimal empfinden. Bei schwacher Strömung den 45er. (Beide Originalblanks in grau).

--------
Edit: Deinen letzten Beitrag hatte ich noch nicht gelesen.

Bevor du zu dem genannten CTS Modell greifst, würde ich erst noch warten, bis das reale WG zweifelsfrei geklärt ist.



Geschrieben von Slotti am 05.03.2009 um 07:04:

 

Hallo,

bei den CTS Blanks wurde bei manchen Modellen im nachhinein das Wurfgewicht korrigiert, was zwar jetzt besser zum Blank paßt ich aber dennoch sehr unglücklich finde.

Seis drum

CTS EST 30-75gr. war vorher 45-90
CTS EST 45-90gr. war vorher 60-120
CTS EST 60-120gr. war vorher 60-120SU

Ich hatte was den Jig-Stil und die gufiereigenschaft der CTS betrifft mal etwas in einem anderen Forum geschrieben, ich kopiere das einfach mal hier rein.

Ich will einmal versuchen die Gufiereigenschaft der CTS zu beschreiben.

Die Ruten eignen sich bis zu einem gewissen WG sehr gut zum jiggen und dort sehe ich sie der VHF ebenbürtig, allerdings erscheinen sie mir aufgrund ihrer Blankcharakteristik ein begrenzteres Spektrum zu haben wo sie gut funktionieren. Ich spreche bewußt von jiggen also anlupfender Führung.
Zum Beispiel CTS 30-60 mit Walleye Assasin oder Kopyto 8cm mit 7-10gr. Kopf = sensationell
das endet dann aber recht abrupt, ein 4,5 Zoll Salt Shaker mit 10gr. Kopf geht noch so aber den 4 Zoll Kopyto mit 10gr. mag sie dann nicht mehr, damit meine ich das die Rute aufgrund ihrer Aktion den Köder nicht mehr über die Spitze beschleunigt sondern schon eher ein Stück ins Rückrat geht und eher Gummibandmäßig agiert was ich beim gufieren nicht für ideal halte. Es gibt aber auch Angler die scheinen auch damit bestens klarzukommen.
Ab dem Moment mag die VHF als reine Gummirute im Vorteil sein einfach weil der Blank es zuläßt auch größerer Köder noch besser(gefühlvoller) anzujiggen.
Andererseits erlaubt die CTS aber eine bessere Aufladung auch bei kleineren Ködern und bietet für mich persönlich die schönere Drillaktion und ist auch mit Wobblern und Spinnern sehr gut einsetzbar.



Geschrieben von fischerblut am 05.03.2009 um 09:13:

 

Hallo ammei,

welche Gufi-Rute fischt Du eigentlich im Moment?

Bist Du mit dieser zufrieden, oder soll sie - härter/weicher, länger/kürzer, mehr oder weniger Wurfgewicht haben?

Das wäre ein guter Ansatz um einen für Dich geeigneten Blank zu finden

Die beste Gufi - Peitsche gibt es wohl nicht, da jeder Fischer verschiedene Vorlieben und Techniken hat, zu denen die Rute passen muß

Oft ist es ein langer Weg, mit Versuch und Irrtum, sein ideales Werkzeug zu finden fröhlich

Sich vom Material her zu verbessern, heißt seine Rute zu beobachten, zu analysieren und herauszufinden was die neue besser können muß, damit man zufriedener ist

Was jetzt ein Anderer für sich bevorzugt, hilft Dir nur zuim Teil.
Wenn dieser viele Fische damit fängt, kann man zumindest sagen, daß das Gerät nicht gänzlich ungeeignet ist großes Grinsen

Grüße, Stefan



Geschrieben von wolly3 am 05.03.2009 um 10:31:

 

@ slotti Wenn ich mir jetzt einen CTS Blank anschaffen wollte, wie könnte ich dann wissen, ob die WG Angabe noch alt oder schon neu ist?
Bei ch-Rutenbau siehts so aus, als hätten sie es schon geändert, weil jetzt nicht mehr vom "ehrlichen" WG geredet wird.



Geschrieben von Slotti am 05.03.2009 um 11:03:

 

@ wolly3

am besten den Händler fragen.



Geschrieben von ammei am 05.03.2009 um 12:37:

 

tolle infos! DANKE!

ich versuch mal antworten auf eure sehr hilfreichen inputs darzustellen.

also, bis anhin hab ich als statio-ruten für besagte fischerei an beschriebenen gewässer eine shimpanso 10-40g, die ist mir aber i.d.r. für den fluss zu schwach (arbeitet nicht mehr über die spitze), HT zu lang, oder eine rhino bis 80g, welche für meinen geschmack aber nicht gerade der inbegriff an sensibilität ist....ich gestehe ein, dass ich zur unterholzschleicherei eine uralte dam mit 2.10 mitführe.

ich angel schon seit beinahe 27 jahren, früher hab ich solche "mängel" noch hingenommen, heute eher nicht mehr. freizeit ist ein hohes gut.

dass einem eine rute liegen muss ist mir schon klar, nur sind halt die nächstgelegenen mir bekannten rutenbauer ca. 4 stunden fahrt pro weg entfernt (8 stunden fahrt)...

wie schon beschrieben tendiere ich auch zu einem höheren WG, aber der post von Pikepauly hatte mich etwas "verunsichert", hat er ja aber freundlicherweise aufgeklärt Danke

also mein "jig-stil" ist es aus dem handgelenk (rolle zwischen den fingern am rollenfuss, zeigefinger am blank) bzw. unterarm die rute anzuheben. (gefühlvoll an-jigen)

wie von slotti angesprochen, mag auch ich den gummiband effekt beim jigen nicht. ergo muss die rute dabei für mich über die spitze arbeiten. somit würde sich doch z.b. die CTS EST 45-90g (neu) anbieten (CTS 30-60 zu "schach" ?)

oder auch wie von Graylinglover beschrieben die VHF 2.70 30-75g
(kopfgewichte max 22g)



Geschrieben von AngelDet am 05.03.2009 um 14:28:

 

Auf einem Toplevel, was leichte schnelle und straffe GuFi-Blanks betrifft, befinden sich 3 Blanks, die auch deinen GuFi-Range von unten her abdecken. Nach oben ist das so eine kniffelige Variantensache (Gewässer, Führung, Köderwiderstand usw.)

a) CTS EST 30-75g war vorher 45-90g <9ft>
b) Harrison VHF 15-45g regulär anthrazit <9ft>
c) CMW Spin-System-3 5-60g <9ft>

Genau die haben wir am 15.11. trocken verglichen, große Unterschiede sind das nicht mehr, die Vorteile liegen dann mehr in der Erfüllung der persönlichen Vorlieben. Die unterschiedlichen WG-Angaben sind halt so, die Rutenpower aber vergleichbar. Die cobaltblaue VHF 5-30g ist so ein Sonderblank von mads-Rutenbau gewesen, der ist aber eigentlich von der Spitze her vergurkt und noch straffer als der normale -45g, der wäre der normal erhältliche. M2Q sind die alle schon länger.

Für mich vom Vergleich her fühlen sich alle 3 schon erheblich anders an, der geschmeidigst arbeitende wäre der EST und der am trockensten stehende der VHF, der SpinS3 dazwischen. Wenn man weiß, was man mah. ist es eigentich leicht sich dazwischen zu entscheiden, und später auch mit größeren "Geschwistern" den eigenen GuFier-Rutenpark aufzustocken.



Geschrieben von AngelDet am 05.03.2009 um 14:40:

 

Zitat:
Original von fischerblut
Was jetzt ein Anderer für sich bevorzugt, hilft Dir nur zuim Teil.
Wenn dieser viele Fische damit fängt, kann man zumindest sagen, daß das Gerät nicht gänzlich ungeeignet ist großes Grinsen

Genau das isses, Stefan! Daumenhoch2
Ich weiß auch nicht recht, was diese Gleichmacherei und Fokussieren an einem Soll oder Standard soll, dazu sind die Angler eigentlich zu verschieden.

Bezüglich Rutenkräften und -aktionen gibt es so dermaßen viele geschmackliche Unterschiede, und das Diskutieren läuft oft auf sowas hinaus: "Was schmeckt besser, Himbeeren oder Erdbeeren? Oder Pflaumen?"

Klar sind die anders, aber wenn ich 2 Wochen lang jeden Tag Erdbeeren essen muss, mag ich wohl gerne auch mal Himbeeren, einfach um der Abwechslung willen. Das sagt immer noch nichts darüber, welche Beere besser ist.
Und wenn man wissen will, welche besser ist, z.B. einem besser bekommt und fröhlicher macht, dann muss man es probieren. Bei Ruten auch, um z.B. die Eigenschaft herauszufinden, die einen mehr Fische landen läßt. Oder mehr Spaß macht, das kann eine ganz andere Eigenschaft und damit auch andere Rute sein.

Eine Spaß machende Rute muss nicht unbedingt besonders viel Fische fangen und umgekehrt. Es z.B. i.d.R meist so, dass ein um eine Klasse stärkeres Rutenmodell ohne Zweifel mehr Fische hakt und leichter plattdrillt, dieses damit aber weniger Spaß macht.



Geschrieben von ammei am 05.03.2009 um 15:18:

 

@Det
danke für deine ausführungen!

Zitat:
Ich weiß auch nicht recht, was diese Gleichmacherei und Fokussieren an einem Soll oder Standard soll, dazu sind die Angler eigentlich zu verschieden.


das sehe ich auch so. daher der versuch meine vorlieben, wurf und führungs bzw. angel stil in worte zu fassen.

es geht mir primär darum, welcher blank bzw. rute für meinen zieleinsatz bzw. meine vorlieben wohl die geeignetste ist, losgelöst von irgendwelchen marken.

da du die VHF mit "trocken stehen" umschreibst würde dieser doch meiner vorliebe für "nur über die spitze arbeiten" doch am nächsten kommen?

bist du der ansicht, dass der VHF 2.70 30-75g für das von mir besagte köder/gewichtsspektrum zu "schwer" ist, oder einfach unten rum nicht mehr sehr geeignet?



Geschrieben von AngelDet am 05.03.2009 um 16:06:

 

Kann ich Dir so auch nicht genau sagen, da es vom Einsatzort abhängt.

Im Stillwasser würde ich immer die VHF 9ft -45g nehmen, und wenn die nicht mehr hinlangt mit einem weit stärkeren Gerät anschließen. Die kleineren Köder sind damit sehr gut bedienbar, das ist erstmal wichtig.

Die VHF 9ft -75g fisch ich nicht und mag ich nicht, ist mir zu brettig vorne und unten noch zuwenig, die 10ft Version gefällt mir vielfach besser. Und ganz subjektiv nach meiner Meinung Augenzwinkern und Erfahrung ist das DIE schwere Spinnrute in der H-Klasse, die technisch alle Maßstäbe setzt, dagegen kann und muss man vergleichen, wenn es um Optimales und Perfektion geht.
Ich beangel im Moment keine Fließgewässer, von daher sind die Anforderungen bei schon mir schon durchaus anders, aber an die meisten Gewässer würde ich auch nicht gerade mit der "kurzen" zum Gufieren gehen. Der Komfort- und Gewöhnungsfaktor ist aber auch so ein entscheidender Faktor.

Aber unbestreitbarer weise ist die VHF 9ft -75g die GuFi-Rute für viele - in der Strömung in Rhein, Elbe u.a, da braucht man solch Stecken mit sehr viel Liftpower in der Spitze, brauchst ja nur herumzuschauen bei andern.

Zitat:
Original von ammei
der fluss hat halt grosse schwankungen was die fliessgeschwindigkeit anbelangt. im jährlichen monatsmittel zwischen 55-260m3/s, im jahresdurchschnitt 145....also z.b. beim barben grundfischen in der rinne, blei von 60-170g....je nach jahreszeit...

innerlich tendiere ich auch auf ein höheres "WG", da die ströhmung ja auch ordentlich druck auf die schnur bzw. rute bringt.

Das hört sich für mich jetzt schon nach einiger Strömung an, und da kommst Du nur mit so stracken Stecken weiter. Von daher Daumenhoch2

Eine Alternative zu der VHF 9ft -75g wäre allenfalls noch die Spinsystem-2 -85g, die sich gar nicht so anders von der Stärke her anfühlt. Die wäre ne bedenkenswerte Alternative, mit nem Tick schöner für Universaleinsatz.
Mein wahrer Favorit in der Klasse ist aber die neue/aktuelle Tactilus, eben noch ein Stück kürzer, viel leichter, aber straffer, ein Kohlefaserröhrchen zum träumen. 3Sek "Infektionszeit" bei der Suche nach der ultimativen kurzen Zupfrute haben ausgereicht großes Grinsen , allerdings schon vorher angefixt. Meine ist aber erst bald fertig, also noch einiges unprobiert.

Wenn Du die Chance hast, solltest Du Dir die Möglichkeiten schon mal live antun! Daumenhoch2



Geschrieben von ammei am 05.03.2009 um 18:25:

 

besten dank, jetzt sehe ich doch etwas klarer!

bzgl. tactilus und ss2-85g sehe ich für mich das problem, dass die ruten doch relativ "kurz" sind mit 2.55 bzw 2.60... Denken1

bei welchem unteren WG kommt denn die VHF 9" -75g erfahrungsgemäss zu liegen?



Geschrieben von AngelDet am 05.03.2009 um 18:49:

 

Das kommt drauf an, wie gut. Die kleinsten damit geworfenen Gummis waren die kleinsten PB-Twister. großes Grinsen

Die WG-Angaben von Harrison stimmen bei Spitzendurchmessern (SpiD) in der Nähe der Sollangaben schon sehr gut und genau für gutes Werfen, damit kann man sich seine Köder hinrechnen. Wenn Du im Forum herumschaust, siehst Du aber auch welcher Ausreißer an SpiD schon passiert sind, darauf muss man achten, wenn die Rute nicht überstark ausfallen soll.



Geschrieben von ammei am 05.03.2009 um 19:02:

 



ok ok, aber ich will mit der rute ja nicht fliegenfischen :-)

bis zu welchem unteren ködergewicht arbeitet die rute erfahrungsgemäss noch (unter der voraussetzung "keiner" massabweichung zur herstellerlangabe), und dient nicht blos als reine verlängerung meines armes?



Geschrieben von Qualitynine am 14.11.2009 um 17:17:

 

Hallo zusammen,
bin auch auf der Suche nach ner "Jigrute" wie hier beschrieben - sollte schön "trocken in der Spitze" und WG -75gr sein...

Gibt es hier günstige Alternativen zur VHF? (ist mir im Moment etwas zu teuer unglücklich ) - Was würdet ihr empfehlen?

Danke

Gruß
Q9



Geschrieben von OnTheMove am 14.11.2009 um 21:59:

 

Ich kann die Tactilus empfehlen, aber die ist leider noch Teuerer.

CTS-EST auch sehr gut aber auch net wirlich viel billiger. Ich würde mal behaubten das du nicht wirklich viel Billigere vergleichbare Blanks finden wirst(In meinen Ausgen ist der EST der Günstigste "High-End" Blank). Ja, es gibt Blanks wie die 1026 von PacBay, war auch mein Erstlingswerk, Aber mit ner EST,VHF oder Tactilus kann man den Stecken leiden nicht vergleichen.

Deshalb mein Motte "Lieber mal warten und sparen, man brauch nicht alles sofort"

grüße Markus



Geschrieben von Qualitynine am 14.11.2009 um 23:05:

 

Zitat:
Original von OnTheMove

Deshalb mein Motte "Lieber mal warten und sparen, man brauch nicht alles sofort"

grüße Markus


Ist was wahres drann - nur leider wenn man mal was im kopf hat verwirrt


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH