Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Lack und Kleber (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=39)
-- Lackieren -> Das finish (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=43)
--- Lackstift/Reparaturstift um tiefe Kratzer zu retouchieren (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=13845)


Geschrieben von Jeronimo66 am 30.08.2022 um 17:14:

  Lackstift/Reparaturstift um tiefe Kratzer zu retouchieren

Moin,

hat schon mal jemand tiefe Kratzer/Schaber bis aufs Carbon mit einem farbigen Lackstift/Reparaturstift aus dem KFZ-Bereich kaschiert? Und wenn, wie sind die Erfahrungen? Verschlimmbessern wollte ich den Blank nicht.

Ich würde den Lack mit einem Zahnstocher in den Kratzer tupfen und nach dem Tocknen polieren. Sollte er zu dickflüssig sein gegebenenfalls ein wenig verdünnen. Ich habe einen der Kratzer mal dick mit rotem Edding angemalt. Verschwindet optisch nahezu, hält nur nicht auf dem Carbon und lässt sich wieder abreiben. Auch sieht man natürlich die Kanten, da der Edding den Kratzer nicht ausfüllt.

Beim Schreiben kommt mir gerade der Gedanke, dass diese farblosen Reparaturstifte für Kratzer den Edding vielleicht darunter fixieren.

Habt ihr da Erfahrungen?

Gruß
Carsten



Geschrieben von Reinhard 02 am 30.08.2022 um 21:16:

 

Ich habe mich mal an einer Mischung aus dem normalen 2K-Lack und Acrylfarben versucht.
Wenn man ihn dick genug auftragen kann, kommt die Acrylfarbe gut durch bei einer transparenten Lackierung.
Bei einer dünnen Wischlackierung mit der Mischung habe ich aber kaum was von der Farbe erkennen können. Es kommt also darauf, wie dick man die Mischung auftragen kann.

Reinhard



Geschrieben von habitealemagne am 31.08.2022 um 07:36:

 

Hallo,

ich würde da versuchen, einen Bindungslack mit Pigment zu mischen, so dass ungefähr der Farbton rauskommt. Dann ja mit Zahnstocker bei tupfen, könnte ich mir vorstellen und anschließend polieren, auch. Mit Lackstift habe ich noch nicht an einem Blank gearbeitet. Ich habe mal einen Blank, mit orangem Candylack (also ein pigmentierter Klarlack) und dann mit einer Klarlackschicht lackiert. Das war dann auch farbig durchscheinend.



Geschrieben von habitealemagne am 31.08.2022 um 15:28:

 

Hi,

ich habe vorhin mal ein paar Töpfchen Bindungslack mit etwas rotem Pigment eingefärbt. Das würde ich wohl so als Lückenfüller verwenden und nach dem Trocknen noch etwas nachbehandeln, stände ich vor so einer Wahl. Ok, bei dem Sage Ton, wäre vielleicht etwas rot und grün gemischt besser. Auch wenn es deckend im Becher aussieht, ist es je nach Dicke am Blank durchscheinend.



Geschrieben von Jeronimo66 am 31.08.2022 um 18:16:

 

Moin,

danke für eure Beiträge.

Mit 2K Lack und Pigment habe ich mal an einem Spacer experimentiert (Siehe Foto). Wollte einen Grünton in den Spacer bekommen, damit er noch besser zu einem grünen Blank passt. Brauchte recht viel Pigment und es bräuchte auch mehr als eine Schicht um eine deutliche Farbwirkung zu erzielen. Auch war die Trocknungszeit sehr lang. Zuerst dachte ich auch es wird gar nichts, da ich den Lack auch noch nach 24 Stunden mit dem Fingernagel eindrücken konnte. Ist aber irgendwann durchgehärtet. Beim nächsten grünen Blank werde ich auf jeden Fall versuchen die Lackierung gleichmäßig hinzubekommen.

Der Lack mit dem Pigment war aber nach meinem Eindruck zu viskos um Kratzer/Schaber zu füllen. Aber mit mehr Pigment und gegebenenfalls noch etwas verdünnt, füllt er vielleicht tatsächlich die Kratzer. Sieht ja ganz vielversprechend aus, was du da versucht hast Rene'! Die Trocknungszeit ist etwas meine Sorge, da ich echt viele Stellen zu kaschieren habe, und die liegen rund um den Blank. Aber ich werde es mal an einem alten roten Blankstück ausprobieren, vielleicht haut es ja hin. Perfekt muss der Ton auch nicht werden. Sind ja nicht besonders breit die Kratzer und durch die Lichtbrechung (oder was auch immer dafür verantwortlich ist) wird der Farbunterschied kaum zu sehen sein.

Gruß
Carsten



Geschrieben von fly fish one am 01.09.2022 um 17:51:

 

Lieber Carsten,

vergiss meinen Post aus Deinem anderen Beitrag, der Kratzer ist ja übel!

Verfolge weiter gespannt Eure Rettung, denn das ist ja mal amtliche Grundlagenforschung!

LG,
Frank



Geschrieben von hjb66 am 10.09.2022 um 12:03:

 

Also mit tiefen Kratzern kann ich Euch nicht weiterhelfen Denken2
Aber mit der Farbgebung Augenzwinkern
Um so ein Weinrot zu bekommen braucht Ihr Transparentfarbe am besten Lösungsmittelhaltig in Orange.
http://rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?postid=97059#post97059

Ich mach heute Nachmittag mal Fotos vom Lack den ich dafür genommen habe



Geschrieben von Jeronimo66 am 10.09.2022 um 14:16:

 

Moin,

ob das Ganze etwas wird, bezweifel ich aber inzwischen. Ist bisher alles eine Verschlimmbesserung, selbst wenn es auf den ersten Blick nach einer Verbesserung aussieht.
Mit angespitztem Zahnstocher und recht flüssigem Lack, kann man die Kratzer zwar ganz gut mit Farbe ausfüllen. Der Farbton kommt aber nie hin. Spätestens ein anderer Blickwinkel macht die Stelle dann schlimmer als vorher. Vielleicht hilft ja noch polieren um die Oberfläche etwas zu egalisieren, dafür muss es aber noch etwas durchtrocknen.

Orange ist ja mal eine Ansage, da bin ich neugierig. Ich hatte ein wenig Lack unterm Rollenhalter abgekratzt und der Farbton kam mir wie ein helles Rot vor.

Gruß
Carsten



Geschrieben von hjb66 am 10.09.2022 um 17:00:

 

Hoffe man sieht etwas



Geschrieben von hjb66 am 10.09.2022 um 17:05:

 

Der Transparentlack ist nicht Lösungsmittelbeständig,also nicht den Endlack mit Iso oder anderen Verdünnnern anmischen.Ich habe den Transparentlack immer mit dem Pinsel aufgetragen und dann mit 2K Autolack übersprüht,da gibt es absolut kein Problem.



Geschrieben von hjb66 am 10.09.2022 um 17:09:

 

Zitat:
ob das Ganze etwas wird, bezweifel ich aber inzwischen. Ist bisher alles eine Verschlimmbesserung, selbst wenn es auf den ersten Blick nach einer Verbesserung aussieht.

Ich bin da ja viel rigoroser,abschleifen und die Carbonoptik so lassen
http://rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=10593&hilight=Hardy



Geschrieben von Jeronimo66 am 10.09.2022 um 22:21:

 

Moin,

danke für den Tip, die Bilder sind sehr aussagekräftig und deine Ausführungen dazu auch.
Danke
Ich habe ja auch schon bei einigen Ruten den Lack komplett entfernt. Bei der Sage LL würde ich das aber ungerne machen.

Allerdings kann man dass dann ja als ultimatives Tuning verkaufen. Denken1

Ein paar Promille bessere Performance ist jedes Opfer wert! Lachen-5

Und ich könne noch Torzites mir Seide anwickeln. Die Kreuzwicklung fällt dann natürlich wieder flach! So ein Pech! cool

Gruß
Carsten



Geschrieben von fly fish one am 12.09.2022 um 18:14:

 

Lieber Carsten,

Klarlack, schleifen und polieren, wäre meine Wahl falls Herwigs Variante (Alter, die alte Hardy ist einfach nur schön!!) zicken macht.

LG,
Frank



Geschrieben von Jeronimo66 am 12.09.2022 um 20:10:

 

Moin Frank,

wenn der Transparentlack auch nicht funktioniert um die Kratzer zu retuschieren, dann wird die Rute einfach so aufgebaut. Die Kratzer die nicht auf den Blank gehen kann man auch so etwas wegpolieren. Die Kratzer bis aufs Carbon macht auch Klarlack nicht weg, habe ich schon probiert. Dann hat sie halt "Patina". Sieht man eh nicht, wenn man nicht genau hinsieht und behalten werde ich die Rute vermutlich sowieso.

Habe mir Transparentlack gleich in mehreren Farben gekauft. Habe gerade einen Orvis Blank einer HRH Signature komplett von seinem schönen Grün befreien müssen, da der Lack besser an den Ringlackierungen haftete als am Carbon. Mal sehen ob man mit dem Transparentlack auch ein schönes Grün hinbekommt.

Gruß
Carsten



Geschrieben von hjb66 am 13.09.2022 um 13:15:

 

Klar funktioniert das,geht nur nicht mit ganz hellen Farben,Gelb ergiebt zum Beispiel Olivgrün,Gold genauso.
Den Spacer hab ich mir auch selbst gefärbt fröhlich



Geschrieben von Jeronimo66 am 13.09.2022 um 17:33:

 

Moin,

dass man mit gelb grün erhält habe ich mir gedacht. Das ist die abgekratzte Farbe. Ich bin sehr neugierig.

Gruß
Carsten



Geschrieben von hjb66 am 14.09.2022 um 07:20:

 

Da ist es immer gut wenn man ein paar geschrottete Blanks zum probieren rum liegen hat großes Grinsen



Geschrieben von fly fish one am 14.09.2022 um 15:52:

 

Ich steh auf dem Schlauch Jungs! Applaus

Ihr habt transparenten Lack in irgend einem Farbton (hier Orange) und womit ändert Ihr dann die Farbe ab???? Streut Ihr Farbpulver/Pigmente hinein???

LG,
Frank



Geschrieben von hjb66 am 16.09.2022 um 14:08:

 

Hi Frank,der Transparentlack wird nicht weiter eingefärbt,die intensität ergibt sich durch die Auftragsstärke beziehungsweise durch mehrfaches auftragen.Durch die Farbe des Blanks ( Antrazit falls er nicht farblich behandelt wurde) entstehen durch den Transparenten Lack Farbabweichungen,da die Farbe ja "gemischt wird".Carbon und Gelb ergibt Olivegrün,Orange ergibt dann Weinrot usw.Ich habe zwar beruflich sehr viel mit Farben zu tun,aber auch ich muß immer zuerst mal Testen was dabei rauskommt Winken1



Geschrieben von Jeronimo66 am 16.09.2022 um 17:31:

 

Moin,

Ich habe zwar noch Probleme mit dem gleichmäßigen Auftrag, aber das wird noch. Ich denke ein Pinsel mit sehr feinen Borsten oder ein Stupfschwamm wird die Lösung sein. Bin von den ersten Ergebnissen sehr angetan! Leider nicht bei jedem Licht perfekt.

Zum Kratzer retouchieren taugt es aber auch nichts. Wenn man nicht genau den Farbton trifft, dann sieht man die Kratzer stärker als zuvor.

Gruß
Carsten


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH