Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Blanks (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=5)
-- Blanks für Meeresfischerei (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=141)
--- Norwegenblank für Multirolle (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=14150)
Geschrieben von Dr. Flosse am 16.09.2023 um 08:16:
Norwegenblank für Multirolle
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem Blank für Nordnorwegen. Gefischt werden soll mit Kunstködern bis max. 450 g (500 g ) - Pilker und Gummis. Zielfisch ist Dorsch, Seelachs und Heilbutt. Kombiniert werden soll die Rute mit einer Linkshand-Avet SX - sie soll einen Triggergriff bekommen und wie eine Baitcasterrute - aber nur vertikal - gefischt werden. Die Länge soll 170 bis max 200 cm betragen und sie soll einteilig sein. Der Blank sollte so dünn und so leicht wie möglich sein.
Über Tips für einen passenden Blank wäre ich sehr dankbar!
VG Michael
Geschrieben von sepp73 am 18.09.2023 um 10:38:
RE: Norwegenblank für Multirolle
Servus,
naja, ich hab halt immer X-zogas dafür genutzt. Bei 450g Ködergewicht sollte z.B. eine G58 16KG gut funzen, der Blank ist xxf gelabelt, geht unter Last aber bis in den Griff, wie ein Butt bei stramm angezogener Bremse mehrfach unter Beweis gestellt hat. Ansonsten fallen mir die 1-teiler von Expert-Graphite von T24 ein, die sind auch sehr gut tauglich, haben aber eine etwas dickere Spitze aber so ganz kleine Ringe kommen bei so ner Rute eh nicht zum Einsatz. Zu lang würde ich so ne Rute eh nicht nehmen, allein schon wegen dem Transport. 6,6ft sind knapp 2m und dann wirds im Rohr schon ziemlich eng. Ich bin mit meinen Ruten um 6ft (1,80m) bisher gut zurecht gekommen, hab sogar eine Rute mit 1,52m (Black-Hole-Cape-Cod Special-Travel mit 80g Jiggewicht)) in der Mache... Ich mag halt die kurzen Stecken vom Boot aus, dafür dürfen die gern ne schnellere Aktion haben zwecks dem Gefühl...
Gruss, Sepp
Geschrieben von Dr. Flosse am 18.09.2023 um 17:18:
RE: Norwegenblank für Multirolle
Hallo Sepp. vielen Dank für Deine Einschätzung. Tatsächlich hatte ich auch schon mit den Xzogas geliebäugelt. Habe mir bereits eine Xzoga U*s 150 g Pe 2-4 als Spinnrute für Norwegen ausfgebaut. Hatte dieses Jahr für oben genannten Einsatzbereich eine leichte Jigging Master in der Hand. Ich häng die mal im Anhang an. Ich frage mich ob die vergleichbar mit der Xzoge G58 16 Kg ist ob die Xzoga dtl. schwerer ist. Die PE Angaben unterscheiden sich ja ziemlich. Vlt. kann mir da nochmal jemand helfen. Vielen Dank und viele Grüße
Michael
Geschrieben von sepp73 am 19.09.2023 um 07:02:
RE: Norwegenblank für Multirolle
Naja, ich kenn die JM nicht aber wenn sie eine sehr harte, schnelle Spitze mit einem guten Rückgrat vereint, sollte sie der X-zoga recht Nahe kommen. Bei denen muss man aktionsmäßig aber schon wissen, dass diese nicht bei allen gleich ist. Eine G66 18kg ist eher weicher, durchgängiger, dafür mit heftigem Rückgrad, die 15kg ist dagegen wieder sehr schnell in der Spitze und geht erst unter Last ins Rückgrad. Die von mir oben genannte G58 16kg ist so ziemlich die schnellste und härteste X-zoga, zumindest von denen die ich da hatte und das sind eigentlich die meisten.
Gruss, Sepp
Geschrieben von Dr. Flosse am 21.09.2023 um 20:43:
RE: Norwegenblank für Multirolle
Danke fr die Antwort, ich glaube ich tendiere vlt. doch in richtung eeeeetwqs leichter und werde mir wahrscheinlich mal den xzoga u*s 250 g blank bestellen. hoffe für vertikal kommt der auch mit notgalls 450 g zurecht. Ich werde bestimmt noch mal Hilfe brauchen wenn es an den Aufbau geht

.
Viele Grüße Michael
Geschrieben von sepp73 am 25.09.2023 um 07:53:
RE: Norwegenblank für Multirolle
Ja, der Taka U ist ein guter Vertikal-Blank, der bei uns aufm Boot öfter am Start war. Ist halt nicht so zackig wie ein G, hat aber ein schönes Rückgrad und viel Kraft hinten raus...
Gruss, Sepp
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH