Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Griffe (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=13)
-- allgemein (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=49)
--- Griffe aus Horn/Knochen? (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=14441)


Geschrieben von Bloxaminoxa am 24.07.2024 um 17:57:

  Griffe aus Horn/Knochen?

Hallo,
Ich überlege mir öfters wenn ich nichts zu tun hab wie Ruten aussehen könnten vom Design her und würde gerne einen weißen Griff machen. Jetzt mag ich aber EVA oder sowas einfach vom Gefühl nicht und hätter gerne Naturmaterialien. Bei Messern gibt es ja Knochen und Horngriffe. Geht das auch bei Ruten? Mein größtes Bedenken ist, dass das zu schwer ist und ich weiß auch nicht wo ich ausreichend große Horn/Knochenscheiben herbekomme. Im zweifelsfall könnte man ja evtl. Ringe machen mit dünnem Durchmesser und die dann auf so einen Schaumstoffkern kleben um Gewicht zu sparen.
Hat irgendjemand sowas schonmal gemacht?

Viele Grüße,
Rasmus



Geschrieben von Chrizzi am 24.07.2024 um 18:23:

 

Hi,

Ich hab es noch nicht gemacht. Ich wollte auch was weißes und bin beim Juma in Ivory/Elfenbein gelandet.

Inwiefern manndas alles auch aus Horn machen kann, weiß ich nicht. Aber wenn man das alles rund schleift, kann man auch Juma nehmen, das ist in sich durchgehend gleich stabiö.

Interessant ist es natürlich, wenn man das Gehörn nicht schleift/poliert, aber dann ist die Frage wie man es umsetzt. Vom größeren Tier (Rotwild) kann man sicherlich die ein oder andere Spitze mindestens für ein Split Grip nehmen, ohne viel abzuschleifen um die Optik zu bewahren. Zumindest wäre das meine herangehensweise. Wenn ich sowas schon nutzen würde, dann ohne die Optik wegzuschleifen.

Ich bin gespannt was du daraus machst. Ich werde bei Zeiten hoffentlich Gehörne kriegen um Flaschenöffner zu basteln. Aber das ist keine große Nummer, denke ich.

Grüße



Geschrieben von Bloxaminoxa am 24.07.2024 um 18:45:

 

Hallo,

Also mit Horn meinte ich jetzt nicht so wie bei Flaschenöffnern oder so mit der originaltextur. Im prinzip will ich einfach eine weiße Fläche also schleifen. Ich versuche hier mal ein Bild anzuhängen von einem Messer das mich auf die Idee gebracht hat. Ich denke das Kunstmaterial könnte da gut gehen. Wie dicht ist das denn? Wahrscheinlich deutlich schwerer als Kork. Weiß nicht ob das mit der Balance dann noch so passen würe.

Viele Grüße,
Rasmus



Geschrieben von Chrizzi am 24.07.2024 um 20:10:

 

Das kann man sicherlich auch super mit Juma machen.

Das Zeug ist relativ schwer, aber auch stabil, man könnte es gut ausbohren und unterfüttern.

Such hier mal nach Juma, oft wurden die bunten Varianten verbaut, aber das gibt es auch in weiß.

Grüße



Geschrieben von Bloxaminoxa am 24.07.2024 um 20:27:

 

Super vielen Dank! Schaue ich mal nach. Wenns da auch Bunte Varianten gibt umso besser. Will blaue und Rote Teile in dem weißen Griff haben.
Ich nutze mal die Suchfunktion.

Grüße,
Rasmus



Geschrieben von miso am 24.07.2024 um 20:40:

 

Elvoryn heißt der Elfenbeinersatz:
https://www.elforyn.de/de/produkte/elforyn/super-tusk/
Ist quasi weißes Juma.

Grüße Michael



Geschrieben von Vogtlandsalmon63 am 24.07.2024 um 20:43:

 

Ich würde den ganzen Griff nicht mit Horn oder Yuma machen, da dann das Handteil mit Rolle zu schwer wird. Die Rute dann ausbalanciert zu fischen grenzt an Gewichtheben mit Handeln. Ich habe damit schon vor Jahren experimentiert und bin zur Erkenntnis gekommen, daß Teilaplikationen die beste Lösung ist, wenn man solche Materialien mit verwendet. Auch baue ich schon seit Jahren Jagdmesser auf und verwende dazu dieses Material. Hirschhorn verwende ich nur, wenn ich mir sicher bin, dass ich genug abtragungsfähiges Material habe und nicht in den porösen, ehemals durchblutet Teil, komme.
Rentierhorn oder Elchhorn hat eine andere Struktur und der ehemals durchblutet Teil ist kleiner. Also mehr Material zum Bearbeiten und mehr Sicherheit. Wenn man sich nicht die Geweihe dann selber mitbringt vom Urlaub aus Schweden oder Norwegen, bekommt man fast keine passenden Durchmesser im Handel zu kaufen. Wenn schon, dann zu galaktischen Preisen.
Ich verbaue entweder Ringe in die Griffe. Auch Teile am oberen und unteren Griffende. Auch gut passend für Fighting Butt.

Gruß Robby Vogtlandsalmon63.



Geschrieben von Bloxaminoxa am 24.07.2024 um 21:06:

 

Ja genau das mit dem Gewicht dachte ich auch dass es kritisch wird. Vielleicht ist es ja möglich einen Schaumstoffkern zu nehmen und das Elforyn oder Juma aufzubohren bis nur noch so 4-5mm Ringe übrig sind. Könnte leicht genug sein müsste ich mal testen. Der Plan ist halt ein ganz weißer durchgängiger Griff mit roten und blauen Ringen.
Ich denke ich bestelle mal Elforyn und probiere. Selber kann ich zwar nichts drehen aber mein Vater kann mir damit bestimmt helfen dann geht das.

Viele Grüße,
Rasmus



Geschrieben von Bloxaminoxa am 24.07.2024 um 21:11:

 

Eine Frage hab ich noch: Es gibt Juma in Elfenbeinfarbe: https://www.elforyn.de/de/produkte/billard/rundstaebe-rohre/juma/1642/juma-rundstab-elfenbein?number=J01-R-025&c=302

und verschieden Arten Elforyn z.B. dieses: https://www.elforyn.de/de/produkte/billard/rundstaebe-rohre/elforyn/1874/elforyn-super-tusk-rundstaebe?number=E04-R-025&c=301

Das Elforyn ist deutlich teurer. Ist es das Wert?



Geschrieben von Chrizzi am 24.07.2024 um 21:45:

 

Ich musste mal nachsehen, weil ich im Kopf hatte, dass mein Rundstab verhältnismäßig teuer war. Ich hab kein Juma Elfenbein sondern das Elforyn Super Tusk. In wieweit sich das optisch unterscheidet kann ich die nicht sagen. Wenn Michael sagt, dass es quasi weißes Juma ist, kann man wohl auch zum günstigeren Juma greifen.



Geschrieben von sam1000-0 am 25.07.2024 um 00:28:

 

Moin
Ich hab viel mit Elforyn gearbeitet,hauptsächlich Endkappen gedreht und
geschliffen aber bei Griffe hab ich auch Teile aus Elforyn benutzt.
Sogar ein Spacer hab ich aus Elforyn gefertigt.
Das Material an sich ist leicht zu bearbeiten aber Vorsicht beim drehen oder
schleifen.Elforyn darf nicht zu warm werden ansonsten verformt es sich.
Hab versucht WC zu drehen und ist mir nicht ganz gut gelungen da ich
eine Holzdrehbank hab und die nicht so genau läuft.
Ist ne heikle Sache mit der Verarbeitung aber mit Geduld und gute Nerven
klappt das auch.
Einige Bilder



Geschrieben von sepp73 am 25.07.2024 um 08:12:

 

Auf der DM hatte vor Jahren mal jemand einen Griff aus Hirschhorn gemacht. Schaut scho verreckt aus, wie der Bayer so zu sagen pflegt, war aber auch ganz schön schwer das ganze. Elforyn kommt gut, gibts als Stange oder Platte, wird bei einem ganzen Griff aber auch relativ schwer. Die elfenbeinartige Struktur sorgt auch dafür, dass es gut in der Hand liegt, dafür lässt es sich kaum polieren, es bleibt halt matt weiss, was ja nicht schlecht sein muss. Will man polierte Teile ist das Ivory-Yuma wohl das beste, wird bei nem ganzen Griff halt auch schwer...
Gruss, Sepp

PS: Unten mal meine Rute vom ICRBE-Wettbewerb 2020, machte den 2. Platz und bekam ne Titelseite. Material ist Kork und Elforyn und dazu a bisserl Vulcanfiber



Geschrieben von miso am 25.07.2024 um 10:05:

 

Zitat:
Original von Chrizzi
Ich musste mal nachsehen, weil ich im Kopf hatte, dass mein Rundstab verhältnismäßig teuer war. Ich hab kein Juma Elfenbein sondern das Elforyn Super Tusk. In wieweit sich das optisch unterscheidet kann ich die nicht sagen. Wenn Michael sagt, dass es quasi weißes Juma ist, kann man wohl auch zum günstigeren Juma greifen.


Farblich ist es schon ein Unterschied. Elvoryn kommt dem Elfenbein wirklich sehr nahe:
http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/attachment.php?attachmentid=29148

Zu bearbeiten ist es wie Juma. Ich habe da keinen Unterschied bemerkt. Polieren lässt es sich genau so wie Juma. Optisch sieht es vielleicht etwas matter aus, durch die Schlierenstruktur der unterschiedlichen Weißtöne.
Wenn man Gewicht sparen will, kann man es auch unterfüttern. Bis 2mm Wandstärke ist es noch sehr stabil.



Geschrieben von Chrizzi am 25.07.2024 um 11:36:

 

Zitat:
Original von Vogtlandsalmon63
Hirschhorn verwende ich nur, wenn ich mir sicher bin, dass ich genug abtragungsfähiges Material habe und nicht in den porösen, ehemals durchblutet Teil, komme.


Hi,
Ich hab dazu eine Frage die du hoffentlich beantworten kannst, da du wenigstens schon mit dem Material gearbeitet hast

Ich möchte aus Gehörn vom Reh Flaschenöffner bauen. Den Flaschenöffnerteil habe ich aus Edelstahl mitbestellt, da ist ein kurzes M10 Gewinde dran. Meine Bedenken sind, dass der ganze Gewindestift mit 13 mm zu knapp ist um es dauerhaft fest im Gehörn zu verkleben.

Oder wäre es besser eine längere M10 Gewindehülse da reinzu kleben, insofern diese da rein passt?

Christian



Geschrieben von Vogtlandsalmon63 am 25.07.2024 um 17:58:

 

Hallo Cristian!
13 mm wären mir persönlich etwas wage einzukleben. Da Du eine Hebelwirkung beim Öffnen der Flaschen hast. Ich würde als gelernter Werkzeugschlosser Formenbau entweder den gelieferten Öffner etwas aufbohren und einen Stift einkleben, mit Epoxi, oder eine etwas längere Gewindehülse nehmen. Die ich dann in das Gehörn einlaminiere. Für solche Gimmick's nehme ich gerne Bockspitzen vom Rehbock. Ansonnsten musst du ein Geweih opfern. Für so was geht Hirschhorn auch,da der Zweikomponentenkleber sich gut im porösen Teil verteilt.
Gruß Robby Vogtlandsalmon63.

Anbei malein paar Bilder von Bearbeitung von Rentierhorn und Elchhorn ohne bis zum ehemaligen durchbluteten Teil durchzuschleifen.



Geschrieben von Bloxaminoxa am 25.07.2024 um 18:18:

 

So Ich habe jetzt 305 auf 35mm von dem Elforyn Super Tusk bestellt. Sollte in spätestens ner Woche da sein. Dann wiege ich es mal und evtl fange ich schon mit einem Griffaufbau an. Habe noch aber weder Blank noch Rollenhalter noch Schaumstoffeinsatz also dauert es evtl. Noch ein bisschen.

Grüße,
Rasmus



Geschrieben von Moritz am 25.07.2024 um 20:14:

 

Hallo Robby,

Wunderschöne Messer!

Zum Rest kann ich leider nichts beitragen, aber das musste mal gesagt werden Winken1



Geschrieben von Chrizzi am 25.07.2024 um 22:08:

 

Hallo Robby,

Danke für deine Einschätzung. Ich bekomme hoffentlich Gehörne von alten Rehböcken, die setzen im Alter zurück und sind dann wieder Spießer, das sind bessere Griffe als wenn da viele Enden dran sind.

Ich werde es als werde es mit der Gewindehülse versuchen bevor ich da nun noch Löcher ins Edelstahl bore. Ich muss mir das angucken, wenn ich das Gehörn habe, ob da so eine Gewindehülse noch passt. Ansonsten muss ich wohl bohren und dann eventuell etwas M6 oder M8 Gewindestange reinbasteln.

Grüße



Geschrieben von miso am 26.07.2024 um 07:35:

 

Zitat:
Original von Moritz
Hallo Robby,

Wunderschöne Messer!

Zum Rest kann ich leider nichts beitragen, aber das musste mal gesagt werden Winken1


Ja, Robby,
wäre vielleicht mal einen separater Beitrag Wert Winken1

Ist ja quasi Angelzubehör großes Grinsen



Geschrieben von Vogtlandsalmon63 am 26.07.2024 um 18:03:

 

Danke erst mal an alle!
Kann ich gerne machen. Denn vieles vom Messerbau kann man auch im Rutenbau anwenden, wenn man Ahnung hat. Da gibt es noch viel Experimentierungspotential hier im Forum.
Nur bei der Bildqualität hab ich noch einige Probleme.
Gruß Robby Vogtlandsalmon63.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH