Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Blanks (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=5)
-- Erfahrungsberichte (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=114)
--- Century Armalite CPT Carp (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=14520)


Geschrieben von FischerKult am 18.01.2025 um 16:56:

smile Century Armalite CPT Carp

Hallo zusammen,

ich frage mich ob es sich lohnt zwei alte Century Armalite CPT Carp anzuschaffen oder ob ich mich lieber für neue Ruten entscheiden sollte. Mir fehlen da die Erfahrungswerte, um die Sache richtig einzuschätzen. Ich bin kein Sammler und besonders an einer guten Performance interessiert. Die schönen Zierwicklungen der alten Ruten würden mir aber natürlich zusätzlich Freude bereiten :-) Ich frage mich wie es mit Testkurvenverfall aussieht. Es würde für mich keinen Sinn machen viel Geld für zwei alte Ruten auszugeben, die im Vergleich zu der MKIII schwabbelig sind. Hat da jemand hier Erfahrungen bezüglich der genannten Rute?

Es geht um 12 ft, 2,25 lbs Modelle, die von CMW gebaut wurden. Ich nehme mal an, dass die Ruten schon über 20 Jahre alt sind. Einsetzen möchte ich sie für das Angeln auf Schleien, Karauschen und große Brassen mit Festbleien bis 80 g. 50 Meter Wurfweite sollten schon locker drin sein. Im Prinzip suche ich eine Rute, die den Spagat aus vollparabolischer Aktion und noch verhältnismäßig guten Wurfeigenschaften schafft. Also sie sollte sich schön aufladen können. Die Armalites sind ja hochgelobt, aber ich habe halt keine Erfahrung mit den Stöckern…

Beste Grüße
Frank



Geschrieben von grumic81 am 19.01.2025 um 13:50:

 

Hallo,

ich hatte genau diese Rute (auch von CMW) über viele Jahre im Einsatz.
Wenn du Ruten mit Vollparabolik magst wirst du am aktuellen Markt nichts besseres kriegen. Die 50 Meter kann man (ohne PVA Bag) schon werfen, aber ich denke um die 60 Meter ist auch die Luft ziemlich raus.

Aber ich denke für das Einsatzgebiet schon gut.

Gruß Mike



Geschrieben von UK-NIK am 20.01.2025 um 14:10:

 

Zitat:
Original von grumic81
Hallo,

ich hatte genau diese Rute (auch von CMW) über viele Jahre im Einsatz.
Wenn du Ruten mit Vollparabolik magst wirst du am aktuellen Markt nichts besseres kriegen. Die 50 Meter kann man (ohne PVA Bag) schon werfen, aber ich denke um die 60 Meter ist auch die Luft ziemlich raus.

Aber ich denke für das Einsatzgebiet schon gut.

Gruß Mike


Kann mich der Aussage von Mike bezüglich des Blanks anschließen.
Halte die 80g allerdings für das absolute Maximum womit man die gewünschten 50m werfen kann.

Bezüglich der Frage ob es sich lohnt oder nicht, kann man bei einer vollständigen Restauration solcher Ruten fast schon mit NEIN beantworten, was nicht heißt das man es nicht machen kann. Liebhaberei und solche Geschichten haben nie etwas mit Vernunft zu tuen

Kosten für die Anschaffung der gebrauchten Ruten liegt ja oft unter den Kosten für alle Neuteile und Arbeitszeit die reinfließt. Wenn Griff, RH, Beringung etc. neu kommen sollen und man den Blank in Rohzustand bringt und auch den Lack des Blanks entfernt, ist das schon ordentlich Arbeit die sehr viel zeit in Anspruch nimmt.

Hab gerade erst 3 Harisson Chimera vollständig restauriert. Party6

Als Alternative könntest Du dir mal die Harrison Acurix in 2,5Lb anschauen.
Ist super schlank und mit Voll-Semiparabolische Aktion.

Da wirft man im übrigen auch wenn überhaupt maximal 70-80g mit.
Besitze einen Drilling der Acurix in 2,75Lb wo mit maximal 100g auch fast alles ausgereizt ist.

Grüße



Geschrieben von FischerKult am 21.01.2025 um 20:59:

 

Danke für eure Antworten!

Ich hatte mich halt auch gefragt, ob eine neuere Century Armalite mk3 besser performt als die Armalite cpt. In einem englischsprachigen Forum habe ich gelesen, dass die mk3 ähnlich weich sein soll wie die cpt. Die mk2 soll angeblich etwas härter sein. Bei der mk3 finde ich es halt schade, dass ich sie nur mit dunklen Ringwicklungen bekomme. Ich finde eine schöne Zierwicklung macht schon was her - gerade wenn man schon recht viel Geld für die Rute ausgiebt. Bauen lassen oder selber bauen ist mir im Moment aber leider zu aufwendig.

Zu dem Angebot: Habe zwei cpt´s für 400 Euro in aussicht bei denen der Blank nicht mehr neu aufgebaut werden muss. Also es sieht aus meiner Sicht alles sehr gut aus. Bin aber auch am Überlegen, ob es die mk3 in 2,75 lbs wird. Wäre dann vielleicht etwas schwer für meine Zwecke, aber mit genug Rückgrat...



Geschrieben von UK-NIK am 22.01.2025 um 06:10:

 

Ich dachte es ginge um einen Neuafbau älterer Ruten nach eigenem Geschmack im "Rutenbauforum", bei dem man Zierwicklung etc. beispielsweise selbst bestimmen könnte?

Bei der Auswahl von Ruten von der Stange bin ich raus, bzw vermutlich bist du auch hier falsch.



Geschrieben von Jeronimo66 am 22.01.2025 um 06:53:

 

Moin,

ich möchte dich bitten, dich einmal im Forum vorzustellen. Das gehört hier zum guten Ton. Aber ich bin nicht sicher, ob du im passenden Forum gelandet bist.
Sollten deine Fragen den Rutenbau betreffen, dann bist du natürlich gerne willkommen und hier ist der Link zur Vorstellung neuer Mitglieder.

Gruß
Carsten



Geschrieben von FischerKult am 23.01.2025 um 21:17:

 

Meine Frage zielte auf einen möglichen Testkurvenverfall ab. Da ich Materialwissenschaftlich Know-how mitbringe, wäre ich diesbezüglich durchaus auch an einen Austausch über Spezialwissen hinsichtlich der verschiedenen Blankmaterialien und Herstellungsverfahren interessiert. Ich dachte mit einer so speziellen rutenbaulichen Frage bin ich im „Rutenbauforum“ richtig…

Auch der Aufbau von Ruten interessiert mich, nur werde ich für Komplettaufbauten in naher Zukunft keine Zeit finden. Ich stelle mich natürlich auch gerne vor – vorausgesetzt ich muss nicht gleich selber bauen…


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH