Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Rutenbau (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=36)
-- Projekte (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=85)
--- Fishing Art Blaas XF 9'6 -28g, bald auch für den Kofferaum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=14626)
Geschrieben von Jeronimo66 am 22.07.2025 um 19:37:
Fishing Art Blaas XF 9'6 -28g, bald auch für den Kofferaum
Moin,
mir ist aufgefallen, dass ich diese Rute seit einigen Jahren kaum noch verwende. Der Grund ist einfach, ich habe mit meinen meinen beiden Kombiruten (Spinn/Fly) und der CTS EST drei sehr gute vierteilige Ruten und mit den beiden Sage RPLX zwei tolle dreiteilige Ruten.
Die passen alle in den Kofferraum. Deshalb bleibt die Blaas meist zu Hause.
Das wird nun geändert! Cool mal einen sehr guten Blank zu teilen. No risk, no fun. Die neue Länge passt schon mal, jetzt wird gezapft.
Gruß
Carsten
Geschrieben von Wolfgang-K am 22.07.2025 um 19:58:
Das Nenne ich mal echt Cool, würde ich mich nicht trauen,
aber bin gespannt wie ein Flitzebogen.
Gruß Wolfgang
Geschrieben von Tölkie am 22.07.2025 um 21:12:
Dann man toi toi

bin gespannt:-)!
Liebe Grüsse Bernd
Geschrieben von hjb66 am 23.07.2025 um 02:02:
Die Teilung ist geil,die Zapfen schon mit eingerechnet Top :daumenhoch
Gruß Herwig
Geschrieben von Jeronimo66 am 23.07.2025 um 11:04:
Moin,
die Zapfen sind fertig und härten gerade im Backofen. Ebenso die beiden neuen Einschübe, die eine feine Stützwicklung aus Carbon bekommen haben.
Vorbereitung ist bei diesen innen gestuften Zapfen alles, damit beim einkleben alles passt. Da die Einschubrichtung und die Einschubtiefe genau beachtet werden muss, beschrifte ich inzwischen alles sehr genau und markiere mit auch die kleinen Blankteile mit denen ich die Teile richtig positioniere.
Zum Glück habe ich neben reichlich längeren Blankteilen auch immer alle kleinen Stückchen aufbewahrt. Da waren passende Teile schnell gefunden.
Gruß
Carsten
Geschrieben von Reinhard 02 am 23.07.2025 um 11:06:
@ Herwig
Carsten ist ja auch mein Musterschüler - natürlich passt da alles.
Carsten, wie willst du die gesägten Enden sichern?
Ich kann mir vorstellen, dass der blank eher dünnwandig ausfällt?
Reinhard
Geschrieben von Reinhard 02 am 23.07.2025 um 11:08:
Zapfen härten? Du meinst die ineinnandergeklebten Teile - also den Kleber härten?
Geschrieben von Jeronimo66 am 23.07.2025 um 11:17:
Moin Reinhard,
Natürlich den Kleber.
Die neuen Mutterstücke haben eine kurze Carbonwicklung bekommen. Die andere Seite bekommt eine Zierwicklung, genau wie der vorhandene Einschub. Das sollte optisch kaum von einem original vierteiligen Blank unterscheidbar sein.
(Sind inzwischen auch Bilder dabei, du hast geschrieben bevor der Beitrag ganz fertig war.)
Gruß
Carsten
PS: Ist ja grundsätzlich nichts, was ich nicht von dir gelernt habe. Die kleinen Helferchen die ich mir zurechtlege oder anzeichne und der sorgfältig vorbereitete Arbeitsplatz sehen bei dir vermutlich ganz ähnlich aus. Und hast du nicht versehentlich ein u statt einem ei getippt?
Geschrieben von Wolfgang-K am 23.07.2025 um 12:39:
Servus Carsten, gib Obacht bei deinem Vermeintlichen
Härten von 5 Minuten Epoxi ( denke zumindest das es das ist)
Es lässt sich nicht Härten, und über 60° verabschiedet sich das Harz ( siehe Datenblatt von R&G) denke da sind andere auch nicht andest.
Gruß Wolfgang
Geschrieben von Jeronimo66 am 23.07.2025 um 14:09:
Moin Wolfgang,
da hast du mich kurz nervös gemacht! Mein Kleber ist von Rexxan und temperaturbeständig bis 180°. Ich denke, er konnte die 65° im Backofen ab. Ob bei ihm Wärme zu einer höheren Belastbarkeit beiträgt? Mache ich einfach gewohnheitsmäßig, da ich es bei einem Kleber mal dem Datenblatt entnommen habe.
Sollte mal wieder gründlicher lesen jetzt wo ich weiß, dass es Kleber gibt die Wärme nicht abkönnen.
Danke für deinen wichtigen Hinweis!
Gruß
Carsten
Geschrieben von Jeronimo66 am 23.07.2025 um 17:01:
Moin,
da wo die neuen Zapfen eigeklebt werden habe ich den Blank innen ganz leicht mit 400 Schleifpapier angeschliffen und gründlich mit Iso gereinigt. Ebenso habe ich aus den Zapfen überflüssiges Harz entfernt, bevor ich den Kleber habe härten lassen.
Habe mal eine reparierte, sehr gute Spinnrute gekauft, die richtig gut mit einem Zapfen und einer Carbonwicklung darüber repariert wurde. Der Zapfen hat sich aber irgendwo an der Klebestelle vom Blank gelöst und die Rute knackte bei jedem Wurf zum schaudern. Das war mir ein mahnendes Beispiel neben überschüssigem Kleber auch die innere Klebestelle sehr gut vorzubereiten. (Wollte sowieso nur die Titanringe von der 3m Rute die durch den Fehler echt günstig war. 35cm kürzer und neu beringt ist die Rute auch wieder fischbar!)
Und den Zapfen mit einem kleinen Proppen verschließen, bevor er eingefügt wird. Muss ja nicht sein, dass er sich mit Kleber füllt.
Ich reinige den Blank immer noch mal von innen wenn der Zapfen eingeklebt ist. Ist zwar nicht viele Kleber der nicht nach oben weggeschoben wird, aber die Einschubhilfe bekommt vorher ein wenig Küchenkrepp aufgeklebt was dann mit Iso zusammen das Ende reinigt.
Vorher und nachher wird die Klebestelle mit dem Heißluftföhn erwärmt, damit der Kleber gut verläuft.
Gruß
Carsten
Geschrieben von Jeronimo66 am 23.07.2025 um 17:14:
Und schon fast fertig!
Die Wicklungen fand ich nervig. War einer meiner ersten Ruten und da war ich wohl noch der Meinung, dass aufwendige Zierwicklungen ein Qualitätsmerkmal sind.
Unter den beiden Zierwicklungen mit blau sitzen die Rovingverstärkungen. Habe ich nicht fotographiert.
Bei den Langen habe ich um einen Zentimeter beim zweiten Teil von oben gepfuscht. Könnte das oben noch wegschneiden, aber dann fassen nur noch 4cm.
So fassen die Zapfen etwa 7cm, 6cm und 5cm, was mir gut gefällt.
Gruß
Carsten
Geschrieben von Wolfgang-K am 23.07.2025 um 18:08:
Hi Carsten, habe mir natürlich den Kleber sofort mal rausgesucht und Angemerkt, ist ja sehr interessant, was es doch für Unterschiede gibt.
Die Zapfen sehen bis jetzt echt gut aus, klasse.
Gruß Wolfgang
Geschrieben von habitealemagne am 23.07.2025 um 19:05:
Hallo,
coole Sache. Sieht vernünftig aus. Ich würde mich wahrscheinlich beim Finden, der richtigen Teillänge ohne Zapfen zu blöde anstellen. Jetzt bin ich aber mal auf Belastungsbilder gespannt, ob die Biegekurve harmonisch erscheint. Übrigens hat die Kombination der Wicklung mit silber, blau, schwarz, was, finde ich.
Geschrieben von miso am 23.07.2025 um 19:22:
Sehr schön geworden, Carsten
Das macht mir wieder Mut meine Diamondback endlich zu verzapfen, weil sie mir 2-teilig zu sperrig ist.
Sind doch sehr gut geworden die Wicklungen
Geschrieben von Jeronimo66 am 24.07.2025 um 08:58:
Moin,
nachdem die Zapfen jetzt annähernd ausgehärtet sind kann ich sagen: „Sitzen bombenfest!“, der untere löst sich auch mit einem satten Plopp. Glaube nicht, dass sich da etwas lösen wird, aber das werden die nächsten zwei Wochen zeigen. Haben ein Haus mit kurzem und direktem Zugang zur Ostsee auf Kegnaes.
Die Biegekurve schaut ihr euch selber an. Einmal das Gesamtbild mit und dann habe ich beide neuen Verbindungen noch mal extra belastet. Die am Griff ist mit 1500g belastet, mehr hält meine Vorrichtung nicht sicher. Hier biegt sich aber eh wenig und dem Zapfen vertraue ich voll. Die Vordere habe ich extra eingespannt und mit 550g belastet. Und dann noch mal kräftig mit der Hand gebogen. Denke nicht, dass in der Praxis jemals eine größere Last auf die Stelle wirkt. Außer ich wäre so dämlich Hänger mit erhobener Rute und ausgestreckter Hand am Blank zu lösen. Zum Vergleich noch mal der Aufbau der Zapfen. Im vorderen Bereich würde ich aber keine Rute mehr teilen, die ein höheres Wurfgewicht oder eine höhere Wandstärke hat. Und wenn nur, wenn ich dem Zapfen einen inneren Stahlkern oder einen aus einem anderen biegesteiferen Material verpasse.
Wäre aber zu schön gewesen, wenn alles wie am Schnürchen laufen würde. Nachdem Rene die Farbkombi der Wicklungen gefallen hat, ist es mir wieder eingefallen. Das Design der Wicklungen ist an meine Ostseerollen, den Daiwa Infinity Q XP angelehnt und nimmt deren Farben in umgekehrter Gewichtung auf. Blaues Metallicgarn hatte ich damals noch nicht und kurz vor einem Meerforellentrip an die Ostsee musste dann Nylon in Royal Blue herhalten. Das Ganze hatte ich, ihr werdet es schon erahnt haben, natürlich fixiert.

Keine Ahnung, warum ich nicht an fixieren gedacht habe. Vermutlich, weil ich es inzwischen vermeide da es sich nicht gut mit meiner üblichen Lackiertechnik verträgt. Ein bisschen ärgere ich mich ja! Das passende Metallic habe ich inzwischen und es wäre wenig Arbeit gewesen, die eine Wicklung abzunehmen, gleich die paar mm abzunehmen damit die Teile gleich lang sind und alle Teile neu zu wickeln. In dem Zuge hätte ich dann auch die Wicklung am Griff neu machen können, die Hakenöse nervt mich an der Stelle eh. Jetzt wird mir das Ganze zu knapp. Auto wird morgen Abend gepackt. Mache ich im Winter neu. Wenn die Rute in der Praxis funktioniert, will ich sie auch stimmig haben.
Gruß
Carsten
Geschrieben von Reinhard 02 am 24.07.2025 um 09:31:
Sehr schön geworden, auch die Biegekurve.
Ja, bei Spitzenteilen mit zu geringem ID kommt man irgendwann an eine Grenze, wo ein Innenzapfen nicht mehr geenügend Biegesteifigkeit hat.
Dann muss man halt mit einer äußeren Hülse arbeiten. Auch mit der bekommt man eine schöne Biegekurve hin.
Ich habe schon einige 2-teilige blanks, die eine 0/U Verbindung haben ge-4-teilt.
Die haben dann im HT einen Zapfen, in der Mitte die O/U und an der Spitze eine Hülse.
Reinhard
@ Ok Carsten - ich ernenne dich vom ..u.. zum ..ei...!
Geschrieben von Jeronimo66 am 24.07.2025 um 10:20:
Moin Reinhard
| Zitat: |
Original von Reinhard 02
...
@ Ok Carsten - ich ernenne dich vom ..u.. zum ..ei...!
|
Eine dieser Steckverbindungen habe ich ja gesehen und getestet. Funktioniert wirklich sehr gut! Ist auch eine gute Möglichkeit einen Umbau zu retten, wenn man den Zapfen doch zu schwach gemacht hat. Dann wird das Spitzenteil zwar 5cm länger, aber den Preis muss man dann zahlen um die Rute zu retten.
Ist es ein wenig gewöhnungsbedürftig, aber nur wenn man dabei ist die Teile zusammenzustecken. Und hier "followt" halt konsequent die Form der Funktion.
Gruß
Carsten
Geschrieben von Tölkie am 24.07.2025 um 10:52:
Hi Carsten
Bin auch voll stolz auf dich

. Du hattest mir ja einen Schrecken eingejagt ... einfach mal so eben ne FA Blaas teilen

. Das sieht aber sehr stimmig aus, sogar die Zapfenlänge mit eingerechnet. Tolle Arbeit, jetzt hoffe ich, sie hält und du zuppelst da was raus mit.
Mein Trip war ja nicht erfolgreich mit der neuen Blaas, zu viel Wind, Kraut und massive Eintrübung auf meinem Küstenabschnitt haben das Angeln unmöglich gemacht. Dir mehr Erfolg.
LG Bernd
Geschrieben von habitealemagne am 24.07.2025 um 11:49:
Ja die Biegekurve sieht gut aus, gar keine Flat spots zu erkennen

, also ich sehe keine.
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH