Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Reparatur/Austausch/Pflege (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=55)
-- Umbau teilweise (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=82)
--- Abstand Zapfenverbindung Reparatur Spitzenteil (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=14698)
Geschrieben von antidotepp am 08.11.2025 um 09:08:
Abstand Zapfenverbindung Reparatur Spitzenteil
Liebe Gemeinde,
Ich habe einen Arbeitsunfall bekommen, bei der das Spitzenteil auf etwa 6 cm komplett gequetscht wurde und drohte weiter einzureißen.
Habe nun das kaputte Material entfernt und überlegt über eine Zapfenverbindung das ganze wieder zu schließen.
Nun meine Fragen.
Wie groß darf der Abstand auf den Zapfen zwischen den Blankteilen maximal sein? Ich würde den Zwischenraum mit Roving auffüllen und verkleben.
Als Zapfenmaterial habe ich zwei Alternativen. Zum einen ein Vollmaterialstück und zum anderen eine Spitze einer alten Karpfenrute.
Das Vollmaterialstück könnte ich so gut wie passend einkleben.
Das Karpfenteil ist hohl und etwas dickwandiger. An dem könnte ich noch etwas schleifen und passender machen.
Danke Euch vielmals und Grüße aus Dresden
Christian
Geschrieben von Wolfgang-K am 09.11.2025 um 00:00:
Servus Christian, da hast du je eine schöne Arbeit an Land gezogen.
Dein Voll Carbon geht eigentlich gar nicht meines achtens,
da es an der Stelle eine enorme Versteifung zur Folge haben wird. Da kommst du wesentlich besser Klar mit einem Hohl teil, nur ist für mich das Problem der fehlenden 6 cm, die einfach aufzufüllen mit Rowing ist sehr einfach, aber die Fasern laufen dann nicht mehr in eine Richtung, sondern um den Blank herum. Das verändert die Sache dann doch erheblich. Würde auf jeden Fall Versuchen ein Passendes Stück zu bekommen, und eine Einschub Hülse im Innen Teil
( Zapfen) dann nur die beiden Anflanschstellen dann mir Rowing ausbessern. Ein Probeliegen währe dabei sehr Ratsam um die Biegekurfe zu sehen.
Gruß Wolfgang
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH