Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Rutenbau (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=36)
-- Projekte (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=85)
--- Rollenhalter für Fliegenruten (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=1652)


Geschrieben von derextremexxl am 03.06.2009 um 16:34:

  Rollenhalter für Fliegenruten

Hallo

Ich war auch mal wieder fleißig und habe mir 2 Rollenhalter für Fliegenruten gedrechselt.

Der kleinere rötliche ist nicht von mir - den habe ich mal erstanden. Die beiden anderen habe ich heute gedrechselt. Der gelbe ist aus einem Holz welches mir Renè mal mitgebracht hat Danke Der dunklere ist aus Schlangenholz welches mir persöhnlich sau geil gefällt. Finde die guten Stücke ganz gelungen. Als Feststellringe werde ich welche aus Neusilber verwenden - die sind allerdings noch nicht da. Sie werden aber von der Art her wie die aus Messing welche hier die Rolle fixieren.

Grüße,

Alex



Geschrieben von Tungdil am 03.06.2009 um 17:04:

 

na super fleissig fleissig
...ich kann mir nicht helfen bild 3 sieht aus wie 3 dildo´s neben einer fliegenrolle Lachen-5 Lachen-5 Lachen-5

wie hast du das holz nachbehandelt.....oder hast du überhaupt das holz behandelt?



Geschrieben von AngelDet am 03.06.2009 um 18:08:

 

Zu den Formen sag ich jetze mal auch nichts weiter großes Grinsen

Aber zu den Drechselarbeiten an sich fällt mir nur ein: "Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt!" Also klasse Zweidaumenhoch



Geschrieben von derextremexxl am 03.06.2009 um 18:32:

 

Immer diese schmutzigen Gedanken...

Den gelben Rollenhalter habe ich mit Leinöl eingerieben (Damit der Dildo auch recht gut fluscht großes Grinsen ). Vorher war er recht blaß - die schöne gelbe Farbe bekam er erst nach der Bahandlung. Den Schlangenholz-Rollenhalter habe ich bisher noch nicht behandelt. Wollte ihn aber auch mit Leinöl einreiben. Glaube aber nicht, dass sich an der Farbe nich viel ändert. Das Schlangenholz hat eine sehr glatte Oberfläche - der Gelbe war nicht so glatt zu bekommen.

Grüße,

Alex



Geschrieben von hirs am 03.06.2009 um 18:48:

 

Winken1

saubere arbeit! Daumenhoch


hast du die nut für den rollenfuß mit der oberfräse eingesetzt, oder hast du ne tischfräse in gebrauch? ich denke dieser arbeitsschritt erfolgte noch im rohzustand (vierkant)?


gruß Matthias



Geschrieben von Blauzahn am 03.06.2009 um 18:51:

 

Sehr schöne Arbeit Alex Daumenhoch3

Wie bekommst Du die Löcher in die RH's, oder flanschst Du sie so ran, oder sind da schon welche drin?
Kann man nicht genau erkennen.

Das Schlangenholz gefällt mir auch sehr gut, wo hast Du das her?

Zur Behandlung der Hölzer habe ich auch schon ein wenig getestet.
Leinöl sagt mir nicht so zu... ich bin jetzt bei einem seidenmatten Tischlerlack angekommen (Liberon) der gleichzeitig (nach 2-3 Lackierungen) die Oberfläche mechanisch schützt.

Wir müssen uns mal austauschen, besonders die Fräsung (eine Oberfräse steht auch bei mir im Keller) interessiert mich.

René



Geschrieben von derextremexxl am 03.06.2009 um 19:04:

 

Servus Renè

Löcher? Meinst du das Loch wo der Rollenhalter aufs Blank geschoben wird? Ich habe den Rollenhalter zuerst fertig in Form gedrechselt und dann mit meiner Drehmaschine das Loch für den Rollenhalter hinein gebohrt.

Die Fräsung habe ich mit einem einfachen recht schmalen Nut-Fräser gemacht. Einfach 3-4 mal nebeneinander parallel im Rollenhalter hineingefräst. Ist etwas umständlich, deshalb möchte ich mir einen Fräßkopf für diesen Zweck zulegen.

Finde geölt etwas schöner und passender wie lackiert. Lackiert sieht dann wieder zu künstlich aus und fasst sich auch nicht so schön an. Geschützt ist der Rollenhalter lackiert sicher besser wie wenn er nur geölt ist.

Grüße,

Alex



Geschrieben von Blauzahn am 03.06.2009 um 19:27:

 

Ja, die Löcher meinte ich großes Grinsen
Bekommst Du die richtig mittig?
Damit hatte ich nämlich die meisten Probleme, deshalb bohre ich erst auf und drehe dann in Form.

Zum Aussehen der mattlackierten Holzspacer kann ich Dich beruhigen, auch wenn es auf dem angehängten Bild so aussieht, da glänzt nichts und das "Griffgefühl" empfand ich beim "Geölten" unangenehmer.
Zum Vergleich mal ein unbehandelter Abschluß mit Zwetschgenholz...
wie gesagt, das Blitzlich täuscht etwas und draussen ist es schon zu duster.



Geschrieben von derextremexxl am 03.06.2009 um 19:52:

 

Na, wenn man mit einer Drehbank kein Loch mittig in ein Rundes Werkstück bekommt frage ich mich womit sonst. Nein, habe damit bisher keine Probleme. Da der Rollenhalter im oberen Bereich ja gerade ist kann man auch schön einspannen.

Grüße,

Alex



Geschrieben von AngelDet am 03.06.2009 um 20:44:

 

Zitat:
Original von Blauzahn
das "Griffgefühl" empfand ich beim "Geölten" unangenehmer.

Gib dem mal ein wenig Zeit, so ein paar Tage in die Sonne legen.
Leinöl braucht einige Zeit um so richtig grifffreundlich zu werden, darf auch nur dünn und abgetrocknet drauf sein.



Geschrieben von Hardi am 03.06.2009 um 23:49:

 

Die sehen absolut nett aus, Alex. Baby1

Ihr habt mich jetzt auch soweit, ich komme ncht mehr daran vorbei mich mit der Materie auseinander zu setzen.
Gruß Thomas



Geschrieben von derextremexxl am 04.06.2009 um 00:04:

 

Na endlich Hardi

Drechseln ist schon eine feine Sache. Für das reine Drechseln reicht bereits eine ganz einfache Baumarkt Drechselbank. Meine hat um die 60€ gekostet und erfüllt voll und ganz ihren Zweck.

Bin gespannt was du dann so zaubern wirst.... Baby1

Alex



Geschrieben von Pettersson am 04.06.2009 um 20:59:

 

Tag Leute !

Drechselbankbesitzer sind klar im Vorteil, wirklich schön was sich da so formen lässt.
Hab ich das jetzt überlesen, hast du die Fräsung für den Rollenfuß in den Rohling gefräst oder in das fertige Teil?


Liebe Grüße

Manfred



Geschrieben von derextremexxl am 04.06.2009 um 21:13:

 

Hallo Manfred

Ja, ich habe den Rollenhalter erst in seine Endform gebracht und dann eine Nut eingefräßt. Mache Morgen mal ein Bild von meine "Fräßstation". Nach dem Fräßen habe ich aber die Vertiefung für den Rollenhalter noch etwas glatter gemacht.

Grüße,

Alex



Geschrieben von Pettersson am 04.06.2009 um 21:41:

 

Hallo derextremexxl 1

Aha Frässtation !

Freihändig mit der Oberfräse, wär wohl nichts geworden.
Hab gelesen du hast eine Billigdrechselbank vom Baumarkt.
Hast du die irgendwie aufgerüstet ?
Bin nähmlich ziemlich hin und hergerissen was ich wirklich benötige.
Drehbank und Drechselbank oder nur eine Drehbank und die dann für diese Aufgaben mißbrauchen.
Oder wiederum ein gute Drechselbank mit Bohrfutter ectr. aufrüsten.

Manfred



Geschrieben von derextremexxl am 05.06.2009 um 22:41:

 

Hier mal meine Drechselbank und meine Fräßstation.

Bei der Fräßstation handelt es sich um eine Art Oberfräße die in den Tisch höhenverstellbar eingelassen ist. Ich habe mir ein Holzstück gemacht wo der Rollenhalter sauber in einer Mulde liegt. Der Fräßkopf schaut in dieser Mulde entsprechend weit heraus. Jetzt fahre ich mit dem Rollenhalter durch diese Mulde bis die Nut breit genug ist.

Grüße,

Alex



Geschrieben von joric_fischer am 22.07.2009 um 08:18:

 

Hallo Alex,

ich sehe Du drechselst die Rollenhalter selbst. Zweidaumenhoch
Ich könnte Dir am Dienstag ein bißchen Holz mit bringen.

Ich habe Eibe, Buchsbaum, Rüster (Ulme), Französche Walnuß oder auch 500 Jahre altes Oliven Holz. Wie ich Dir ja bereits erzählt habe, mache ich Damast- und andere Messer selbst, da hat man auch das eine oder andere an Holz. Messer mit Schlangenholzgriffen habe ich auch schon gemacht, es ist ein sehr schönes und relativ haltbares Holz.

Hast Du schon einmal einen Rollenhalter aus Horn gedrechselt? Ich könnte mir vorstellen, das käme vieleicht auch ganz gut? Denken1
Ich bring halt mal ein paar Teile mit.



Geschrieben von AngelDet am 22.07.2009 um 11:01:

 

Richtig feine Spacer aus Holz z.B., so mit kleinen Schmankerln für die stufenlose Versenkung, das wärs noch! Augenzwinkern
Grifffreundliches Edelholz natürlich, fein poliert und geleinölt ...

Leider fehlt mir im Moment solch Maschinerie arg - das ist der Nachteil wenn man keinen Zugriff mehr hat.



Geschrieben von derextremexxl am 22.07.2009 um 15:04:

 

Zitat:
Original von joric_fischer.....
Ich bring halt mal ein paar Teile mit.....


Servus Jörgi

Da sage ich nicht nein Augenzwinkern

Ja, ich drechsle mir einiges selber und ich verwende auch gerne verschiedenes Material. Horn habe ich allerdings noch nicht verarbeitet. Wie sieht Horn innen aus? Bei Messergriffen nimmt man das ja Horn selbst im Ganzen - man sieht also die "Schale" des Horns. Diese würde aber bei mir weg fallen, da ich ja einen sauberen Zylinder oder ähnliches benötige. Hat hiermit jemand Erfahrung?

Grüße,

Alex



Geschrieben von joric_fischer am 22.07.2009 um 16:54:

 

Hallo Alex,
Horn kannst Du sowohl als auch verarbeiten. Elfenbeinersatz ginge vielleicht auch. Denken1
Mit den Abmessungen müsste man sich z.B. bei Dick o.ä. erkundigen
( http://www.dick.biz/dick/product/831172/detail.jsf )

Im beiligenden Fall habe ich Horn als Schale verarbeitet, geht aber auch als Rolle.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH