Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Reparatur/Austausch/Pflege (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=55)
-- Rollenhalter (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=57)
--- Rollenhalter verschieben (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=1817)


Geschrieben von bindegarn am 22.07.2009 um 16:11:

  Rollenhalter verschieben

Hallo smile

Wie kann ich den Rolenhalter lösen und ihn verschieben?

Wie bekomme ich die lackierungen weg, wo die Einhängeöse dran ist?

Mir ist das ganz zu kopflastig und möchte durch den Wechsel des Rollenhalters das ausgleichen.

Neues Stück Duplon seitlich aufschneiden und einsetzen, müßte ja gehen , oder?



Geschrieben von fisherman82 am 22.07.2009 um 18:56:

 

ohje, das wird aber murks... abgesehen davon, dass der Rollenhalter wahrscheindlich nicht abgehen wird.

Duplon aufschneiden und drumstecken? den Schnitt siehst du immer als Spalt.
Den Lack und das Garn an der Hakenöse geht mit einem vorsichtigen Teppichmesser ab.
Der Rollenhalter kann durch vorsichtiges Erhitzen mit einem Fön abgehen, aber nur wenn du Glück hast - im Normalfall glaub ich garnicht.


Mach doch lieber die Endkappe ab und kleb ein paar Gewichte ein?



Geschrieben von fluefiske am 22.07.2009 um 19:11:

 

Hallo !
Probier doch erstmal hinten im Griff ein Kontergewicht einzupflanzen.Ist eine einfache,vielleicht gute Lösung ohne groß am RH und Griff was zu ändern.Wenn Dich das nicht zufriedenstellt,kannst Du immer noch abändern.

Gruß Erich



Geschrieben von AngelDet am 22.07.2009 um 19:16:

  RE: Rollenhalter verschieben

Zitat:
Original von bindegarn
Wie bekomme ich die lackierungen weg, wo die Einhängeöse dran ist?

Hier steht, wie Du ihn weg bekommst.
Wie schon richtig gesagt, sind die Chancen auf einen Erhalt des Rollenhalters schlecht (nicht unmöglich), wenn man die sonstige Rute behalten will.

http://rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=1811

Zitat:
Original von bindegarn
Wie bekomme ich die lackierungen weg, wo die Einhängeöse dran ist?

Aufschneiden, Bindelack+Garn. möglichst auf dem Metalfuß der Einhängeöse, da wo der Fuß überwickelt und lackiert ist.
Nicht mit dem scharfen Messer (Cutter z.B.) abrutschen!!!

Und wie fisherman82 und fluefiske schon schrieben:
Probiere erst eine Variante mit Gegengewicht, sofern der Griff von den Abmessungen her schon passt. Wenn der Untergriff viel zu kurz sein sollte, muss natürlich was getan werden.



Geschrieben von fluefiske am 22.07.2009 um 19:42:

 

Den letzten Satz von Phillip hatte ich übersehen Denken1 ,die Gedanken sind aber die gleichen Daumenhoch3 .

Gruß Erich



Geschrieben von bindegarn am 29.07.2009 um 15:20:

 

Hi smile

Hab etliche Gewichte durch smile Bin jetzt bei 55g angelangt, mit Abschlusskappe sind es dann genau 88,3g, und das macht die richtig schwer!

Die Länge passt ja leider nicht, hab richtige Probleme beim rausfeuern der Gummis, was mit Armschmerzen und Schulterschmerzen quittiert wird...

Hatte mich mit habitealemagne getroffen Winken1

Netter sympathischer Rutenbauer smile

Er würde mir auch helfen beim Umbau....



Geschrieben von hirs am 29.07.2009 um 22:21:

 

Winken1

na dann hast du deinen meister ja gefunden, und wirst bald richtig infiziert sein. großes Grinsen



gruß Matthias



Geschrieben von bindegarn am 30.07.2009 um 13:11:

 

Hallo

Denke auch das es der Meister ist, was ich so esehen habe Daumenhoch4

Bekommt man das Duplon auch mit heißem Wasser runter oder aufschneiden?



Geschrieben von hirs am 30.07.2009 um 20:54:

 

ein versuch mit heißem wasser kann nicht schaden, aber ich denke du kommst um`s schneiden nicht herum.


pauschalisieren kan man das allerdings nicht, hängt vom verwendeten konstruktionskleber ab.


gruß Matthias



Geschrieben von peterws am 02.08.2009 um 09:21:

 

Wie wäre es denn mit einer Griff-Verlängerung nach hinten?
Man könnte einen 2-geteilten Griff erstellen, wie es bei manchen Ruten ohnehin standard ist.
Ein Stück Blank von hinten einkleben, etwas Blank frei lassen bzw. lackieren und dann ein Duplon-/Korkendstück.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH