Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Bindegarn (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=17)
-- allgemein (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=84)
--- Verschiedene Bindegarne im Test (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=2007)


Geschrieben von derextremexxl am 21.09.2009 um 18:07:

  Verschiedene Bindegarne im Test

So, habe heute meinen ersten Test mit verschiedenen Bindegarnen abgeschlossen.

Getestet wurden von Madeira die Sorten Polyneon, Rayon, Frosted Matt und Luna sowie ein weiteres Polyestergarn aus dem Nähbereich Nicht getestet weil bereits im Vorfeld ausgeschieden waren 4 weitere Garne von Madeira u.a. Cotona und Aerofil

Für diesen Test habe ich mehrere Doppelstegringe angewickelt und jeweils eine Seite des Ringes vor dem Lackieren mit Fixativ behandelt. In der Verarbeitung sind fast alle identisch. Sämtliche Garne sind etwas steifer wie z.B. Gudebrod Bindegarn und haben eine etwas geringere "Tragkraft" - reißen also etwas eher. Man muss bei allen Garnen auch etwas mehr aufpassen wegen eventueller Lücken und das Garn entsprechend sauber zusammenschieben. Alle getesteten Garne sind aber von der Funktionalität absolut brauchbare Garne für den Rutenbaubereich. Mit allen Garnen kann man Ringe gut fixieren.

Polyneon:
Farbauswahl: Gigantische 359 Farben!

Verarbeitung: Es ist ähnlich wie Gudebrod und wird ohne Fixativ etwas transparent. Mit Fixativ behandelt behält es sauber seine Farbe bei.

Fazit: Ein sehr brauchbares Bindegarn mit einer unendlichen Farbauswahl

Rayon:
Farbauswahl: Gigantische 421 Farben!

Verarbeitung: Ohne Fixativ wird dieses Garn sehr dunkel und verliert einen Großteil seiner Farbe. Mit Fixativ behandelt behält es seine Farbe sowie seinen Glanz zu 100% bei. Allerdings muss man beim Fixieren sehr darauf achten keine Stelle auszulassen, da sich sonst der Lack recht großflächig durch die Kapilarwirkung im Garn verteilt wodurch es dann sehr dunkel wird.

Fazit: Da ich nicht so gerne mit Fixativ arbeite ist dieses Garn auf Viskosebasis nicht so mein Geschmack. Zwar lässt es sich midestens genauso gut verarbeiten wie Polyneon, allerdings dunkelt es ohne Fixativ zu stark nach wodurch man die Farbe schlecht sieht.

Frosted Matt:
Farbauswahl: 161 Farben!

Verarbeitung: Frostet Matt ist das steifste der von mir getesteten Garne. Hier muss man besonders auf gutes packen der Wicklung achten, da sonst sehr schnell Lücken entstehen. Da Frosted Matt eine Keramikseele besitzt ist es wie ein bereits vorfixiertes Garn und behält beim Lackieren seine Farbe annähernd bei. Ein Unterschied zur fixierten Wicklung ist kaum festzustellen.

Fazit: Frosted Matt ergibt in der fertigen Wicklung eine schöne einzigartige matte Optik. Durch seine Eigenschaft der Beibehaltung der Farbe ist es sicher ein schönes Garn für Bilder einer Webtechnik. Allerdings weiß ich noch nicht ob es sich auch stark genug packen lässt.

Lona:
Farbauswahl: 1 nachleutende Farbe - fast weiß!

Verarbeitung: Ähnlich wie Gudebrod. Beim Lackieren behält es ähnlich wie Frosted Matt seine Farbe bei.

Fazit: Eins sehr nettes Garn gerade für Brandungsruten oder Aalruten interessant da es einen sehr schönen Nachleuteffekt hat. Wird es einmal angestrahlt leuchtet es eine gewisse Zeit nach was die Bisserkennung wesentlich erleichtern könnte. Auch könnte man dieses Garn als Zierfaden in die Wicklungen einarbeiten um die Position der Ruten besser erkennen zu können. Hier muss ich mal ein wenig mit spielen!


Polyestergarn aus dem Nähbereich:
Farbauswahl: Sehr viele Farben - ähnlich wie Polyneon (Warte noch auf eine größere Probelieferung sowie einer Farbkarte)!

Verarbeitung: Dies ist das beste der von mir getesteten Garne. Es kommt in seiner Eigenschaft Gudebrod noch mit am nächsten bietet aber eine wesentlich größere Farbauswahl. Die Wicklungen gelingen um einiges besser als bei den anderen Garnen da es sich etwas besser auseinanderdrückt und Lücken weniger vorkommen. Beim Lackieren dunkelt es etwas nach bzw. wird bei helleren Farben leicht transparent. Fixiertes Garn behält seine Farbe sowie den Glanz sehr gut bei.

Fazit: Dieses Garn ist derzeit mein Favorit. Ich habe mich bereits mit der Firma in Verbindung gesetzt und warte nun auf eine Probelieferung mit mehreren Farben sowie einer Farbkarte aller zur Verfügung stehenden Farben. Es lässt sich von allen Garnen am Besten verarbeiten und bietet in der fertigen Wicklung eine schöne Optik. Einziger Nachteil ist die Spulengröße. So wie ich es bisher herausgefunden habe sind die 200m Spulen im Durchmesser dünner aber länger wie die normalen Spulen für den Rutenbaubereich. Mich stört die Größe der Spule aber weniger da ich sie nur auf einen Stift stecke.


Vielleicht kann der ein oder andere ja auch mal seine Ergebnisse eines Garntestes in diesem Thread hier berichten. Ev. werde ich noch weitere Tests mit anderen Garnen durchführen und ebenfalls hier berichten.

Viele Grüße,

Alex



Geschrieben von Andi am 22.09.2009 um 07:09:

 

Hi Alex!

Irgendwie deken sich deine Erfahrungen mit dem Madeiragarn nicht mit meinem.
Hast du Metallicgarne von Madeira auch getestet? Evtl. waren ja meine damaligen Probleme nur beim Lackieren nur vom Metallicgarn und nicht vom Polyneon.



Geschrieben von derextremexxl am 22.09.2009 um 08:28:

 

Moin Andi

Da ich die Metallic-Gare von Madeira schon eine Weile im Einsatz habe wurden die diesmal nicht mit getestet. Hatte mit ihnen bisher noch keine Probleme. Du hattest doch Probleme in Form von Lack "wegschieben" gehabt, oder? Ich mache ja häufig eine Zierwicklung am Anfang bzw. Ende einer Wicklung. Bei mir ist dort der Lack noch nie "weggeschoben" worden. Der Lack blieb immer sauber bis zur Kante und bildete einen sauberen Abschluss. Oder gab es noch andere Probleme? Bzw. was deckt sich denn nicht mit meinen Testergebnissen?

Grüße,

Alex



Geschrieben von AngelDet am 22.09.2009 um 08:38:

 

Ich wundere mich auch ein bischen.
Ziehen die Nähgarne + Co. nicht Fusel raus beim Lackieren,
also kömmen da Microfäden raus und schlieren im Lack rum?
Hatte ich jedenfalls, als ich mal Madames Nähköfferchen in einem Anfall von Zierwickeltum benutzt habe. Auch wenn man die sich so anguckt, sind die weit weg von der Glattheit eines Gudebrod oder Talbot.
Oder geht das durch vorfixieren oder andere Behandlung weg?



Geschrieben von Andi am 22.09.2009 um 08:58:

 

Hi Alex!

Allein wenn ich die Bindegarne angreife merkt man schon diese Siliconbeschichtung darum versteh ich ned warum das bei dir funzt.
Danach hab ich mal vom Karl das Madeira Metallicgarn mitgenommen weil er ja die kleinen (non professionell) Spulen hat und da war das Selbe Problem. Nach meiner Nachfrage ob sich beim Karl auch der Lack wegschiebt meinte er ab und zu passiert das dann setzte er einen Tropfen dort nach.
Ich persönlich kann mit sowas ned leben denn wenn ich mal lackiert habe und der Strahler an ist will ich nicht mehr drauf Fingern....



Geschrieben von Olaf Karsten am 22.09.2009 um 12:22:

  RE: Verschiedene Bindegarne im Test

Moin,

ich hatte ja auch schonmal getestet. Für mich ist Brildor PB auch noch verwendbar, mit ähnlicher Einschränkung wie Polyneon - also nur mit fixieren.

Madeira Rayon und Classic hatte ich auch getestet und für mich waren beide Varianten vollig unbrauchbar. Merkwürdig nicht? Beide Garne behielten nicht die Form, egal ob ich die locker oder fest gewickelt und gepackt habe, beide Garne wurden unter Fixativ kurzzeitig so weich, das sieht sich total verschoben haben. Vielleicht liegt das auch an unterschiedlichen Fixativen oder an den verwendetetn Farben. Woran auch immer - für Ringwicklungen würde ich persönlich die niemals nehmen.

Die Frosted Variante finde ich noch spannend. Matte Wicklungen wäre doch mal was.

Gruß

Olaf



Geschrieben von derextremexxl am 22.09.2009 um 20:58:

 

Zitat:
Original von AngelDet
Ich wundere mich auch ein bischen.
Ziehen die Nähgarne + Co. nicht Fusel raus beim Lackieren,
also kömmen da Microfäden raus und schlieren im Lack rum?
Hatte ich jedenfalls, als ich mal Madames Nähköfferchen in einem Anfall von Zierwickeltum benutzt habe. Auch wenn man die sich so anguckt, sind die weit weg von der Glattheit eines Gudebrod oder Talbot.
Oder geht das durch vorfixieren oder andere Behandlung weg?


Servus Det

Was denkst du denn was Polyneon usw. sind? Ich behaupte mal vorsichtig selbst die gebräuchlichen Rutenbindegarne sind keine "Rutenbindegarne" sondern Garne aus dem Näh- oder besser gesagt dem Stickbereich. Dort werden die Garne überwiegend auf Großspulen von mehreren km Länge angeboten. Die kleinen 200m Spulen für den "Haushaltsbereich" gibt es auch meist nur in abgespeckten Farben. Bei Polyneon gibt es Beispielsweise rund 170 Farben für den Haushaltsbereich und über 350 Farben für den Industriebereich - also größere Spindeln.

Sehr viele Garne aus dem Nähbereich sind Garne auf Baumwollbasis welche die von dir angesprochenen Fussel haben. Diese sind aber kaum zu gebrauchen. Laut Aussagen von verschiedenen Firmen die Garne herstellen werden aber überwiegend noch diese glatten Polyestergarne hergestellt. Diese haben keine abstehenden Fusseln und können von der Seite her problemlos verwendet werden. Diese "fusseligen" Garne werden nur noch für gewisse rustikale Dinge verwendet. Diese Aussage hatte ich heute erst wieder aus der Technik einer Garn-Firma.

@Olaf: Diese Erkenntniss des locker werdens der Fäden kann ich nicht bestätigen. Straff sind sie bei mir alle geblieben - habe extra getestet. Habe 2 verschiedene Farben von Polyneon und auch 2 verschiedene Farben von Rayon getestet. Frosted Matt, dieses andere Nähgarn und auch Lpna waren jeweils nur einmal vertreten. Locker ist aber kein Garn geworden - Verarbeitung war OK. Allerdings verliert Rayon sehr stark seine Farbe und dunkelt nach. Denke ich müsste Morgen oder Übermorgen eine größere Probemenge von verschiedenen Garnen bekommen - mal sehen. Die eine Sorte war jedenfalls echt Klasse. Warum sollte man Polyneon nur fixiert verwenden? Habe es so und so versucht und das Finish gefällt mir beide Male. Unfixiert wird es eben wie Gudebrod etwas transparent und dunkelt ein wenig nach - fixiert behält es annähernd seine Farbe sowie seinen Glanz.

Grüße,

Alex



Geschrieben von AngelDet am 22.09.2009 um 21:10:

 

Das mit alten und neuen Garntypen könnte schon stimmen - wer weiß aus welchem alten Nähkorb die geerbt wurden und stammten ... war aber eher das mit Polyester usw. drauf, auch nach gefragt.
Also nietnagelneue sind interessanter.



Geschrieben von Olaf Karsten am 22.09.2009 um 21:25:

 

Zitat:
Original von derextremexxl

@Olaf: Diese Erkenntniss des locker werdens der Fäden kann ich nicht bestätigen. Straff sind sie bei mir alle geblieben - habe extra getestet. Habe 2 verschiedene Farben von Polyneon und auch 2 verschiedene Farben von Rayon getestet. Frosted Matt, dieses andere Nähgarn und auch Lpna waren jeweils nur einmal vertreten. Locker ist aber kein Garn geworden - Verarbeitung war OK. Allerdings verliert Rayon sehr stark seine Farbe und dunkelt nach. Denke ich müsste Morgen oder Übermorgen eine größere Probemenge von verschiedenen Garnen bekommen - mal sehen. Die eine Sorte war jedenfalls echt Klasse. Warum sollte man Polyneon nur fixiert verwenden? Habe es so und so versucht und das Finish gefällt mir beide Male. Unfixiert wird es eben wie Gudebrod etwas transparent und dunkelt ein wenig nach - fixiert behält es annähernd seine Farbe sowie seinen Glanz.

Grüße,

Alex


Locker geworden sind die Garne bei mir auch nicht direkt. Während der Phase der Fixierung sind die durch den Fixierer so aufgeweicht, das sie an Form verloren und sich ineinander verschoben haben und sich dann Lücken auftaten. Wenn nach der Fixierung alles getrocknet ist, waren die Garne alle wieder bombenfest, aber eben nicht mehr in Form (sieh Bild). Welches Fixativ hattest Du denn?

Polyneon würde ich aus zwei Gründen immer fixieren - zum einen wegen der Farbechtheit und zum andern um Lackprobleme zu vermeiden. Es ist ja oft genug passiert, dass der Lack nicht richtig angenommen wird.



Geschrieben von derextremexxl am 23.09.2009 um 08:20:

 

Servus Olaf

Womit hast du denn da fixiert???? Denken1

Und welches Garn war es welches du da verwendet hast?

Ich habe Fixativ von Flexcoat verwendet - hatte ich mal bei Karl mitbestellt. Also verformt hatte sich rein gar nix. Der Lack wurde auch immer sauber aufgenommen.

Auf dem Bild sieht man von links zwei Farben Polyneon, dann zwei Rayon Farben, Frosted Matt, anderes Nähgarn sowie Lona. Man sieht deutlich wie dieses Rayon ohne Fixativ sehr dunkel wird. Ganz so wie auf dem Bild (fast schwarz) ist es zwar nicht, aber von der eigentlichen Farbe ich kaum etwas zu sehen. Die Lackierung ist aber jetzt nicht sauber ausgeführt - wollte ja nur sehen wie das Garn den Lack aufnimmt bzw. wie es sich farblich bzw. von der Form her verändert.

Grüße,

Alex



Geschrieben von habitealemagne am 23.09.2009 um 08:23:

 

Hallo,

bringst du die Probewicklungen mit?



Geschrieben von derextremexxl am 23.09.2009 um 08:27:

 

Klar Renè - mache ich doch. Werde von den neuen Proben auch noch ein paar Wicklungen dazu machen - ist ja noch Platz auf dem Blank großes Grinsen

Grüße,

Alex



Geschrieben von Olaf Karsten am 23.09.2009 um 08:32:

 

So sah das bei Rayon aus. Threadmaster, Flexcoat - ich habe das dann natürlich mit verschiedenen Fixierern probiert, um zu sehen, woran es liegt. Ich gebe auch zu, dass mit zunehmender Erfahrung mit dem Problem das Ergebnis weniger erschreckend aussieht. Man muss den CP dann in einem Flutsch ganz schnell einmal rundrum auftragen und dann die Finger weg. Sobald man mit Finger/Pinsel ein paar Sekunden nach Auftrag nochmal ans Garn kommt, verschiebt sich das ganz sicher. Das ist mir dann aber viel zu unsicher und trickig. Sowas ähnliches ist mir auch mit einem Fishhawk Garn passiert - aber nur mit einer einzigen hellen Farbe. Alle anderen die ich je hatte, waren einwandfrei. Mit hellen Polyneon Farben oder Brildor PB ist mir das nie passiert. Deshalb gehe ich lieber auf Nummer sicher :-) und lass die Finger von Rayon.



Geschrieben von Sebastian Lucius am 23.09.2009 um 08:40:

 

Beim Polyneon, weiß ich nicht so recht, ob ich begeistert sein soll.
Es lässt sich zwar gut verarbeiten, aber das Lackierergebnis ist immer ein Glücksspiel. Teilweise wird es, trotz des Verwendens von Fixativ (Flexcoat) fleckig .

hier mal zwei Bilder...






Geschrieben von derextremexxl am 23.09.2009 um 08:50:

 

Wenn ich meine anderen Muster bekommen habe mache ich ja noch ein paar Wicklungen. Werde dann auch das Rayon nochmals testen und wie du schreibst fixieren und nach ein paar Minuten mal an der Wicklung "wackeln". Mal sehen was passiert. Habe es beim letzten Mal halt einfach aufgetragen wie man es eben macht. Blank drehen lassen und gleichmäßig drauf damit.

Werde dieses Stück Probeblank bis zum Karl schon noch voll bekommen großes Grinsen

Das mit dem fleckig werden habe ich bei Gudebrod auch schon erlebt. Bei mir lag es damals vermutlich daran, dass ich mit zu fettigen Fingern aufs Garn gefasst habe. Achte jetzt schon sehr darauf so wenig wie möglich das Garn anzufassen. Seither habe ich diese Probleme nicht mehr.

Grüße,

Alex



Geschrieben von Olaf Karsten am 23.09.2009 um 09:17:

 

Nach ein paar Minuten ist es trocken und hart. großes Grinsen

Paar Sekunden ... wenn man eine nicht bedeckte Stelle entdeckt und nochmal ein Tupfer draufsetzen will. So wie ich das eben mache. Sowas wie eine motorgetriebene Wickelbank habe ich natürlich nicht. Ist ja eine Handarbeitswerkstatt und kein Industriebetrieb hier. Augenzwinkern

Olaf



Geschrieben von derextremexxl am 23.09.2009 um 10:35:

 

Servus Olaf

Und du willst mir allen ernstes erzählen, dass du deine Ruten beim bzw. nach dem lackieren noch mehrere Stunden von Hand drehst? Wenn ich dir ja sehr vieles abnehme, aber das nicht!

Muss das mal testen mit dem "anschupsen" des Garnes nach ein paar Min. Wobei es eigentlich fast Wuschst ist da ich Rayon wohl eh nicht verwenden werde. Aber wenn es einmal so weich geworden ist wie bei dir würde es doch eigentlich wenig bis keinen Halteeffekt für den Ring mehr haben, oder? Wenne s wieder hart wird ist es doch sicherlich sehr spröde.

Viele Grüße,

Alex



Geschrieben von AngelDet am 23.09.2009 um 11:23:

 

Zitat:
Original von derextremexxl
Und du willst mir allen ernstes erzählen, dass du deine Ruten beim bzw. nach dem lackieren noch mehrere Stunden von Hand drehst? Wenn ich dir ja sehr vieles abnehme, aber das nicht!

Ich auch Baby1 - solange eben die Trockenwickelmotoren immer noch nicht fertig aufgebaut sind. Augenzwinkern

Letztens bis 15 Teile gleichzeitig gedreht, und nebenbei noch weiterlackiert.
Das ist eben echtes "Handwerk". großes Grinsen

Wobei ich für gesteigerte Perfektion im Aufbau schon eine Reihe Möglichkeiten sehe, die man haben könnte (muss?) ...



Geschrieben von Olaf Karsten am 23.09.2009 um 11:35:

 

nö, wenn der Lack getrocknet ist, ist alles fein. Du hast ja bei Deinem Test Zweibeiner gehabt - richtig? Und eine Seite unfixiert? Ich könnte mir vorstellen, dass es bei schweren Ringen - vor allem Einbeinern in der Tat Probleme gibt. Das ist aber wild vermutet.

Ich drehe meine Ruten von Hand. Das braucht man ja nur 1-2 Stunden, erst alle Minute um 180° dann in immer grösseren Abständen. Ich baue nicht soviel, dass ich dafür irgendwas bräuchte. Ausserdem kann man mit Auge und Hand den Lack in den ersten Minuten durchaus noch etwas dirigieren sofern erforderlich. Das ist doch eine meditative Tätigkeit. Man kann aber auch Fernsehen nebenbei oder Angelbücher lesen. fröhlich

Nachtrag: Ich habe aber auch schon über so modernen Krams nachgedacht. Aber noch ist es dabei geblieben. großes Grinsen



Geschrieben von ingma am 23.09.2009 um 12:17:

 

Hi Forum,

ohne irgend jemand im Versuchs undTesteifer zu bremsen, möchte ich

aber nun doch auch mit meinen Erfahrungen nicht hinter dem Berg

halten.

Vor etwa 2 Jahren habe ich mich auch mit dem Polineon näher

beschäftigt und in mehrere Versuche und sogar einige Ruten damit

gewickelt.

Ohne Fixierer hatte ich nie gute Ergebnisse, Lack schiebt sich

weg,besonders an den Übergängen zum Blank waren immer wieder

Stellen die einfach nicht dicht zubekommen waren.

Nach Rückfragen meinerseits und auch von Andi bei Madeira, wurde

uns mitgeteilt, dass alle Garne Silkongetempert

hergestellt werden.

Silikon wird zwecks Schmierung in der Herstellung als auch in der

maschinellen Verarbeitung benötigt.

Das sich dieser Schmierstoff mit unserem Rutenlack überhaupt nicht

verträgt könnt ihr euch sicher vorstellen.


Mit Fixierer sieht die ganze Sache zwar besser aus, und wer auf die

vielen bunten Farben steht solls ruhig versuchen. Party3

Für mich kommts nicht mehr in Frage, da ich mit meinem Garn

auch ohne Vorbehandlung arbeiten möchte.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH