Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Ringe/Ringabstände (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=11)
-- Ringabstände/Berechnung (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=32)
--- Bockring Posenrute (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=3082)


Geschrieben von Posenrute am 01.05.2010 um 21:14:

  Bockring Posenrute

Hallo zusammen!

Meine erste, vollständig selbst gebaute Rute entsteht gerade. Griff und RH sind immerhin schon montiert. Den Kork habe ich ordentlich geschliffen und bereits gespachtelt. Ergebnis: echt schön, bis jetzt.

Bis jetzt wars auch recht einfach.

Ich brauche Eure Empfehlung für den Abstand des Leitringes.

Die Rute ist dreiteilig, ca. 3,90m lang und ich tippe auf etwa 35gr. WG.

Genauere Angaben habe ich leider noch nicht vom Karl bekommen

Das HT ist insgesamt 136cm lang, die vordere Kante des RH ist, von oben gemessen bei 88cm.
Hinter dem 18er DPS kommen 32cm Kork und eine Abschlussbirne.

Als Leitring kommt ein 25er zum Einsatz. Welchen Abstand zum RH schlagt Ihr mir vor?

Vielen Dank!!



Geschrieben von derextremexxl am 01.05.2010 um 21:36:

 

Servus

Das ist immer etwas schwer zu sagen wenn man weder den Ring gesehen hat, noch Blank oder Rolle kennt. Aber mit rund 65cm machst du sicher nichts verkehrt. Musst halt auch schauen wie es mit dem 2. Ring dann passt. Wenn der genau auf dei Steckverbindung kommt solltest du ein paar cm noch oben oder unten schieben.

Für eine Posenrute hast du aber schon einen ordentlichen Startring gewählt. Hätte hier lieber etwas zierlicheres gewählt. Bin auf Bilder gespannt.

Grüße,

Alex



Geschrieben von Posenrute am 02.05.2010 um 23:19:

 

Hallo Alex und natürlich auch alle anderen,

den Bausatz habe ich mir blind zusammenstellen lassen - es ist ja immer noch die erste (komplett) Selbstgebaute.

Ich habe hier eine 10+1 Beringung, die mit einem 25er startet.

In etwa 25, 20, 16, 12, 10, 8, 7, 7, 7, 7, 7 + 7 (selbst gemessen).

Ein 25er Bockring erscheint mir auch fast zu wuchtig. Allerdings verlasse ich mich da gerne auf das Urteil erfahrener Rutenbauer. Ich würde zwar den 20er vorziehen, allerdings nur aus ästhetischen Gründen...rein technisch kann ich das noch nicht einschätzen, ob die Schnur dann sauberer abläuft.

Meine Frage:

Soll ich auf 9+1 gehen und mit dem 20er starten? Die Rute hat ja etwa 3,90m.

Ist ein 25er tatsächlich problematisch? ...oder nur optisch zu wuchtig? Wie seht Ihr das? Was würdet Ihr mir raten?

Leider weiß ich noch nicht viel über die Aktion der Rute, bzw. wie ich die Ringe tatsächlich verteilen muss. Ich habe den zusamengesteckten Blank aber schon ein paar Mal aufs Bett gedrückt.
Der Blank hat jedenfalls eine ausgeprägte Spitzenaktion. Im Wesentlichen arbeitet das ST, erst spät dann auch das MT. Das HT arbeitet kaum merklich, ich würde sagen fast gar nicht.

Ich freue mich über Eure Tipps!



Geschrieben von AngelDet am 02.05.2010 um 23:29:

 

Du schreibst und nennst Posenrute.
Wird es eine Distanzposenrute, z.B. auch Sbirolino usw. ?
Oder wird es eher eine Posenstipprute, nur mal eben eine Pose ablassen?
Im ersteren Fall würde ich schon mit dem (möglichst weiten) 25er anfangen, im zweiten Falle aber schon den zarten 20er nehmen.
Der Abstand kann etwa 55 bis 70 cm betragen, 60 bis 65cm sind sozusagen die goldenen Mitte, das ist der funktional ohne Tüdel gesicherte Bereich. Hängt auch ein bischen von der verwendeten Rolle ab.
Geht man mit dem Leitring zu dicht heran (<55cm), verliert man Wurfweite, bei zu weitem Abstand überschlägt sich die Schnur gerne um den Leitring.
Wenn ich Karpfen resp. Hechte damit fangen will, gehe ich gerne an die unteren 55cm, verbessert die belastbare Biegekurve der Rute.



Geschrieben von murmeli1965 am 02.05.2010 um 23:31:

 

Servus,
Leitring bei 65 cm +- 3cm wäre voll ok.
25er Startring bei ca. 35g Wurfgewicht wäre mir wohl zu groß, kommt aber auch auf den Blankdurchmesser an (falls Composite oder Glas ist das Blank ja dicker und ein 25er würde besser passen rein optisch).
Bei einer stabilen Matchrute bzw. Posenrute aus reinem Kohlefaser würde ich auch einen 20er Startring vorziehen.
Anzahl der Ringe richtet sich nach der Biegekurve.
So weit meine Meinung.

Gruß Oldi



Geschrieben von Posenrute am 03.05.2010 um 23:54:

 

Nochmal vielen Dank!

Leider habe ich (logischerweise) noch keine Erfahrung. Und Daten zum Kohlefaserblank habe ich auch überhaupt nicht.
Ich kann auch kaum einschätzen, was man am Besten draus macht.

Ich spiele emnächst mal mit den Ringen rum. Mal sehen, was dabei rauskommt.

Wäre eine 9+1 Beringung denn noch vertretbar?



Geschrieben von Posenrute am 06.05.2010 um 01:04:

 

Dank einer leichten Grippe habe ich es heute mal durchprobiert:

Ich nehme eine 9+1 Beringung, damit passen die Abstände absolut super!
Die Schnurwinkel gefallen mir auch sehr gut.

Auf dem ST sind nun 5+1 Ringe, auf dem MT sind drei und auf dem HT ist noch einer.

Als Leitring dient nun der 20er Ring bei 65cm vom RH.

Verteilt habe ich nach der Formel von Karl Bartsch (dem Exel-Programm).

Ich bin sehr zuversichtlich und freue mich auf das Ergebnis.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH