Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Rutenbau (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=36)
-- Meine erste Rute (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=40)
--- 2x Harrison Torrix (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=3852)
Geschrieben von koffi am 29.10.2010 um 11:55:
2x Harrison Torrix
Hallo liebe Leute,
erstmal ein ordentliches "Grüß Gott" an alle, denn ich bin neu hier im Forum
Habe mal als Jugendangler ne Sportex Exclusive 3lbs aufgebaut, das Projekt hatte ich aber leider mitten drin abgebrochen. Mein Kumpel drufte sie dann fertig bauen, der heute noch glücklich damit ist...
Diesmal möchte ich meine Ruten aber selbst fertig bauen ... und nach langem stöbern in diesem Forum habe ich beschlossen meine Ideen und fortschritte mit euch zu Teilen
Also mein geplantes Projekt:
- Harrison Torrix 3 lbs
- 7 + 1 --> Alconite: BMNAG 40 / BLVAG 25,20,16,16,12,12 / BMNAT 12 (Tip)
- Vollkork mit Bruce & Walker Korkgriffteil und Formkork über dem Rollenhalter
- PB Graphite Skeleton G18SKIC Edelstahl (mit Walnut Holzspacer)
- Alu Winding Checks
- Gudebrod Chesnut Bindegarn + Copper Metallic Zierwicklungen
So ungefair hab ich das geplant

... Bei den Garnfarben bin ich mir noch nicht ganz sicher, aber ich glaube, dass das gut zu dem insgesammt klassischen Look passen wird
Sagt mir mal was ihr denkt, leider kann ich erst im Dezember oder so anfangen, weil ich im Moment noch 2 Hausarbeiten schreiben muss
Wenns dann aber soweit ist, werde ich euch mit Bildern füttern.
Tight lines,
Max
Geschrieben von MeFo-Schreck am 29.10.2010 um 12:03:
RE: 2x Harrison Torrix
Erst einmal
Und Deine angedachte Kombi mit dem Chestnut-Garn für den "Klassischen Look" klingt für meinen Geschmack schon mal nicht übel!
Geschrieben von derextremexxl am 29.10.2010 um 14:54:
Hallo Max
Von meiner Seite auch erst mal ein Herzlich Willkommen
Denke auch, dass du dir da schöne Stöckchen bauen wirst. Da es aber wohl deine ersten sind - möchtest du da wirklich gleich mit so etwas beginnen? Ist nur so ein Tipp, den ich jedem gebe. Am Anfang macht man immer Fehler, die man nur einmal macht.
Grüße und viel Spass,
Alex
Geschrieben von MeFo-Schreck am 29.10.2010 um 15:05:
Stimmt, wo Alex Recht hat, hat er Recht!
Zumindest vielleicht das binden & lackieren evtl. erst mal an "altem Gerümpel" ausprobieren....
Geschrieben von Fully scaled am 29.10.2010 um 17:08:
Halli Hallo.Also ich hab im Winter auch noch 3 Torrix zu Bauen.Meine Vorstellung geht in die Richtung Guedebrod Chargoal mit Gunmetal Gray Metallic.Denke das grau passt gut zum Blank.Das Chargoal ist auch dunkel,jedoch etwas anders wie klassig Schwarz.Aber gegen Vorschläge und Ideen wäre ich auch froh.Sind ja noch nicht gebaut.Baue gerade 2 Twin Power mit oben genannter Kombination auf.
Geschrieben von karpfenkuno am 29.10.2010 um 17:33:
RE: 2x Harrison Torrix
| Zitat: |
Original von koffi
- Vollkork mit Bruce & Walker Korkgriffteil und Formkork über dem Rollenhalter
|
Hallo Max,
gerade den klassischen Aufbau mit Vollkorkgriff finde ich richtig gut.
Bei mir liegen gerade drei Harrison Torrix-Blanks in 1,5lbs 12ft; 1,75 lbs 11ft und 3lbs 12ft in unterschiedlichen Aufbaustadien. Alle drei werden einen Vollkorkgiff mit ALPS Trilex Rollenhalter in gloss gunsmoke und passender Endkappe in black gunsmoke erhalten. Die 1,5lbs-Rute wird ALPS Zirkonia-Ringe in gold, die beiden anderen SIC-Ringe in gunsmoke erhalten. Hinsichtlich der Farbe der Ringwicklungen habe ich mir noch keine Gedanken gemacht, wird bei mir i.d.R. aber eher dezent ausfallen.
Viel Spass beim Aufbau der Ruten
karpfenkuno
Geschrieben von koffi am 29.10.2010 um 17:45:
2x Harrison Torrix
Aye, ja das hab ich mir auch schon gedacht ... Ist für mich natürlich schon eine größere Aktion
Hab da aber noch ein Handteil von einer abgebrochenen Ballista rumliegen das gute Stück wird wohl die ein oder andere Schandtat über sich ergehen lassen müssen
Also was das angeht bin ich eigentlich zuversichtlich. Kenn nämlich auch noch 2 Leute die schon viele Ruten aufgebaut haben und kann von denen so die wichtigsten Gerätschaften ausleihen ... mal schauen, wird schon irgendwie! Ansonsten muss ich halt die Wickelung wieder abmachen usw. ...
Mach mir da eher so andere Gedanken.
Ich hab in paar Foren und Anleitungen was davon gelesen, dass man die Aktion mit angetapten Ringen (wegen der Ringposition) testen soll ... oder sogar werfen ... kann man sich da nicht den Blank beschädigen?
Bei den Wickelungen stell ich mir die Zierwickelungen bisschen schwerer vor, schau mer mal ...
Nochmal zu den Ringen, meint ihr das passt so mit 40,25,20,16,16,12,12 + 12?
Hatte mir auch schon überlegt Ringe aus der K-Serie zu nehmen, weil ich relativ viel mit Schlagschnüren am Wasser bin ... Und es ist ja eine allbekannte Krankheit, dass sich diese gerne nach ein paar Drills oder Krautfeldern beim Wurf um den Leitring wickeln ...
Mit Ringen aus der K-Serie würd ich allerdings 30,25,20,16,16,12,12 + 12 bauen (da die K-Serie etwas höher sind als die MNAGs)
... dann würde ich eventuell auch auf 10mm runtergehen.
Geschrieben von koffi am 29.10.2010 um 17:48:
2x Harrison Torrix
@Karpfenkuno
jo dezent find ich auch gut. werde die Zierwickelung aus diesem Grund vielleicht auf an den Ringen auch nicht weiterführen, sondern nur über dem Handteil ... so ähnlich wie bei Bruce Ashby Ruten ...
naja aber das sind details die dann spontan entschieden werden *g*
Geschrieben von Carpfanatic am 31.10.2010 um 12:43:
RE: 2x Harrison Torrix
Hallo zusammen!
Auch ich bin neu im Forum und sage erstmal herzlich Hallo
Bei mir steht ein ähnlich Projekt an.
Auch ich möchte mir Harrison Torrix aufbauen.
Meine frage wäre:
Wo bekomme ich am besten Harrison Torrix Blanks her?
Vielen Dank für Eure Hilfe
Viele Grüße
Daniel
Geschrieben von koffi am 01.11.2010 um 15:21:
Torrix
Servus,
ich persönlich habe keinen günstigeren Anbieter als CMW gesehen. Von daher würde ich Dir empfehlen die dort zu kaufen
tight lines,
Max
Geschrieben von koffi am 07.11.2010 um 00:21:
Hallo zuammen,
hat jemand den Vollkork von tackl24 in qualität AAA schon einmal verwendet? Warum ist der so günstig?
Hat hier jemand shcon einmal Korkband verwendet? Wenn ja, würdet ihr mir ein Bild davon zeigen?
Grüße Max
Geschrieben von MeFo-Schreck am 08.11.2010 um 08:41:
Warum der AAA-Kork von tackle24 (Du meinst wahrscheinlich den auf dem angehängten Bild) so günstig ist, weiss ich natürlich nicht aber empfehlen kann ich den ohne weiteres, aus meiner Erfahrung entspricht der in der Qualtät dem was CMW als "Qualität Super" anbietet.
Der "Supreme" von tackle24 entspricht dem "Super Plus" von CMW in der Qualität und was besseres als den "Flor"-Kork von tackle24 habe ich, zumindest bei vorgefertigtem Formkork, noch nicht in der Hand gehabt.
Geschrieben von koffi am 08.11.2010 um 16:28:
Danke für die Antwort
ja genau den meine ich, ich glaub den bestelle ich mal und mach mir dann mal mein eigenes Bild davon. Hatte mir auch schon überlegt den ganzen Griff mit Rubberkork zu machen... das sieht bestimmt auch gut aus, aber einen so langen Griff selbst kleben und bearbeiten ist mir dann glaub bei der ersten Rute doch zu viel
Geschrieben von Vollpfosten am 08.11.2010 um 22:16:
Hallo koffi
Denn Supreme Kork von Tackel24 kann ich dir sehr empfehlen,
kostet zwar ein paar Euros mehr,aber auf dauer gesehen bleibt er
Optisch schöner weil er sehr fein Porig ist.
Servus Vollposten
Geschrieben von koffi am 08.11.2010 um 22:29:
supreme kork
Servus
Danke für die Info.
Würde den wirklich gerne nehmen, aber hab da zwei kleinere Probleme.
1. Den gibt es nicht in meinem Blankdurchmesser vorgebort, ich müsste den also noch weiten ... und ich hab keine so lange Feilen, Raspeln oder so ...
2. Das Griffendstück das ich möchte von Bruce Ashby gibt es nicht in Supreme Qualität sondern nur in 1AAA Qualität (siehe Datenblatt). Sieht das nicht komisch aus wenn man zwei verschiedene Griffqualitäten am start hat?
tight lines,
Max
Geschrieben von habitealemagne am 09.11.2010 um 09:57:
Hallo,
Griffstück von Bruce Ashby?
Man kann natürlich am Ende eines guten Parallelkorkstückes, eine Korkscheibe, in ähnlicher Qualität verkleben und das ganze dann in die gewünschte Form schleifen.Wenn man zwei unterschiedliche Stücken Formkork, gleicher Qualitätseinstufungen kauft, ist noch lange nicht sichergestellt, dass sie sich augenscheinlich gleichen.
Wie man sich Werkzeug zum bearbeiten von Korkgriffen baut, ist hie und da auch schon beschrieben. Ich benutze da für alte Blankstücke, um die ich spiralförmig Schleifleinen klebe. Ansonsten gibt es entsprechende Gerätschaften auch in den entsprechenden Shops zu kaufen.
Geschrieben von koffi am 09.11.2010 um 11:47:
hehe ups, ich meinte das von Bruce&Walker ... das die auch alle gleich heißen müssen
Stimmt, das würde natürlich auch gehen ... kann ich so ein Griffendstück auch ganz von hand schmirgeln, also ohne dass ich es in eine Bohrmaschine mit Gewindestange spanne oder meint ihr das wird dann krumm und schief?
Geschrieben von MeFo-Schreck am 09.11.2010 um 12:09:
| Zitat: |
Original von koffi
kann ich so ein Griffendstück auch ganz von hand schmirgeln, also ohne dass ich es in eine Bohrmaschine mit Gewindestange spanne oder meint ihr das wird dann krumm und schief? |
Gehen tut alles

aber der Weg über Bohrmaschine mit Gewindestange ist sicherlich der bessere und schnellere Weg.
Geschrieben von koffi am 09.11.2010 um 12:40:
hmm, ich kann mir halt nur vorstellen dass wenn das Baby sich so schnell dreht, dass man da auch schnell mal zu viel abnimmt *G* (so wie ich mich kenne)
muss mich da immer vor mir selbst schützen
Geschrieben von MeFo-Schreck am 09.11.2010 um 13:16:
Tja da hilft nur vorsichtige Zurückhaltung
Spass beiseite, an meiner Bohrmaschine ist da ein Regelknopf, an dem ich die maximale Drehzahl limitieren kann und ich arbeite immer mit wenig Druck auf der Feile/ dem Schleifpapier .
Ausserdem eben immer mal wieder nachmessen, "draufschleifen" geht eben nicht
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH