Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Ringe/Ringabstände (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=11)
-- Ringe allgemein (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=121)
--- Ringfüße biegen (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=4063)
Geschrieben von Esox_Ufr. am 03.12.2010 um 12:12:
Ringfüße biegen
Heute wollte ich mich mal den Ringen zuwenden.
Angeschliffen waren sie schon, da sie ja in einem Bausatz dabei waren.
Allerdings musste ich sie noch etwas Entgraten und nun muss ich auch noch einige Ringfüße gerade biegen und da stehe ich vor einem Problem.
Das angehängte - vergrößerte - Bild ist leider nicht das Beste

, habe ja keine Proficam!
Ich musste etwas näher ran und da ist das Bild dann verschwommen.
Im Bild seht ihr den roten Kreis.
Der Ringfuß vor dem roten Kreis liegt soweit auf (8mm), nur würde mich interessieren, ob das ausreicht oder ob der Steg bzw. der Fuß noch etwas gebogen werden muss damit der Steg auch aufliegt?
Zum Vergleich einen größeren Ring bei dem der Ringfuß deutlich besser aufliegt.
Desweiteren würde mich interessieren ob die
Anfänge (Spitzen) der Ringfüße wirklich plan auf dem Blank aufliegen müssen oder ob da etwas Luft sein darf?
100% wird wohl eh nicht gehen.
Der Bindegarn wird den Ringfuß auch etwas auf den Blank drücken?!
Geschrieben von Jogi42 am 03.12.2010 um 12:19:
RE: Ringfüße biegen
Hallo,
ich würde schauen, dass er aufliegt, ohne jetzt Erfahrung damit zu haben. Aber Luft heißt Spiel und da kann sich mit der zeit was lockern.
Geschrieben von Esox_Ufr. am 03.12.2010 um 12:23:
Gut, das beantwortet die eine Frage.
Bleibt noch die mit dem Steg.
Geschrieben von Frank43 am 03.12.2010 um 12:34:
Tag,
sind die Bilder gemacht
nachdem du die Ringfüße angeschliffen hast ? Falls ja, solltest du dich den Teilen noch einmal zuwenden.
An den "Anfängen", also an der Spitze sollte keine Luft sein,das erschwert den Übergang vom Blank auf den Ringfuß, je glatter und flacher der Übergang, desto schöner die Wicklung. Wenn du dir den Ring und die anzuwickelnden Flächen mal anschaust, fällt dir bestimmt auf, das man sowieso nicht den ganzen Steg mit einkleistert. Den Faden wickelt man normalerweise nicht bis zur Biegung. Hoffe ich konnte dich da einigermaßen verstehen und du mich.
Glückauf, Frank
Geschrieben von Esox_Ufr. am 03.12.2010 um 12:46:
Zitat: |
Original von Frank43
sind die Bilder gemacht nachdem du die Ringfüße angeschliffen hast ? |
Zitat: |
Original von Esox_Ufr.
Angeschliffen waren sie schon, da sie ja in einem Bausatz dabei waren.
|
Das sollte die Frage beantworten.
Gut, dann muss ich die wohl selber nachschleifen.
Darf man denn da viel Material abnehmen so dass quasi ein Winkel von Blank auf den Ringfuß entsteht?
Geschrieben von Esox_Ufr. am 03.12.2010 um 13:08:
Ahja, super!

an alle die mir bisher hier halfen.
Geschrieben von laverda am 03.12.2010 um 20:29:
Hi Esox,
eine aufliegende Ringstegspitze ergibt eine gleichmäßigere Bindung (optischer Effekt), ein wenig Spiel zwischen Ringsteg und Blank, egal an welcher Stelle ist bei guter Tränkung der Wicklung, sprich Füllung sämtlicher Hohlräume mit Lack (Epoxi) vollkommen unerheblich. Dass da etwas reiben, wackeln oder gar aufgrund von Biegung in den Blank "pieksen" soll, halte ich für ziemlich weit hergeholt.
Gruß vom platten Niederrhein
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH