Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Reparatur/Austausch/Pflege (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=55)
-- Rollenhalter (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=57)
--- Rollenhalter lösen ohne Beschädigung (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=4241)


Geschrieben von Freakz am 27.12.2010 um 19:35:

  Rollenhalter lösen ohne Beschädigung

Mahlzeit Männers!

Ich habe jetzt drei Ruten von mir gerippt, die neu aufgebaut werden sollen, und bei zweien besteht das "Manko", dass die Rollenhalter, wenn möglich, erhalten bleiben sollen.

Ich habe es bereits mit dem Fön rumprobiert und das hat auch bei einer etwas gebracht, sodass der Kleber zumindest mit dem Cuttermesser etwas entfernbar war, aber leider auch nicht mehr.
Hat schonmal jemand ausprobiert die Ruten in heißes Wasser zu legen und nach ein paar Minuten Wärmezufuhr den Rollenhalter abzunehmen?
Wenn das nämlich nicht funktionieren sollte, dann brauch ich mir erst gar keinen Kopf über ein passendes Gefäß machen, wo nicht gerade 20l rein müssen, bis das bisschen Rute komplett eingetaucht ist.
Kommt irgend eine Behandlung mit Chemikalien in Betracht?

Wenn es gar keine Möglichkeit gibt, dann müssen sie halt gewaltsam runter, aber das wollte ich eben besonders bei den lackierten Fujis vermeiden. Ein Dremel sollte doch mit ner Trennscheibe ganz gut dafür zu gebrauchen sein, oder?

Danke schonmal!!!


EDIT: Habe gerade noch von einer Methode gelesen, wo die Rute auf den Boden gestellt wird und mit einem Hammer vorsichtig auf eine auf den Rollenhalter aufgelegte Zange geschlagen wird. Stelle ich mir jetzt aber bei meinem "nackten" Blank ohne Endkappe als schwierig vor...oder hat das noch jemand mal so gemacht?



Geschrieben von Frank43 am 27.12.2010 um 19:50:

 

Tag,

also ich baue nur Fliegenrutenauf, deshalb kann ich auch nur von meinen Ergebnissen in diesem Bereich sprechen.
Bei einem Korkaustausch z.B., stelle ich die Rute mit dem Rollenhalter in einen Wasserkocher, bei einer Fliegenrute weitaus unkomplizierter als bei einer Spinnrute, bei mir funktioniert das prima, bis auf ein einziges Mal habe ich alle auf diese Art und Weise abbekommen.
Allerdings löst sich der Kleber nicht auf, sonder das Tape mit dem unterfüttert wurde wird instabil.
Ein Zwei-Komponenten-Kleber wie Epoxy, wird nicht durch Hitze flüssig.
Bei der Verwendung von kochendem Wasser habe ich keine Probleme, da die Temperatur max 100°C beträgt, bei einem Heißluftfön wäre ich sehr vorsichtig.

Gruß Frank



Geschrieben von Reinhard 02 am 27.12.2010 um 20:05:

 

Hallo,
die besten Erfahrungen mit der Heissluftpistole gemacht. Allerdings bei Kunststoffrolenhaltern darf die tem. nicht zu hoch werden, mal an einem alten Rollenhalter ausprobieren.
Vorher eine Metallstationärrolle in den Halter schrauben, wg. besserem Hebel.

Bei Metallrollenhalter habe ich so fast alles runterbekommen.
Kunststoffrollenhalter habe ich mir damit aber schon verschmurgelt, als ich die Temp. immer weiter raufgedreht habe.

Reinhard



Geschrieben von Freakz am 27.12.2010 um 20:10:

 

Sind alles nur Kunststoffrollenhalter.
2 Fujis und ein No-Name Teil, mit dem ich auch kein Problem hätte ihn zu zersägen smile

Mit dem Wasser ist halt wirklich bei allen anderen Rutentypen wie Fliegenruten ne kompliziertere Sache, wenn man kein passendes Gefäß hat.
Vielleicht sollte ich mir mal ein PE-Rohr mit Verschluss in passendem Durchmesser besorgen und es damit probieren.



Geschrieben von habitealemagne am 27.12.2010 um 20:12:

 

Versuch mal, da kochendes Wasser rüber zu giessen, vielleicht reicht das.



Geschrieben von Freakz am 27.12.2010 um 20:22:

 

Jau, werde ich zu erst probieren, wenngleich ich nicht glaube, dass es reicht...aber ich werde mal paar Kochtöpfe aufsetzen smile



Geschrieben von habitealemagne am 27.12.2010 um 20:24:

 

Wenn du sowas öfter vor hast, lohnt sich ein elektrischer Wasserkocher. großes Grinsen



Geschrieben von Freakz am 27.12.2010 um 20:32:

 

Is ja da, aber ich glaube kaum, dass ein anderthalber Liter reicht...sicher ist sicher smile



Geschrieben von murmeli1965 am 27.12.2010 um 22:43:

 

Konnte beim Rippen bisher alle Rollenhalter heile entfernen.
Benutze einen ganz normalen Fön, Abstand 5 cm, immer gut drehen und nach ca. 2 - 3 Minuten mit Bauhandschuhen runterschieben.

Gruß Oldi



Geschrieben von Freakz am 27.12.2010 um 23:06:

 

Ich hab da bestimmt immer 5 Minuten drauf gehalten und gedreht und am Ende konnte ich trotzdem nix bewegen...vielleicht sollte ich auch mal richtig frühstücken, wenn ich sowas vorhabe smile



Geschrieben von TRANSformator am 28.12.2010 um 09:19:

 

Zitat:
Original von Freakz
Ich hab da bestimmt immer 5 Minuten drauf gehalten und gedreht und am Ende konnte ich trotzdem nix bewegen...vielleicht sollte ich auch mal richtig frühstücken, wenn ich sowas vorhabe smile


Ein vernünftiges Frühstück ist elementar. Falls du öfter verklebte Rollenhalter lösen musst, wechsel immer den Arm. Also einmal mit links, einmal mit rechts. So beugst du einem inkongruentem Muskelbild vor. Ich habe nämlich den Fehler gemacht und als Rechtshänder stets meinen rechten Arm zum Lösen benutzt. Das Ergebnis siehst du hier:



Viel Erfolg, Daniel



Geschrieben von Posenrute am 28.12.2010 um 09:46:

 

Servus Transformator,

wenn ich mich recht erinnere, dann hat der gute Deix da doch aber eher den "Spenderarm" abbilden wollen...oder? großes Grinsen

P.S.: Eines der besten Bilderbücher, das ich besitze Daumenhoch2 trotzdem: schicker Schnäuzer Lachen-5


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH