Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Rutenbau (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=36)
-- Projekte (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=85)
--- Die Gerte der Erkenntnis (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=4297)


Geschrieben von Apfelstrudel am 02.01.2011 um 14:44:

Zunge raus! Die Gerte der Erkenntnis

Tach zusammen,

hier möchte ich Euch meine gerade eben (Lack gerade trocken) fertiggestellte 2. Rute vorstellen:

Die Gerte der Erkenntnis (wie tiefgründig, oder? -> Erklärung folgt)

In diesem Winter möchte ich mir eine extrafeine KöFi-Rute aufbauen und habe mir deshalb die Komponenten zum Geburtstag schenken lassen. Hab halt ne unglaublich großzügige Frau : )

Damit ich mir die teure Rute als noob nicht versaue oder 20mal baue, habe ich mir vorgenommen, ein paar Erkenntnisse vorab zu sammeln. Dabei ging es mir vor allem um folgende Sachen:

1. Wie billig kann man eigentlich eine Rute inkl. Garn, exkl. Lack und Kleber (nicht Leder) bauen, die dann noch einigermaßen aussieht?

2. Zier- und Kreuzwicklungen bauen

3. Duplon verarbeiten

4. Einen Split-Grip bauen der einigermaßen aussieht

5. Den Spine richtig ermitteln

6. 2-Komponenten Lack verarbeiten (bei er 1. war's versuchsweise noch ein 1-K Lack)

So. Herausgekommen ist folgende Gerte:

PB 784-2 1.98m , 40g. Aufbgebaut als Twitche mit rel. kurzem (hüftschonenden Augenzwinkern ) geteiltem Duplon-Griff, 1-Bein Fuji Hardloy Ringe (6+1, 25er Leitring, klassisch absteigend bis Größe cool , 16er DPS Graphit - Rollenhalter (PacBay) und Alu-Abschlusskappe.
Als Wickelgarn kam ProWrap Evergreen und Pale Gold Metallic zum Einsatz. Bei der Kreuzwicklung zudem noch ProWrap Gunsmoke Metallic. Alles in Strärke A.

Die Komponenten haben allesamt so round about 60 € gekostet. Nichts, wenn man den Lernerfolg dagegenstellt.... Hier die Bilder:



Kritik/ Verbesserungsvorschläge/ Huldigungen sind gerne gesehen....



Geschrieben von BigPaco am 02.01.2011 um 15:26:

 

Na, da haste aber aus deiner Absicht das Optimum herausgeholt!

Respekt

Sehr schöner Aufbau!

Auf dem ersten Foto erscheint mir der letzte Ring vorm TipTop etwas zu nah an den TT herangesetzt, und der Bockring zu nah am Rollenhalter, kann aber auch täuschen.

Viel Spatz mit dem Stock!

wünscht

Rainer



Geschrieben von Posenrute am 02.01.2011 um 15:41:

 

Na, das sieht doch prima aus! Daumenhoch2

Herzlichen Glückwunsch zur zweiten Selbstgebauten.

Ich würde mal sagen, dass Du vor der dritten keine Angst mehr zu haben brauchst Augenzwinkern Daumenhoch

Ein paar "Tipps" hab ich aber trotzdem...deswegen hattest Du die Bilder doch eingestellt, oder? Wenn nicht, dann ignoriere das einfach großes Grinsen

- beim Lackieren hab ich die Erfahrung gemacht, dass man drehend bessere Ergebnisse erhält, sprich sauberere Abschlüsse. Richtig perfekt werden sie, wenn man den Lack nochmal vorsichtig mit dem Feuerzeug erwärmt und damit verflüssigt. Wenn die Rute dabei schon dreht, wirds spitze! Applaus
Aber vorsicht, die Flamme darf nur immer kurz in die Nähe des Lacks...wenn Du zu nahe kommst, gibts Ruß oder eine ruinierte Lackierung.

- die Zierwicklungen ein bißchen besser ausrichten Augenzwinkern
(das Thema ist verdammt knifflig, und ich teste und übe selbst noch...)

- ich finde es schöner/harmonischer, wenn alle Griffenden die gleiche Bearbeitung erfahren haben. Also entweder kantig oder gerundet.
Aber das ist natürlich Geschmackssache und bleibt jedem selbst überlassen, schließlich bauen wir ja für uns selbst - meistens...

Auf jeden Fall wünsche ich Dir viel Spaß mit der Rute und viel erfolg für die nächste!!
Ich freue mich schon ganz besonders auf eine weitere Stipprute Augenzwinkern



Geschrieben von laverda am 02.01.2011 um 15:52:

 

Hi Apfel.....,

"Rute der Erkenntnis" find ich gut!!
Meine ersten sahen im Gegensatz zu deiner grauslich aus, funktionieren trotzdem und Erkenntnisse sammelt man noch ganz schön lange...........Ende offen.

Zum Aufbau kann ich leider nix Gescheites beitragen, baue nur Fliegenstecken und für die paar Stunden "Fremdgehen" lohnt kein Eigenbau.

Gruß vom platten Niederrhein



Geschrieben von hirs am 02.01.2011 um 18:18:

 

Winken1


Ne schöne 2te Rute. Daumenhoch



Geschrieben von Apfelstrudel am 03.01.2011 um 12:37:

 

Na mal vielen Dank für Eure Meinungen/ anregungen/ Kommentare.

Das mit dem zu engen Leitring wäre möglich. Da habe ich auch lange dran gezweifelt, habe mich aber dennoch für einen nur 40cm weiten Abstand zum Griffende entschieden... ansonsten wären die restlichen 5 Ringe m.E. zu gequetscht gewesen und 5+1 wollte ich nicht.

Die zierwicklungen... jaaaaa, die sind ausbaufähig. kommt noch ; ) Brauche ja auch noch Verbesserungspotenzial, sonst wär's langweilig.

Bi der Lackverarbeitung habe ich (glaube ich) alles richtig gemacht. Habe die Tröts ja auch ausgiebig studiert: Lack im Wasserbad gemischt, die erste Schicht mit Iso leicht verdünnt, um eine bessere Durchdringung des Garns zu gewährleisten, beim lackieren gedreht, die Blasen mit dem Feuerzeug herausgelöst, drehend getrocknet,....
Der einzige dicke Fehler kommt von einem zu dicken Pinsel, der nicht ausreichend "sptiz" war -> scharfe Kanten sauschwierig. V.a. hinter den Ringfüßen bei den kleineren Ringgrößen war der Pinsel schlichtweg zu dick. Lerneffekt!

Noch ein Nachschlag aus meinem Lerneffekt Garn: Das "normale" unfixierte ProWrap ist prima. Keine Fuseln und kräftig. Das Metallic hingegen ist so ne Sache. Sieht super aus, ist aber ziemlich schwach auf der Brust. ist mir bei allen 7 Zierwicklungen an den Ringfüßen (auch am Endring ist eine) beim Fixieren gerissen. Gehalten hat's trotzdem, aber optimal geht anders.

Noch ein 2. Nachschlag: Das Schätzchen wiegt ohne Rolle genau 126g....



Geschrieben von leski am 03.01.2011 um 15:31:

 

Hi,
sieht doch super aus deine 2.te.
Weiter so Respekt


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH