Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Fotografie (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=107)
-- Fotoapparate+Zubehör (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=108)
--- Hilfe bei der Auswahl eines Filters (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=430)


Geschrieben von derextremexxl am 26.03.2008 um 21:56:

  Hilfe bei der Auswahl eines Filters

Muss mich hier mal outen! Habe mir vor ca. 1 1/2 Jahren eine Canon EOS 20D mit einem Sigma Objektiv sowie ein Makro von Tokina zugelegt. Es gibt für Spiegelreflexkameras ja solche Filter die ich vor das Objektiv schrauben kann. Welche sind denn für was empfehlenswert? Es gibt ja welche, die die Farben besser rausbringen bzw. bei Aufnahmen eines Fisches unter der Wasseroberfläche diesen besser rüber bringen.

Muss leider zugeben eine TOP Kamera zu besitzen aber recht wenig Ahnung zu haben! Was gibt es denn für Filter die man haben sollte? Ich mache vor allem Aufnahmen von unserem Nachwuchs sowohl drinnen wie draußen und natürlich Aufnahmen von Angelsessions sowie dem Rutenbau. Danke schon mal für die Hilfe...

Bitte keine Tipps wie: Leg dir ne gute Kompaktkamera zu und gut is!



Geschrieben von Hamiota am 26.03.2008 um 22:25:

 

Du brauchst einen Polarisationsfilter. Damit kannst du Spiegelungen durch Drehung des Filterringes vermindern (Fisch unter Wasser). Funktioniert wie eine Pol-Brille.



Geschrieben von murmeli1965 am 01.12.2008 um 15:15:

 

UV - Filter ist eigentlich obligatorisch.

Gruß Oldi



Geschrieben von peterws am 01.12.2008 um 16:14:

 

Zitat:
Original von murmeli1965
UV - Filter ist eigentlich obligatorisch.

Gruß Oldi


Geht aber auch ohne.
Für mich jedenfalls nicht obligatorisch.



Geschrieben von DJTMichel am 27.10.2010 um 15:33:

 

Hi Alex,

ich bin zwar nicht mehr als ein ambitionierter Amateur, möchte aber dennoch das von Peter geschriebene unterstreichen. Die Vergütungen sind heute so gut, daß es keine zusätzlichen Scherben zur Schonung selbiger bedarf.
Was ich Dir aber anstelle der meißten Filter ans Herz legen möchte, ist Adobe Photoshop. Damit wirst Du glücklich werden - nach einer gewissen Einarbeitungszeit.


solche (und sehr, sehr viel mehr) Spielereien sind damit machbar



Geschrieben von OnTheMove am 27.10.2010 um 16:11:

 

Photoshop, ist zwar eine gute sache, Zweifels ohne, aber für mich ist das nicht Fotografieren, sonden Digitale Bildbearbeitung.

Ich weiß nicht wie es beim Alex aussieht, aber versuche immer Bilder immer so zu Machen, dass es keine Digitale Nachbearbeitung brauch. Klar ist das nicht immer möglich, aber mir selber macht das Nachbearbeiten nicht ganz so viel Spaß wie das Fotografieren an sich und ist für mich oft ein Nötiges übel.

Um wieder OT zu kommen, der Fillter den du Suchst ist auf jeden Fall ein Pollarisations Filter wie Hamiota schon Geschrieben hat.

@DJTMichel Schickes Bild



Geschrieben von [AIG]shorty am 27.10.2010 um 16:59:

 

Hi Alex

Muss mich Hamiota und OnTheMove anschließen mit dem Polfilter. zum Thema UV-Filter benutze ich ihn nur aus gründen des Schutzes. Damit wenn mal was gegen die linse schlagen sollte erst der Filter kaputt geht und nicht direkt das ganze Objektiv.



Geschrieben von derextremexxl am 27.10.2010 um 17:06:

 

Hallo und vielen Dank für die Tipps

Habe mir bereits einen guten Pol-Filter zugelegt und bin recht zufrieden. Gerade in der Sonne lassen sich hierdurch die Farben super herausbringen. Als Objektivschutz sehe ich ihn allerdings nicht, da er auch rund 80€ gekostet hat.

Viele Grüße,

Alex



Geschrieben von maikh am 27.10.2010 um 20:26:

 

Polfilter finde ich schön für kräftige Aufnahmen, wie ja bereits geschrieben, als Objektivschutz finde ich ihn ungeeignet, da er sich gerade bei nicht ganz so tollen Lichverhältnissen negativ auf Verschlusszeiten etc auswirkt. Ich hatte auf meiner Analog immer einen UV Filter als Objektivschutz drauf.

Ausserdem finde ich evtl eine Makro Linse (so denn dass Objekt diese Funktion nicht schon kann) sinnvoll und auch mit Sternfiltern lassen sich tolle Effekte erziehlen. Mehr mit mir rumzuschleppen hätte ich garkein nerv. Augenzwinkern

Grüße
Maik



Geschrieben von DJTMichel am 27.10.2010 um 21:56:

 

Zitat:
Original von OnTheMove
...Ich weiß nicht wie es beim Alex aussieht, aber versuche immer Bilder immer so zu Machen, dass es keine Digitale Nachbearbeitung brauch. ...


Moin OnTheMove,

danke. So ganz ohne Nachbearbeitung ging es noch nie beim Ausbelichten der Abzüge ab. Da wurde im Farbfotolabor schon immer getrixt, nur hat der Kunde nichts davon mitbekommen. Ich fotografiere beispielsweise außschließlich im RAW Modus (Rohdatenformat) - die Bilder will wirklich keiner sehen. Dabei vermeide ich ganz bewußt die automatische Beeinflussung der Datei durch die integrierte Kamerasoftware. Später am Rechner richte ich es dann so, wie es mir am realistischsten erscheint - so ich es mag (Weißabgleich, Helligkeit, Bildausschnitt usw.). Das ist kein Hexenwerk, sondern dauert nur wenige Momente. Das Programm kann noch sehr viel mehr, aber da stoße ich schnell an meine Grenzen Denken2
Ich habe hier mal den Tipp mit dem bedeckten Tageslicht gelesen. Das ist die ideale Beleuchtung für jeden, der nicht über ein gut eingerichtetes Studio verfügt. Einfach die Rute relativ hoch hängen (sie sollte dabei nicht wackeln, das diffuse Himmelsgrau ist ein weitaus besserer Hintergrund als der gestochen scharfe Maschendrahtzaun des Nachbarn Augenzwinkern ) und die Kamera auf ein stabieles Stativ setzen. Billige Wackeldinger können mittels einer mittig hängenden Beschwerung (Stoffbeutel mit Steinen o.ä.) zur Ruhe gebracht werden. Wenn möglich, Probeaufnahmen mit verschiedenen Belichtungszeiten anfertigen und daraus die passende wählen und das Ergebnis wird Dich für die kleine Mühe bestimmt entschädigen Daumenhoch3 .



Geschrieben von [AIG]shorty am 27.10.2010 um 22:16:

 

Benutze ja auch keinen Polfilter als Schutz sondern einen UV-Filter Augenzwinkern



Geschrieben von OnTheMove am 28.10.2010 um 07:59:

 

Zitat:
So ganz ohne Nachbearbeitung ging es noch nie beim Ausbelichten der Abzüge ab. Da wurde im Farbfotolabor schon immer getrixt, nur hat der Kunde nichts davon mitbekommen. Ich fotografiere beispielsweise außschließlich im RAW Modus (Rohdatenformat) - die Bilder will wirklich keiner sehen. Dabei vermeide ich ganz bewußt die automatische Beeinflussung der Datei durch die integrierte Kamerasoftware. Später am Rechner richte ich es dann so, wie es mir am realistischsten erscheint - so ich es mag (Weißabgleich, Helligkeit, Bildausschnitt usw.). Das ist kein Hexenwerk, sondern dauert nur wenige Momente. Das Programm kann noch sehr viel mehr, aber da stoße ich schnell an meine Grenzen Denken2


Im RAW modus Arbeite ich auch meistens, es sei den ich muss für meine Frau bei Irgenddwelchen Reitturnieren oder Lehrgägnen massen aufnahmen machen da beforzuge ich jpg, da die bilder eh nur kurz angeguckt und dann weg gelegt werden.

Auch wenn ich mit Lightroom die RAW Bilder ja ganz einfach die Bilder bearbeiten, kann Schätze ich für mich halt ein gut geschossenes Foto mehr als ein gut bearbeitetes. (Wobei für heutige Zeiten die Mischung aus beiden 100% sind)
Klar wurde auch früher getrixt, auch dass ist dann Bild bearbeitung.

Also wie gesagt für mich ist das Gut geschosssene Foto das Wichtigste, aber das Optimale Bild gibts halt heut zu tage erst, wenn so ein Bild auch richtig bearbeitet wurde.

Grüße Markus

PS ich hänge auch mal ein Bild dran



Geschrieben von DJTMichel am 28.10.2010 um 09:21:

 

Moin Markus,

ich wollte Dich nicht belehren. Wie jeder sehen kann, sind Dir die Zusammenhänge von Blende, Verschlußzeit, Brennweite und Entfernung vom Objekt wohl bekannt und Du verstehst, damit umzugehen - schöne Fotos Daumenhoch3 .



Geschrieben von OnTheMove am 28.10.2010 um 09:50:

 

Vielen Dank!

Ich sehe deine Position auch nicht als belehrung, sondern als deine Meinung, die ich auch voll akzeptiere, da sie ja auch richtig ist, auch wenn sie sich nicht ganz mit meiner Überschneidet. Das ist aber auch das schöne am kreativen arbeiten, jeder kann sich ausleben wie er es mag Daumenhoch4 .

Grüße Markus



Geschrieben von derextremexxl am 28.10.2010 um 10:28:

 

Zitat:
Original von DJTMichel
......sind Dir die Zusammenhänge von Blende, Verschlußzeit, Brennweite und Entfernung vom Objekt wohl bekannt und Du verstehst, damit umzugehen.....


OK, dass muss ich auch noch lernen. Denke es ist ähnlich wie beim Rutenbau. Wenn einem das mal jemand anhand der eigenen Kamera zeigt lernt man es vielleicht einfacher. Vielleicht opfert jemand ja mal einen Augenblick für mich, damit meine Fotos auch irgnedwann mal annähernd perfekt werden Augenzwinkern

Grüße,

Alex



Geschrieben von OnTheMove am 28.10.2010 um 10:36:

 

Da kann ich dir gerne mal helfen!

Können wir gerne mal die Tage/Wochen machen.

Grüße Markus



Geschrieben von derextremexxl am 28.10.2010 um 11:02:

 

Super Markus

Am besten beim Barben Fischen großes Grinsen

Grüße,

Alex



Geschrieben von OnTheMove am 28.10.2010 um 13:02:

 

Hi,

Ich glaub beim Barbenangeln ist das nicht ganz so Optimal, vor allem weil dir a die Finger abfrieren, und b muss bei nem Biss ganz schnell die Kamera weg.

Zum üben treffen wir uns mal besser so. Barbenangeln können wir immer noch. Wenn ich dir die Grundsätze erklären soll, ist es auch grade bei den ISO einstellungen ganz cool wenn man verschiedene Räumlichkeiten hat (Draußen, dunkles Zimmer, heller Raum). Da spielt es sich besser als mit klammen, Futter und Fischschleim verdreckten Fingern.

Vor allem suche mal die Anleitung von deiner Kamera, wenn ich mich recht erinnere, habe ich das letzte mal bei deiner Kamera Ewig nach der Blenden Einstellung gesucht. Da gibt es sicher auch noch das ein oder andere Schmankerl zu finden. Den deine Kamera ist an sich klasse.

Grüße Markus



Geschrieben von DJTMichel am 28.10.2010 um 14:54:

 

Schön ist es heutzutage, daß man die Veränderungen sofort am PC oder Schlepptopf beurteilen kann und so den direkten einfluß jeder Veränderung auf das Ergebnis sieht.
(oh mann, neben mir im Zug sitzen zwei Mädels, die nix anderes als Ihre Piercings im Kopf zu haben scheinen - Au weiha)



Geschrieben von derextremexxl am 28.10.2010 um 15:52:

 

OK Markus

Dann koche ich Kaffe und wir fotografieren ein paar Blanks, Rollenhalter und die Kids. Gib Bescheid wann es bei dir passt.

Vielleicht stelle ich ja dann fest, dass ich zu meinem Polfilter noch den ein oder anderen sinnvoll gebrauchen kann.

Grüße,

Alex


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH