Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Bindegarn (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=17)
-- Zierwicklung (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=35)
--- Probleme beim abbinden der Zierwicklung (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=4525)


Geschrieben von Florian2 am 28.01.2011 um 19:59:

  Probleme beim abbinden der Zierwicklung

Hallo Zusammen
Ich hab ein Problem und zwar
Beim abbinden meiner Zierwicklung kommen immer wieder die Enden der Wicklung durch und beim "überbinden" der Enden wird das alles sehr umförmig
Gibt es da einen Trick ?? Zusammenschieben klappt irgendwie nicht



Geschrieben von Pendergast am 28.01.2011 um 20:25:

 

Hallo,

hab dir eine PDF angehängt. Dort wird am Ende gezeigt wie es geht.

Bei deiner jetzigen Wicklung kannst du den inneren schwarzen Bereich nochmal überwickeln.
Dann sind zumindest die durchscheinenden Fäden verschwunden.
Evt, hilft es wenn du vorher mit was rundem über das Garn rollst. So kannst du das Unförmige etwas abmildern.
Ganz weg bekommst du es aber wohl nicht mehr.



Geschrieben von Florian2 am 29.01.2011 um 09:11:

 

Danke das ist doch mal super erklärt
Was für eine Fadenstärke verwendet man normalerweise für so eine Zierwicklung ??



Geschrieben von Reinhard 02 am 29.01.2011 um 09:55:

 

Hallo Florian,

Fadenstärke: kan man alles nehmen, allerdings je dünner der blank desto dünner sollte das Garn sein.
Meine 1. Kreuzwicklung habe ich auf eine Telerute gemacht, da habe ich dickes Garn genommen, bei einer dünnen Spinrute A-Garn.

Wie im Anhang von Pendergast geschrieben, behandele ich die Wicklung vor dem Abbinden mit Fixativ oder bei forfixiertem Garn mit einem dünnflüssigen und schnelltrocknenden Rutenlack. Natürlich muss man vorher alles gut ausgerichtet haben. Das ist überhaupt der wichtigste Schritt, dem man genügend Zeit widmen sollte! Es ist aber ein leichtes nachrichten auch nach der Lackierung möglich.

Ich lackiere/fixiere das komplette Garn bis zum Klebeband. In dem Dateianhang ist das auch in Worten beschrieben, allerdings wirkt das Garn auf den Bildern beim Abschneiden so, als ob es überhaupt nicht behandelt worden wäre.

Wenn es nämlich gut lackiert ist, kann man die Garnenden schön flach auslaufend abschneiden, ohne das sie so aufzwierbeln wie auf den Bildern.

Für einen sauberen Abschluss habe ich meistens 2 Lagen drübergewickelt, eine dünne mit A und dann noch eine mit dickerem Garn drüber.

Die höhere Kunst ist es natürlich, es mit einer Lage zu schaffen, vor allem an dem Ende Richtung Spitze. Am Handteilende mag ich die doppelte Lage besser, da dann die Wicklung zum Handgriff hin nicht erst mal wieder dünner wird im Durchmesser sondern einen ansteigenden Durchmesser bekommt.

Gruss
Reinhard



Geschrieben von Pendergast am 29.01.2011 um 13:50:

 

Als Garn benutze ich nur Stärke A.

Wenn man vor dem Abbinden fixiert, sollte man nur bis vor den Bereich den man abbindet fixieren. Fixiertes Garn lässt sich m.E. nicht mehr so gut ausrichten und ausdünnen.
Aber das muss jeder selber ausprobieren, und seine Methode finden.
Ich fixiere z.B. immer est nach dem ich abgebunden habe. Ist bisher immer gut gegangen.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH