Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Lack und Kleber (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=39)
-- Lackieren -> Das finish (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=43)
--- Nagellack (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=4678)


Geschrieben von alexschney am 15.02.2011 um 22:05:

  Nagellack

Hey Leute,

hab heut mal ein wenig im netz geschaut und da bin ich auf was Komisches gestoßen. Leider weis ich nicht mehr auf welcher seite sonst hätt ich nen Link eingestellt;-)
Da hatten sies irgendwie drüber das jemand zum lackieren von den Ringwicklungen einfachen klaren Nagellack genommen hat.

Was ist eure Meinung dazuß Meint ihr das würde gehengroßes Grinsen

Wär zumindest ne billige alternative wenns wirklich gehen würdgroßes Grinsen

MfG

Alex



Geschrieben von [AIG]shorty am 15.02.2011 um 22:13:

 

Also wenn man bedenkt das ca. 10ml Nagelack 1,50€ kosten und RodPro 100ml 9,90€ ist das im vergleich recht Teuer. Besonders ist das dann der Günstige Nagellack.



Geschrieben von reisi am 15.02.2011 um 22:15:

 

Woher weißt du was Nagellack kostet? Nase



Geschrieben von Rene am 15.02.2011 um 22:19:

 

Also,

ich habe 2 Toechter Augenzwinkern
Zudem benutze ich den gerne zum Fliegenbinden. Gibt prima kraeftige Koepfe, zudem gibt es das Zeug in allen Farben und Schattierungen. Zu Karneval auch gruen mit Glitzer. Setze ich auch schon mal zum Bemalen von Koedern ein.

Winken1

Rene

Ist allerdings schon mal 'ne tolle Nummer mit den Flaschen zur Kasse zu gehen. Lachen-5



Geschrieben von [AIG]shorty am 15.02.2011 um 22:19:

 

Der steht mir halt so gut Lachen-5
Ne hat mir meine Freundin gesagt und Google gibts ja auch noch Augenzwinkern



Geschrieben von reisi am 15.02.2011 um 22:27:

 

Ok, ok! - hört sich schlüssig an.



Geschrieben von alexschney am 15.02.2011 um 22:28:

 

Also ok die Sache mit dem Preis hab ich nicht ganz bedachtgroßes Grinsen Wobei hab grad mal nachgeschaut 40ml kosten so2-3€ aber egal. Der vorteil wäre halt gewesen das er nicht stundenlang zum Trocknen gebraucht hätte. Oder gibts Rutenbaulack der sehr schnell harte wird? Sorry Jungs aber ich bin noch blutiger AnfängerAugenzwinkern

MfG


Alex



Geschrieben von Reinhard 02 am 15.02.2011 um 22:42:

 

Hallo Alex,

es muss kein 2K-Lack für die wicklungen sein!!

Er erleichtert nur, schnell eine dicke Lackschicht zu erhalten.
Man kann auch Parkettlack oder Bootslack oder auch den dünnflüssigen Rutenlack verwenden.
Allen ist gemein, dass sie dünnflüssiger sind als der 2K-Lack und viel Verdünner beinhalten.
Dadurch kann man immer nur dünne Schichten auftragen und muss eine Wicklung, um sie so weit abzudecken, das die Garnstruktur nicht mehr fühlbar ist, 4-5 mal lackieren.
Nach jeder Lackierung muss man einige Zeit drehen, aber nicht so lange, wie beim 2K-Lack.
Da Du den aber in einem Durchgang komplett auftragen kannst, sparst Du mit dem letztendlich Zeit.

Die Holzlacke haben auch meist einen leichten Farbstich, macht je nach Bindungsfarbe aber nicht so viel aus.

Ich habe ein paar Ruten mit Bootslack lackiert, es gibt ein gutes Ergebnis und man bekommt auch schöne dünne Lackierungen hin.

Reinhard



Geschrieben von laverda am 15.02.2011 um 22:47:

 

Hi Alex,
ich habe einige Epoxiprodukte durchprobiert und bei schneller Trocknung verringert sich auch die Verarbeitungszeit und du musst entsprechend schnell lackieren und dann wirds grauslich.
Die Rutenbaulacke binden mir persönlich sogar noch zu schnell ab.

Gruß vom platten Niederrhein



Geschrieben von alexschney am 15.02.2011 um 22:57:

 

Ich will aber jetz nich wieder gleich 50€ oder so für nen Motor zum trocknen kaufen hab nämlich keinen Bock stundenlang neben der Rute zu sitzen und dass ding zu drehen.



MfG



Alex



Geschrieben von Rene am 15.02.2011 um 23:15:

 

Alex,
So ein Motor kosted weniger. Ich habe einen vom Rutenschmied fuer ca. 13EUR plus Versand. Google mal nach Spiegelkugelmotoren (Fuer die Disco frueher), die kann man gut nehmen. 3 bis 10 Umdrehungen/Minute. Dann noch ein paar Schrauben und Holz und fertig ist die Drehmaschine.
Mit 'nem Lego-Motor der Kinder habe ich meine erste Maschine gebaut,

Rene



Geschrieben von laverda am 15.02.2011 um 23:37:

 

Hi Alex,
guckst du hier: http://rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=4326

Falls ein paar der Utensilien wie Kabel, Schrauben etc bei dir in der Bastelkiste rumliegen, deutlich unter € 20,-

Den Motor gibt es für ~€8,- beim Elektronik Höker. Das ist übrigens original der, der bei PacBay für €16,- erhältlich ist. Denken1

Gruß vom platten Niederrhein



Geschrieben von alexschney am 21.02.2011 um 21:45:

 

Also Leute hab die Motoren bekommen. Aber nochmal zurück zum Nagellack. Meint ihr dass es funzen würde rein interesse halber? Ist doch bestimmt auch ein recht strapazierbarer Lack oder nicht?


MfG Alex



Geschrieben von Jogi42 am 21.02.2011 um 21:50:

 

Hallo Alex,
das muss man testen. Keine Ahnung wie sich die Rezepturen unterscheiden. Nagellack ist aber kein 2K-Lack.Musst aber aufpassen, Nagellack riecht unheimlich nach verdünner.Nicht dass du den Lack auf der Rute etc.anlöst. Würde mal einen Testblank, ein Stück, zum Testen nehmen.



Geschrieben von alexschney am 21.02.2011 um 21:56:

 

Die Rute wird danach eh noch lackiert dann kanns doch eigentlich egal sein oder? Sorry bin einfach noch Anfänger und frag noch wengle dumm;-)




MfG Alex



Geschrieben von laverda am 21.02.2011 um 22:19:

 

Hi Alex,
wenn du auch den Blank lackieren möchtest, dann VOR dem Anbringen der Ringe.

Vom Nagellack rate ich dir ab, den kann man gerade eben noch zur Lackierung von Knoten beim Fliegenbinden gebrauchen. Temperaturschwankungen, UV-Strahlen, Feuchtigkeit..............das hält auf Dauer nicht.

Streich doch einfach mal testweise ein wenig auf einen Blank. Den kratzt du ganz locker ohne Mühe mit dem Fingernagel wieder runter.

Gruß vom platten Niederrhein


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH