Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Overlap/Sprung (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=29)
-- Was ist das? (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=44)
--- Und wie entsteht er? (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=48)


Geschrieben von derextremexxl am 06.01.2008 um 13:53:

  Und wie entsteht er?

Ein Blank ist ja fast nie 100%ig! D.h. wenn man ein blank biegt und dabei dreht hat es mal etwas mehr und mal etwas weniger "Gegenwehr". Ich würde die Kraftverteilung mal als Eivörmig beschreiben.

Doch wie entsteht ein Overlap? Blanks werden ja meist aus mehreren verschiedenen Matten gefertigt die um eine Metallvorm gelegt werden. Mit Harz, Temperatur und Druck werden dann die Materialien miteinander verbunden.
Beim verlegen hört die Matte dann eigentlich nie da auf, wo sie angefangen hat - also ist an manchen Stellen eine Schicht Matte mehr als an anderen Stellen. Da wo am Blank eine Schicht Matte mehr ist, also wo sich Anfang und Ender der Matte überlappt ist das Blank stabilier als an anderen Stellen. Hier wird das Blank seinen Overlap haben.

Vielleicht kann es ja jemand besser erklären.



Geschrieben von Andi am 07.01.2008 um 08:03:

 

Hi Zusammen!

Das mit dem Overlap (Springerpunkt) ist für meine Begriffe von deiner Seite richtig erklärt.
Mir hat mittlerweile ein österreichischer Rutenbauer empfohlen bei Karpfenruten immer zu schauen dass der Blank schön gerade ausgerichtet ist.
Markiert man sich diese Stelle dann ist es auch in den meisten fällen der am größten ausgebildet Springerpunkt.

Interessant find ich auch die Findungsmethoden. Es gibt Leute die Rollen den Blank unter Druck (wie Weckesser im Rutenbau) dann gibts wiederum Rutenbauer die Stellen den Blank mit dem dickeren Ende auf den Boden und drücken auf die Blankspitze und in diese Richtung wo der Blank ausweicht ist der Springerpunkt, sofern ich das richtig gelesen habe.
Ich bevorzuge die erste Methode.

Wenn man mal interesse daran hat zu sehen wie ein Blank produziert wird möchte ich die Seite von Max Nollert empfehlen. Dort kann man die Produktion eines Wallerblanks sehen und zusätzlich wie eine Rute von Grund auf produziert wird.

kuckst du hier - unter Produktionsvideo die Datei runterladen.



Geschrieben von bäschwatz am 02.01.2012 um 23:44:

  RE: Und wie entsteht er?

Ich denke der Overlapp wird überbewertet.
Um so dünner die Schichten sind, wird mit der Vielzahl der aufgebrachten Schichten es schwierig so einen Punkt überhaupt zu finden.
Wenn mir einer die Ringe an meinen Ruten entfernt werde ich sicher nicht in der Lage sein einen Overlapp überhaupt zu finden.
Gruß Thilo



Geschrieben von derextremexxl am 03.01.2012 um 09:57:

 

Hi Thilo

Ob der Overlapp überbewertet wird oder nicht sein mal dahin gestellt. Aber man kann ihn definitiv feststellen - auch an einer aufgebauten Rute. Hier kannst du z.B. überprüfen ob die Ringe einigermaßen passen. gerade bei Stangenruten ist dies sehr interessant. Und ich denke auch du könntest einen Overlapp finden Augenzwinkern

Grüße,

Alex



Geschrieben von Schraube am 15.01.2012 um 14:31:

 

Ich glaube an den Overlap.

Bei meiner SS3 bin ich nach dem Overlap gegangen und nicht nach der Vorzugskrümmung. Sie hat eine leichte Rechtskrümmung die allerdings kaum auffällt. Sehe ich allerdings nicht als wichtig an, da beim Wurf oder im Drill sich die "krumme" Spitze in die Overlap- Achse zieht und dementsprechend gerade ist.

Als ich das ST nach der Vorzugskrümmung markiert habe ist er dann bei Belastung zur Seite gerollt und sprang quasi automatisch in den Overlap. Das wollte ich im Drill vermeiden das die Rute sonst zur Seite ausbrechen würde.

Und den Overlap zu ermitteln ist find ich keine Kunst selbst wenn es mehrere gibt. Augenzwinkern


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH