Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Bindegarn (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=17)
-- Zierwicklung (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=35)
--- Olive Branch, Feathern, Krakelieren (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=5443)
Geschrieben von martinhaas am 23.10.2011 um 22:39:
Olive Branch, Feathern, Krakelieren
Hallo Leute.
Inspiriert von "the Meister" musste ich die Sachen unbedingt auch probieren.
Ich hatte ja auch schon in den entsprechenden Threads Pics angedroht.
Erste Tests auf einem Blankstück mit mehr oder weniger zufriedenstellenden Ergebnissen:
Geschrieben von martinhaas am 23.10.2011 um 22:50:
Es folgte eine Xzoga TakaG 7 kg.
Die Blankbeschriftung verschwand halb im Rollenhalterteil, da bot sich eine Überdeckung per Krakeliertechnik im Splitgrip förmlich an. Logo sollte dabei sichtbar bleiben.
Abschlusswicklung schwarz/steelblue metallic
Geschrieben von martinhaas am 23.10.2011 um 22:56:
Es folgten zwei Tonnenblanks, einmal steelblue metallic/blauschwarz metallic und einmal schwarz/yellow gold metallic gewickelt:
Geschrieben von martinhaas am 23.10.2011 um 23:01:
Die bislang letzte Rute war dann eine Xzoga TakaG 4 kg, als Vertikal-BC aufgebaut und mit blau fixiert und silber an die Daiwa Viento angepasst:
Geschrieben von BigPaco am 23.10.2011 um 23:52:
Martin, Du machst mich stolz
Super!!
Gruß
Rainer
Geschrieben von Effi am 24.10.2011 um 08:14:
Oha, da war aber einer fleißig
Schöne Arbeit
Geschrieben von MeFo-Schreck am 24.10.2011 um 08:42:
Soagr sehr fleissig

mit sehr schönen Ergebnissen!
Mal ne Frage an die "Krakelierer" : Kann man die Hauptrichtung des aufplatzens beim Krakelieren steuern?
Bis jetzt habe ich sowohl beim "Meister"

als auch bei Dir nur Beispiele gesehen wo die Hauptrichtung der Risse im Decklack
längs der Rute war. Ginge es auch , die Richtung des Aufplatzens auch quer zur Blankachse hinzubekommen?
Geschrieben von Sebastian Lucius am 24.10.2011 um 12:01:
Super Arbeit!!!
Denke mal man kann die Richtung steuern, in dem man die Deckschicht auch quer zu Blankverlauf aufpinselt. Relativ homogen müsste es werden, wenn man es aufspritzt!?
Geschrieben von MeFo-Schreck am 24.10.2011 um 12:08:
| Zitat: |
Original von Sebastian Lucius
Denke mal man kann die Richtung steuern, in dem man die Deckschicht auch quer zu Blankverlauf aufpinselt. Relativ homogen müsste es werden, wenn man es aufspritzt!? |
So habe ich es mir auch theoretisch gedacht, eine praktische Bestätigung durch die "Cracks"

wär nicht schlecht.
Geschrieben von maikh am 24.10.2011 um 12:34:
Hallo,
danke für die Mühe und die anschaulichen Bilder.
Das "gekrakel" trifft meinen Geschmack leider überhaupt nicht, aber den "Fethear-Look" finde ich Klasse. Sieht supi aus und ich werde das sicher auch mal irgendwo mit einbauen.
Gruß
Maik
Geschrieben von OnTheMove am 24.10.2011 um 12:41:
Schick!
| Zitat: |
Original von Sebastian Lucius
Denke mal man kann die Richtung steuern, in dem man die Deckschicht auch quer zu Blankverlauf aufpinselt. Relativ homogen müsste es werden, wenn man es aufspritzt!? |
Beim Sprühen sehe ich das Problem, das man die wie der Frei liegende Unterschicht wieder mit Sprühnebel wieder übersprüht. Die Große Frage ist dann dabei, wie schnell platz der Lack wieder auf, oder viel Zeit hat man zum Lackieren?
Ich hab mir ja auch mal ein Set Farben und das Medium gekauft. Ich müsste es einfach mal testen.
Grüße Markus
Geschrieben von Sebastian Lucius am 24.10.2011 um 13:36:
Mamoru sprüht seine Seats auch. Denke das sollte sich irgendwie steuern lassen.

Geschrieben von OnTheMove am 24.10.2011 um 14:27:
Genau die Frage habe ich mir auch schohn gestellt, da er ja auch seit neusen Blanks mit dem verfahren Lackiert.
Ich schätze dass die Zeit, wie lang/schnell diese Maserung entsetht der Schlüssel ist. Ggf. kann man diese ja steuern?!?
Denn wenn man ca. 3-5 Minuten Zeit hat könnte ich mir das mit nem entspechenden Lack vorstellen. bei 3-30sec. eher nicht. Mal gucken was die tolle welt von Dr. Google und Co dazu sagt.
Leider fehlt mir die das Werkzeug (Airbush) um das mal in der Praxis zu testen, aber für denn anfang soll es mal der Pinsel richten.
Grüße Markus
Geschrieben von BigPaco am 24.10.2011 um 14:41:
Ihr könnt den Krakeliereffekt folgendermaßen steuern:
1. Grundschicht mit Acryllack aufpinseln und trocknen lassen
2. Krakeliermedium auftragen und trocknen lassen
3. Kontrastlack als Deckschicht auftragen: Die Pinselstrichrichtung steuert dabei die Hauptrissrichtung! Also, wenn ihr längs am Blank entlang streicht, werden es hauptsächlich Längsrisse, streicht ihr quer zum Blank, werden es hauptsächlich Querrisse. Die von Seb vorgestellte Optik wird wohl nur über Sprühen erreichbar sein (keine Ahnung, keine Erfahrung mit Sprühen), oder mit einem ganz weichen Pinsel mit sehr dünner Farbe

.
Ich beschleunige den jeweiligen Trockenprozeß mit einer Heatgun und wedel damit auf höchster Stufe schnell über die Krakelierstellen hin und her.
Wichtig1: Metallic Lacke eignen sich nur als Grundschicht und nicht als Deckschicht, da sie nicht reißen!
Wichtig2: Die Dicke der Deckschicht entscheidet über die Größe der Risse, also viel Farbe -> dicke Risse, Farbauftrag dünn -> viele feine Risse
Wenn alles trocken ist, dann mit 2K versiegeln - feddich!
Viel Erfolg!
Rainer
Geschrieben von schlangenholz am 24.10.2011 um 15:03:
Hallo Rainer,
woher bekomme ich eine "Heatgun"
Muß man dafür einen Waffenschein haben ?
Gruß
Michael
Geschrieben von OnTheMove am 24.10.2011 um 15:47:
Die Headgun ist auch besser bekannt als Heißluftföhn.
Ah ja ich hab noch ein wenig gegoogeld und hab die Info gefunden, dass das Krakelee Medium ca 30sec brauch bis es einreist. Das heist, wenn man z.B. einnen Rollenhalter LAckiert. sollte man sich genau im Klaren sein welche Pfade und Wie man Lackiert. Ich glaube da gehört schon einiges an übung dazu dass man das so sauber hinkriegt.
Grüße Markus
Geschrieben von BigPaco am 24.10.2011 um 20:24:
Micha, Du Vollhorst!
Brauchst keinen Waffenschein dafür, darfst nur nicht damit telefonieren!!
Gruß
Rainer
Geschrieben von Posenrute am 24.10.2011 um 22:52:
...diese schlichte Fadenverzierung mit Pfiff trifft bei mir vol ins Schwarze! Das wird in mein Repertoire übernommen.
Das Gekrakel allerdings nicht

Dieser Look erinnert mich immer wieder an synthetisches Leopardenimitat und billigen Goldschmuck
Vor der Arbeit ziehe ich dennoch, wie immer, meinen Hut!
Geschrieben von martinhaas am 24.10.2011 um 23:01:

schön!
@maikkh: Macht nix, muss nicht jedem gefallen. Wollts halt mal ausprobieren und beim Empfänger kam's auch ganz gut an.
Hätte genausogut einen Tiger reinwickeln können, wäre aber wesentlich mehr Arbeit gewesen

, außerdem kann ich den ja schon. Siehe Deine Signatur.
wieviele Ruten ich noch damit verunstal..., ähm verzieren werde, wird die Zukunft zeigen.
Die Fadenverwickelei dagegen trifft voll meinen Geschmack.
Dezent, aber trotzdem was außergewöhnliches.
Häufiger O-Ton beim inspizieren der Ruten:
" Aha... schön...ähhh...was isn das....krass...wie hast denn das gemacht?"
Quasi Staunen auf den zweiten Blick.
| Zitat: |
| Brauchst keinen Waffenschein dafür, darfst nur nicht damit telefonieren! |
Wer käme auch auf die Idee, damit zu telefonieren? Ein Telefon hat doch kein Kabel nicht hintendran
Gruß
Martin
Geschrieben von martinhaas am 24.10.2011 um 23:08:
@Pose:
Der Vergleich ist gar nicht mal schlecht. Jetzt wo Du's sagst...
Mir gehts so mit Kreuzwicklungen: Allerallerhöchsten

vor der Arbeit.
Nur abgesehen von einer Hochseerute - die ich nicht brauche - möchte ich keine auf meinen Angeln haben.
Wobei der Vergleich rein Aufwandstechnisch gewaltig hinkt.
Gruß
Martin
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH