Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Lack und Kleber (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=39)
-- Lackieren -> Das finish (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=43)
--- "Ketzerlackierung" (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=5741)


Geschrieben von BigPaco am 03.01.2012 um 13:08:

  "Ketzerlackierung"

Hallo Gemeinde!

Ich habe mir mal die Mühe gemacht eine Fotostrecke zusammen zu tackern, die eventuell bei einigen Boardies für etwas Entspannung sorgt im Umgang mit Lack.
Hierzu habe ich fotografiert, wie ich lackiere.
Dazu habe ich weder auf akkurates Wicklungsdesign noch auf gerade Lackkanten geachtet, weil es mir hier schlicht um´s Thema "Blasenbildung" ging.
Angewickelt habe ich einen alten gebrauchten ungefeilten Hardloyring.

Wie ihr seht, rühre ich die Mischung ohne Rücksicht auf Blasenbildung an. Mir ist eine gute Durchmischung der Komponenten wichtiger. Ich rühre so ca. 2-3 Minuten. Das Abgebildete funktioniert nicht nur mit RodPro Lightbuilt, sondern auch mit Highbuilt Lacken.

Ich habe hier mit einem Spatel lackiert, das ganze geht natürlich auch mit Pinseln.

Guckt Ihr weita...!



Geschrieben von BigPaco am 03.01.2012 um 13:11:

  "Ketzerlackierung 2"

...hier geht´s weiter...



Geschrieben von BigPaco am 03.01.2012 um 13:21:

  "Ketzerlackierung 3"

...und nochwelche...


Abschließend sei gesagt, dass durch das Aufwärmen des Lacks mit der Jetflamme, der Lack sehr dünnflüssig wird (niedrig viskos, ne? Winken1 Lachen-5 ). Daher ist es angeraten, was unter den Blank zu legen, es tropft ziemlich schnell ;-).

Nach dem ersten Lackiervorgang lasse ich natürlich ein paar Stunden Zeit vergehen und schnibbel dann mögliche Fehler raus usw.
Das habe ich mir hier zur Demonstration natürlich gekauft und soviel Lack auf die Wicklung gegeben, dass alles vollgesaugt und bedeckt ist. Normalerweise plane ich eine zweite (dritte) Lackschicht ein, so dass mich sichbare Fäden usw. im ersten Lackgang überhaupt nicht stören.

Wie gesagt hier zur Demonstration habe ich mit sehr viel Lack gearbeitet, das würde ich sonst in zwei Schritten machen.

Es empfiehlt sich, so habe ich festgestellt, nach dem Anwärmen des Lacks, nicht mehr in ihm rumzupinseln.


Die Fotos sind, wie üblich, aldigerecht kathastrophal, aber man sieht, denke ich, worum es geht.

Gruß

Rainer



Geschrieben von Denni_Lo am 03.01.2012 um 13:59:

 

Danke für die Anleitung, aber warum sind es 3 Threads geworden? Augenzwinkern



Geschrieben von BigPaco am 03.01.2012 um 14:04:

 

Gerne!
Weil man pro Tröt nur max. 10 Bilder posten kann.

Gruß

Rainer



Geschrieben von OnTheMove am 03.01.2012 um 14:25:

 

hmm, dacht immer nur pro Post.

Aber wie schon gesagt Gute erklärung.

Auch wenn ich mir selber viele Schritte spare und auch keine Probleme habe, ist dein Weg auf jeden fall Sicherer. Aber 10 Rutenbauer, 11 Meinungen :-)

Daumenhoch4

Grüße Markus



Geschrieben von Andi am 03.01.2012 um 14:28:

 

erl.... Party8



Geschrieben von Blauzahn am 03.01.2012 um 14:31:

 

Servus Rainer,
ich weis nicht ob es an deinem "hemmungslosen" Rühren liegt oder an den verwendeten Untensilien, oder am Hersteller.
Wenn ich meinen Lack anmische (FlexCoat High Build), im Schnapsglas mit Plastpinselstiel, habe ich nicht ansatzweise soviel Blasen im Anmachgefäß wie auf deinen Bildern zu sehen ist... Denken1

René



Geschrieben von derextremexxl am 03.01.2012 um 14:41:

 

Hi Rainer

Wieder mal eine tolle Anleitung von dir Danke

Dies ist auch meine Vorgehensweise. Über Bläschen beim Anmischen kümmere ich mich auch nicht mehr. Mit dem Pinsel macht man sich teilweise auch einige mit in die Lackierung. Aber Dank der wärmenden Flamme sind die schnell Geschichte.

Viele Grüße,

Alex



Geschrieben von reisi am 03.01.2012 um 15:08:

 

Gute Anleitung!

Wo kriegt man so einen Spatel her?



Geschrieben von schlangenholz am 03.01.2012 um 15:11:

 

Rainer hat wohl etwas von der Aussteuer umgebaut Lachen-5
Also evtl. der Griff von Löffel oder Gabel ?
Gruß
Michael



Geschrieben von Sebastian Lucius am 03.01.2012 um 15:36:

 

Such mal bei Google nach "Metall Kosmetik Spatel"



Geschrieben von BigPaco am 03.01.2012 um 15:48:

 

@Denni: Stimmt natürlich, was Markus sagt: max. 10 Bilder pro Post

@Andi: Hä...? Denken1

@René: Ich habe am Anfang auch seeeehr vorsichtig mit runden Rührwerkzeugen im Lack rumgemacht, mir einen mechanischen Mixer mit Stahlkugel gebaut etc. ..., nur um festzustellen, dass -egal wie sehr ich mich auch bemühte- immer Blasen im Lack waren. Dann habe ich mich gefragt: Wenn die so einfach zu beseitigen sind, warum also nicht einfach den Lack aufquirlen und feddich?!? Das habe ich dann ausprobiert und bin seitdem sämtliche Vorsichtigkeiten im Umgang damit los! Das wollte ich hier nur mitteilen.
Apropos: Es gibt doch ein Produkt namens "Bubblebuster" bei Mudhole... Versucht doch mal Iso aus ner feinen Sprühflasche auf die Lackpfütze auf der Alufolie zu sprühen... Daumenhoch4

@Alex: Danke!

@reisi: siehe Seb großes Grinsen

@Seb: stimmt großes Grinsen großes Grinsen

@Schlange: zu Dir schreib ich nix, Du bist doof! Po

Gruß

Rainer



Geschrieben von Rene am 03.01.2012 um 16:14:

 

Gute Beschreibung,

ich habe eine Zeit lang das Erwärmen mit einem Kuechenbrenner (fuer Creme Bruelle Lachen-5 ) gemacht, allerdings auch schon mal schwarze Flecken in meine Wickelbank gebrannt. Ok, die ist sehr unedel, wie eine Holzschemel auf dem Rücken.

Habe jetzt auf Lötkolben umgestellt, geht auch gut und schont die Werkstatt
Rene



Geschrieben von Flow am 03.01.2012 um 17:40:

 

Schöne Anleitung Daumenhoch3 denke jeder entwickelt für sich im Laufe der Zeit seine Methoden und Vorlieben beim Lackieren - aber für einen Einsteiger ist das denke ich eine große Hilfe in Richtung perfekter Lackierung.

....hab allerdings schon bessere ("lückenlose") Wicklungen von Dir gesehen Nase



Geschrieben von JEZI am 03.01.2012 um 18:07:

 

Rainer...ich schichte schon mal den Scheiterhaufen auf!

...die Blasen nicht vermeiden...wo gibts denn so was...



Geschrieben von BigPaco am 03.01.2012 um 18:13:

 

Solange mich keiner zu Poden firft...



Geschrieben von Flow am 03.01.2012 um 19:33:

 

Schleuder den Purschen zu Poden !



Geschrieben von Blauzahn am 03.01.2012 um 19:41:

 

Um Gottes Willen... hört auf,
das Holz für den Scheiterhaufen brauch ich für meinen Kamin.....

Wenn Rainer auf "Blasen" steht sei das ihm unbenommen...
wildes Rühren ist sicher stimulierend und führt dann wohl zu(m) Blasen Lachen-5

Ich mag es da eher sanft gerührt und muss somit nicht erst mit dem Flammenwerfer das
....ähm die Blasen wegbrennen. Daumenhoch3

Weitermachen !



Geschrieben von hirs am 03.01.2012 um 20:23:

 

Winken1

Schöne Fotostrecke Respekt

Rainer, nimm dir mal ne starke Lichtquelle und leuchte deine Wicklung aus. Ich bin mir sicher du findest die kleinen Blasen wieder. Zunge raus


Ich habe auch lange so lackiert, bin aber wieder dazu übergegangen Blasenfrei zu mischen. ,,Ich,, fahre damit besser.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH