Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Rutenbau (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=36)
-- Projekte (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=85)
--- erstes Projekt in diesem Forum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=5871)
Geschrieben von wikie am 26.01.2012 um 23:19:
erstes Projekt in diesem Forum
Hi,
eigentlich würde ich als erstes Projekt in diesem Forum lieber über einen geilen Neuaufbau berichten, doch leider beginne ich mit einer Reperatur. Oder zumindest mit einem Versuch davon, wofür ich eure Ratschläge und Meinungen bräuchte.
Bei dem Patienten handelt es sich um meine erste vollständig aufgebaute Rute. Das ist jetzt schon fast 15 Jahre her. Die Rute ist/ war eine zweigeteilte 3,5 lb Karpfenrute mit 3,95 m die ich für meinen Bruder aus einem CMW-Set aufgebaut habe. Leider hat mein Bruder schon vor einigen Jahren beim Transport die Spitze abgebrochen. Letztes Wochenende haben wir sie beim Aufräumen im Keller wieder gefunden. Das Herrichten dieser Rute wäre für mich ein idealer Wiedereinstieg in den Rutenbau. Leider bin ich ein wenig aus der Übung und repariert habe ich eine Rute auch noch nie, weshalb ich euch um eure Meinung frage.
Die Rutenspitze ist beim Transport leider in Länge von etwa 22 cm abgebrochen. Meine Idee war nun die Rute zu demontieren und bei etwa 25 cm einen sauberen Schnitt zu machen und eben dann eine eingekürtze Rute wieder auszubauen. Wie würde sich das auf das Wurfgewicht und die Aktion der Rute auswirken? Aus ästhetischen Gründen spiele ich mit dem Gedanken ebenfalls das Handteil um diese Länge einzukürzen um wieder zwei gleich lange Rutenteile zu haben. Ist das sinnvoll? welche anderen Möglichkeiten gibt es für eine Reperatur?
Im Handteil sind durch den schlechten Umgang/ Lagerung auch einige Lackfehler aufgetreten, weshalb ich diesen Teil ebenfalls komplett abbauen möchte (evtl einkürze) und neu lakieren möchte.
Was sagt ihr dazu, wie würdet ihr vorgehen.
Für ein besseres Verständniss habe ich euch noch 2 Bilder angehängt.
beste Grüße
wikie
Geschrieben von MeFo-Schreck am 27.01.2012 um 08:23:
RE: erstes Projekt in diesem Forum
Du musst Dich nicht für eine Reparatur als 1. Projekt "entschuldigen", so haben viele hier im Forum angefangen
Zu Deinen Fragen:
Auch ich würde unterhalb der Bruchstelle einen sauberen Schnitt machen und das Spitzenteil dann neu aufbauen.
Die Aktion würde etwas "knackiger" da die Spitze nicht mehr so fein ist wie vorher.
Das sich das max. WG dadurch erhöht ist allerdings ein Irrglaube, nur der untere Rand des vernünftig nutzbaren "Wurfgewichtsbandes" geht nach oben, das "Band" wird somit schmaler. Wie sehr sich die Aktionsform (Spitzenaktion-->Parabolik ) ändert hängt sehr davon ab wie sehr das abgebrochene Teil an der Aktion massgeblich beteiligt war.
Ob Du das Handteil symmetrisch von unten einkürzt ist natürlich eine Entscheidung, die der persönlichen Vorliebe geschuldet ist. Ich persönlich würde es machen aber auch unsymmetrisch ist gut möglich.
Zu Deiner Frage der "Renovierung" des Lacks lies Dir mal diesen Thread durch
http://rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=5134 da habe das für 3 Komplettblanks beschrieben wie ich den Lack erneuert habe. Auch hier ist die Technik zum Entfernen des alten Lacks Thema
http://rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=5799&hilight=90%B0
Geschrieben von Prophet am 27.01.2012 um 15:00:
Servus,
ich hab auch erst mit Reparaturen und Umbauten angefangen, bis ich mir dann komplett Neuaufbauten zugetraut habe, so schwer ist es aber gar nicht. Und hier im Forum biste gut aufgehoben, und da wirst auch viele Infos und Tipps bekommen
Geschrieben von wikie am 28.01.2012 um 00:46:
vielen Dank für die schnellen und hilfreichen Antworten.
Ich habe heute schon damit angefangen die Ringe zu demontieren. Doch wie bekomme ich den RH runter? Ich habe ihn heute schon einige Zeit mit kochendem Wasser übergossen, doch ausser ein paar verbranten Fingern habe ich nichts bewirken können. Wie bekommt ihr sonst immer RH und Winding checks vom Blank. Muss ich etwa zum Dremel greifen und das Ding runterschneiden?
Geschrieben von michl82 am 28.01.2012 um 07:55:
hey wikie,
am einfachsten geht es mit einer groben feile, einfach so lange auf einer bahn feilen, bis das kunststoff durch ist, dann kannst du ihn "abpellen"
geht recht einfach und schnell, beim dremeln ist die gefahr doch höher das du mal abrutschen kannst und den blank verletzt.
gruß
Geschrieben von Prophet am 28.01.2012 um 15:05:
Der RH geht am besten mit einer Feile herunter, wie schon beschrieben. Wird etwas Zeitaufwendig bis alles weg ist, aber es geht.
Noch eine Möglichkeit wäre ein Dremel mit dem man es herunter trennen kann.
Geschrieben von Rene am 28.01.2012 um 15:26:
Hallo,
nur übergießen wird nicht reichen, es soll ja nicht nur der Rollenhalter heiss werden, sondern auch der Kleber. Und dann muss das Wasser/Hitze schon länger einwirken.
Allerdings sind die Tipps mit der Feile auch nicht von der Hand zu weisen. Probier mal und berichte. Ich habe hier auch so zwei Sorgenkinder herumliegen, die bald dran sind
Rene
Geschrieben von wikie am 28.01.2012 um 18:09:
So, der RH ist jetzt unten, nur wie ich den Winding-Check runter bekommen soll weiß ich noch nicht. Ich habe wie vorgeschlagen den RH mein einer Raspel bis auf das taping runter gefeilt und dann den RH abgebaut. Das Ding war ganz schön wiederspenztig und ich musste ihn mit der Kneifzange stückchenweise runter brechen.
Im Baumarkt war ich auch schon und hab mir einiges zum Lackentfernen besorgt. Stahlwolle mit der Stärke 000, Schleifpapier in 400, 800 und 1200. Mal schauen mit was ich am besten Erfolg haben werde.
Geschrieben von michl82 am 28.01.2012 um 19:06:
hi,
beim winding check gibt es 2 möglichkeiten:
1. wie bei rollenhalter eine seite auffeilen, hier aber extreme vorsicht, da du schnell auf dem blank bist.
2. wenn methode 1 ausfällt nehme ich einen schraubenschlüssen (gabelschlüssel) den ich hinter dem windingcheck ansetze (muss etwas luft sein) und mit geschwindigkeit gegen den windingcheck schlage (auch hier bitte vorsichtig)
etwas wärme am winding check hilft enorm.
gruß
Geschrieben von wikie am 28.01.2012 um 21:39:
so, auch der Winding-Check ist endlich unten. Ich habe mich für Methode 2 entschieden. War aber eine ganze Menge Arbeit. Zu erst haben versucht den Winding-Check mit Wasserdampf zu erwärmen und ihn danach mit Schraubenschlüssel und Hammer zu entfernen. Das hat aber nicht funktioniert. Darauf hin habe ich ihn mit einem Teelicht erwärmt. Hat aber beim ersten mal auch nicht geklappt. Nochmal erwärmt und siehe da im 2ten Anlauf hat es dann geklappt. Jetzt steht dem Lackentfernen nichts mehr im Wege.
Geschrieben von michl82 am 28.01.2012 um 21:45:
hi,
ganz so grob meinte ich zwar nicht, aber wenn danach alles noch heil ist
Geschrieben von wikie am 28.01.2012 um 23:57:
ich hab auch immer ganz vorsichtig zu geschlagen, als ich ihn zehn Minuten mit Gabelschlüssel und Hammer bearbeitet habe ;-)
Jetzt ist das Lack entfernen dran. Man ist das ne heiden Arbeit
Geschrieben von MeFo-Schreck am 30.01.2012 um 08:20:
Zitat: |
Original von wikie
Man ist das ne heiden Arbeit |
Richtig, sogar mehr Arbeit als der Aufbau eines neuen Blanks!
Aber es ist 'ne "gute Schule"/ein gutes Training
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH