Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Reparatur/Austausch/Pflege (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=55)
-- Lagerung und Pflege (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=104)
--- Rutentransportrohr bauen (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=6573)


Geschrieben von Lorenz am 06.09.2012 um 12:28:

  Rutentransportrohr bauen

Hallo Kollegen,

ich will mir ein Transportrohr zusammenschustern. Es muss fliegertauglich, für 2 Ruten bis 1,8m und möglichst nicht zu schwer/sperrig sein.

Ich werd gleich mal in den Baumarkt gehen und selber gucken was es so an Rohren gibt, aber bei der Dimensionierung bin ich mir noch nicht ganz sicher. Um möglichst flexibel zu sein, dachte ich mir, dass ich die Ruten in Luftpolsterfolie einwickel und ins blanke Rohr stecke. Gegen verrutschen wollte ich mir nochwas überlegen, also z.B. die Ruten am unteren Ende festschnallen...

Wie dick würdet ihr denn die Polsterung wählen?
1cm an jeder Seite, oder mehr?
Bei 1cm wäre ich so bei 9-10cm Rohr-Innendurchmesser am Startring, das scheint mir noch schön handlich. Eventuell tät ich auch 3 Ruten einplanen und auf Nr. sicher gehen...naja ich geh erstmal in Baumarkt gucken...



Geschrieben von MeFo-Schreck am 06.09.2012 um 13:32:

  RE: Rutentransportrohr bauen

1cm Polsterung innerhalb des Rohres sollte ausreichen, das wichtigste an solchen Rohren ist allerdings, dass sie
a. ausreichend biegefest sind .Es liegen/fallen beim verladen auch schon mal andere Gepäckstücke drauf und auch wenn ein "Zerbrechlich"-Aufkleber drauf ist geht das Personal nicht wirklich zärtlich damit um unglücklich und
b. sollte es auch noch kältestabil sein bzw. bei Kälte nicht spröde werden. Der Laderaum eines Flugzeuges wird nicht wirklich geheizt und wenn das Rohr spröde wird kann es dann beim (unsanften) Ausladen kaputt gehen.
c. denk Dir ne Konstruktion aus (Bügel?), um das Rohr abzuschliessen, schliesslich sind teure Teil drin.
Wenn Du den Aufwand scheust, das alles selbst zu verwirklichen kann ich Dir Das Rutentransportrohr von Plano (650800) empfehlen. Das Teil ist längenverstellbar (1,8-2,80 m) , abschliessbar und saustabil (http://www.angel-ussat.de/shop/index.htm?futterale___transportrohre_transportrohre.htm ). Es passen (gut gepackt/verpackt in meinen Floater) nach meiner Erfahrung bis zu 8 Ruten rein . Das Teil hat sich bei mir und Freunden (denen ich es ausgeliehen habe) bei Flugreisen schon mehrfach bewährt. Zweidaumenhoch
Es kostet zwar durchaus sein Geld aber wenn ich bedenke welche teilweise unsersetzlichen Werte ich damit transportiere relativiert sich das.



Geschrieben von christianxlaura am 06.09.2012 um 14:31:

  RE: Rutentransportrohr bauen

Hallo,

hier ein wenig Lesestoff!!!

http://www.cipro.de/fullbuttons/trohr/trohr.htm

http://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php?58856-MYOG-Rutentransportrohr-%28erleichtern-%29

http://www.xxl-fishing.de/datas/tt-allgemein.html

http://huntingteam-nrw.de/bastelecke/transportrohr-f%C3%BCr-ruten/



Geschrieben von Lorenz am 06.09.2012 um 14:46:

 

@christianxlaura
Danke Daumenhoch3 , aber das kannte ich schon. Speziell ging es mir jetzt um die richtige Dimensionierung/Polsterung.


Das hat sich jetzt aber auch erledigt, da es nur 10cm Innendurchmesser gab, alles andere wäre viel größer/kleiner gewesen. Einmal in braun und schwer und einmal in grau. Das graue hab ich mitgenommen ~3,5mm Wandstärke, das sollte doch reichen? Denken1
Genauso wie in den Links mit dieser Übersteckmuffe und den Einsteckkappen wird es wohl realisiert werden. Ich poste dann Bilder wenn es soweit ist.



Eine Sicherung hab ich noch nicht gekauft. Aber das wird wohl dieser "Splint?" mit Vorhängeschlösschen werden.
Ein abnehmbarer Schultergurt kommt dran und irgendwelche Griffe vielleicht noch. Denken1



Geschrieben von christianxlaura am 06.09.2012 um 15:49:

 

Das graue HT Rohr ist allerdings für interne Hausinstallationen gedacht, sprich, es hält keinen (dauerhaften) Frost aus (Axels Anmerkung zum Flugzeugtransport). Das braune KG Rohr ist für Aussenanwendungen gedacht, hält also auch Frost aus.

Ich habe mir mal Schneehäringe für´s Wintercamping aus HT Rohr gebastelt, die hielten den Frost nicht lange aus.



Geschrieben von March-brown am 06.09.2012 um 16:19:

 

Hallo zusammen,

ich bin auch mal vor der Entscheidung gestanden, ob ich ein eigenes Rutenrohr baue oder mir eines kaufe.

Naja, ich habe gebaut. Die wohl berühmte Kanalrohrvariante. Herrlich unpraktisch, das Ding.

Der Hauptnachteil dabei ist m.E. neben dem geringen Tragekomfort der anzubringende Schliessmechanismus. Gerade bei Flugreisen stellt sich ja derzeit das Problem, dass es wohl nicht gerne gesehen ist, wenn Koffer oder sonstiges Gepäck verschlossen sind. Gelegentlich bekommt man bei abgeschlossenen Koffern und Behältern nach erfolgten Stichprobenkontrollen mit dem Röntgengerät entweder ein teilzerstörtes Behältnis oder aber mächtig Stress mit den Sicherheitsleuten. Bei entsprechend stabilen Kanalrohren tippe ich eher auf Letzteres.

Ich habe jetzt seit mehreren Jahren den Pack-a-Pole oder wie das Ding auch immer von anderen genannt wird, siehe hier. Dort wird das Teil richtig gut beschrieben. Augenblicklich wird das wohl als Frabill WFT Energo Team angeboten in Deutschland.

Vorteil: es muss nicht zwingend mit Vorhängeschlössern abgeschlossen oder umständlich verklebt
werden und es ist wohl mit Abstand das in der Länge skalierbarste Teil. Ich habe mir von dem Kanalrohr den Tragegurt mit Einhängekarabinern behalten und den kann ich jetzt schön in die vorhandenen Ösen einhängen. Auch das ist nicht zu verachten, wenn ich mir die neuen Gepäckbestimmungen bei den Airlines in Erinnerung rufe.

Wenn es dir also nichts ausmacht, dass man dich am Flughafen anschaut als wärst du ein Bazooka-Terrorist auf Reisen, dann ist das Ding wirklich klasse.Schuss



Geschrieben von Lorenz am 06.09.2012 um 17:22:

 

@bernd
Aber auch den Koffer muss man doch abschließen oder zumindest verschließen. Ich war mir auch nicht sicher wie das mit dem richtigen Verschließen von Gepäck ist; so ganz spontan hätte ich eher einen öffnenbaren Verschluß verbaut (einen Gurt mit Fastex-Schließe um die Endkappe oder so).

Zitat:
Das graue HT Rohr ist allerdings für interne Hausinstallationen gedacht, sprich, es hält keinen (dauerhaften) Frost aus (Axels Anmerkung zum Flugzeugtransport). Das braune KG Rohr ist für Aussenanwendungen gedacht, hält also auch Frost aus.

...

edit:
Ich hab grad nochmal gegooglet und werd das Zeugs wohl umtauschen und die in dem hässlichen braun/orange nehmen.


Der Schultergurt wird aufjedenfall abnehmbar montiert. Da ich eh noch schwarzes Lackspray da habe, werd ich es vielleicht mal in einer Ecke oder im Deckel ausprobieren und dann gegebenenfalls ganz umlackieren; mal schauen.



Geschrieben von Lorenz am 14.09.2012 um 17:19:

 

Hallo Kollegen,

Ich hab das graue behalten und sicherheitshalber noch zwei von diesen Muffen draufgequält...

Bei der Realisierung des Verschlusses bin ich mir noch nicht ganz sicher. Wenn es abschließbar wird, dann aufjedenfall mit Alternativverschluss damit wenn ein neugieriger Zollbeamte das Schloss knackt es trotzdem wieder gescheit geschlossen werden kann. Der Griff ist aus der Möbelabteilung des Baumarkts.



Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH