Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Rutenbau (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=36)
-- Projekte (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=85)
--- Balzer Magna Silver Leadger (Swingtip/Quivertip) Revival (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=6875)


Geschrieben von Fr33 am 02.12.2012 um 22:59:

smile Balzer Magna Silver Leadger (Swingtip/Quivertip) Revival

Ich hatte es schon lange vor, aber heute war der Tag an dem ich mir meine echt ans Herz gewachsene Balzer Magna Silver Swingtip (3-teilig, 3m lang - asymetrische Teilung) genau anschaute.

Die Rute hat viel mit gemacht... ist inzwischen seit fast 13 Jahren in meinem Besitz und hat allerhand Gewässer gesehn und vom fingerlangen Rotauge bis zum 23Pfd Schuppenkarpfen alles geschafft.

Nun ist nicht nur der Lack an einigen Stellen ab... sondern der Kork löst sich auf, die Ringe sind austauschbedürftig und fast alle Ringwicklungen blättern ab und sind vergilbt!

Heute habe ich die Rute nach der Anleitung im Board gestrippt. War ne Sau Arbeit, denn egal was die damals alles als Kleber und Lack verwendeten - es war hart wie Kristall und ist in rauen Mengen verwendet worden!

Geplant ist ein ordentliches Revival des Blankes mit folgenden Teilen:

Rollenhalter: Fuji IPS 16
passender Foregrip für den IPS aus Kork oder sogar Duplon.. entscheide ich spontan.
Der Ringsatz wird wohl etwas günstiges sein, da hier kein Geflecht verwendet wird. (Alconites oder CMW oder Tackle24 Sic's).
Das Handteil wird einen durchgehenden Korkgriff bekommen - den ich eventuell tallieren werden.
Abschlusskappe: CMW Alu-Silber Plug

Zum Desing werde ich die Rute ihrem Namen gerecht was in Schwarz-Silber aufbauen.

Den Blank werde ich komplett abschleifen undn neu lackieren. Je nachdem wie tief die Riefen im Blank sind, wird er nur klar gelackt oder schwarz glänzend lackiert.

Mal gespannt!

PS: Verdammte Sucht!!!



Geschrieben von Fr33 am 17.12.2012 um 11:32:

 

So Freunde der Nacht,
gestern habe ich endlich Nägel mit Köpfen gemacht und den Kram beim CMW bestellt Geburtstag3

Wie das so ist, ist hier mal mit den Warenkorb geflogen und da ich mich beim Foregrip nicht entscheiden konnte ob Duplon oder Kork - habe ich mal beides mit bestellt Augenzwinkern

Im Folgenden wird nun verbaut:

•Rollenhalter: Fuji IPS 16
•Passender Foregrip für den IPS aus Kork oder sogar Duplon.. entscheide ich spontan (bestellt ist beides!)
•Der Ringsatz wird ein Fuji Alconite 8+1 Rinsatz ( Gr. 12,10,7,7,6,6,6,6) + 5er Spitzenring mit Gewinde. Vorhrer waren durchgehend 2-Stegringe verbaut und ich erhoffe mir durch 1-Steg Ringe etwas weniger Gewicht...
•Das Handteil wird einen durchgehenden Korkgriff bekommen - den ich eventuell tallieren werden.
•Abschlusskappe: CMW Alu-Silber Plug mit Zierelementen
•Einen Winding Check werde ich verbauen, aus gefrästem Alu - passend zum Design "Magna Silver

Gruß
Sascha



Geschrieben von Rene am 17.12.2012 um 17:44:

 

Ja, ja, so faengt es an.
Angler, dann Rutenbauer, dann Rutenbaumaterialsammler.
Jetzt hast Du nur einen Foregrip uebrig, demnaechst kaufst Du nur einen Blank, weil Du ihn haben willst.
Ich hab hier auch einen aus 2004, den ich noch aufbauen will.
Rene



Geschrieben von Homesaver am 17.12.2012 um 19:20:

 

Solange er noch Angler bleibt ist es noch OK.

Glaube ich zumindest. Denken1



Geschrieben von Fr33 am 23.12.2012 um 23:07:

 

Heute habe ich mich mal dem alten Blank beschäftigt...

Mittelteil - sowie das Spitzenteil sind vom alten Lack befreit und fein geschliffen worden. Im Grunde sind die nun bereit fürs Klarlacken...

Das Handteil und die Überreste aus PU (ich nenne es Diamant) und Kork und Pappe leisten aber noch immer vehement Widerstandt!

Habe irgendwann aus Verzweiflung das 80er Papier genommen, dass es mir nach Minuten zerrissen hat. Ne Metallfeile hatte auch keine Wirkung,.. am besten ging es mit 280er Papier... das schleift sich aber auch schnell weg...unglaublich was die damals verklebt haben.

Aber ich bekomme das schon ab Augenzwinkern



Geschrieben von Posenrute am 24.12.2012 um 00:27:

 

Hi,

eine Messerklinge mit 90° am Blank entlang geführt macht bei mir die Drecksarbeit. Die Klebereste werden dann "runtergestoppelt".
Vielleicht hilft auch etwas Wärme.
Wenn der Blank vor dem Kleben nicht großartig angeraut wurde, kann man versuchen, ganze Stücken zu isolieren und abzuheben.

Nicht verzweifeln Augenzwinkern das wird



Geschrieben von Reinhard 02 am 24.12.2012 um 12:08:

 

Hallo Sascha,

viel Spaß bei der Restauration von deinem alten Herzstück, solche Sachen mache ich auch sehr gerne und habe daher schon einige Male die alten superharten Klebstoffreste vom Griff entfernen dürfen.

Ich verwende dafür immer eine grobe Holzraspel, mit der geht das Zeug sehr gut weg, erst der Rest wird, wenn überhaupt nötig, mit Schleifpapier abgeschliffen.

Wahrscheinlich war der alte Rollenhalter ein größerer als dein neuer 16er.
Hast du mal ausprobiert, ob auf den deine Rollen, die du normalerweise damit fischst, draufpassen?

Reinhard



Geschrieben von Fr33 am 24.12.2012 um 12:18:

 

Moin zusammen und ein Frohes Fest Augenzwinkern

Also die Versuche mit Warmmachen, Cutterklinge runterscharben etc. sind bereits gescheitert!

Denke ich werde es erstmal mit der Holzraspel versuchen... da muss ich aber höllisch aufpassen, dass ich den Blank nicht beschädige! Die anderen beiden Sachen gingen super und sind bereit zum Klarlacken.

Wie schön leicht die anderen Blankteile nach dem Entlacken und feinschleifen (1000er Nass) geworden sind... Daumenhoch4

Das mit RH habe ich versucht... meine 2500er passt genau rein... so sollte es auch sein. Mit ner Swingtip wirft man eh keine 50m...

Habe aber bei der Auswahl der Komponenten geschlafen.... das Blank Griffstück ist am Ende genau 15,5mm und oben ca 13mm Stark... dachte eigentlich der IPS ist ein 16er RH - sprich mit 16mm Innendurchmesser... nachmessen ergab 15mm ... mit viel Peck müsste ich den bisi aufohren/Aufschleifen.... bin aber optimistisch, dass es auch so klappt.... habe halt nur 0,5mm Spiel...daher muss am Griffteil auch am besten alles runter, was nicht zum Blank gehört Augenzwinkern



Geschrieben von Fr33 am 26.12.2012 um 19:38:

 

Sooo...

der alte Lack ist runter ... auch am Griffteil (bzw. da war es ja PU Kleber..)

Da morgen die Baumärkte wieder offen haben - werde ich wohl mein Konzept, den Lack einfach nur mit Klarlack zu behandeln, sein lassen und den Blank lackieren.

Nach dem Abschleifen, was zwar gründlich und vorsichtig passierte, ist stellenweise die Carbomatten Struktur verfäbt... hatte man wohl vorher nie so drauf geachtet... nun fälls aber auf .... Doing

Naja wenn man die neu aufbaut- dann eben gleich richtig....

Weiss leider nur noch nicht ob Mattschwarz + Mattem Klarlack , oder Glänzend Schwarz mit hochglänzendem Klarlack?!



Geschrieben von Fr33 am 09.01.2013 um 23:01:

 

Ok Ok... ich hab inzwischen bisi was bestellt und geliefert bekommen.

Möchte euch das derzeitige Ergebnis auch nicht vorenthalten. Wie bereits gesagt wurde der Blank komplett runter geschliffen, schwarz matt lackiert und sollte eigentlich mit ner schönen Schickt Klarlack matt gegen Kratzer etc, versiegelt werden.

Dooferweise verträgt sich der Klarlack auf Kunstharzbasis nicht mit dem Matten Schwarz... er wurde trüb - im Endeffekt habe ich den Klarlack mit 1000er Nasspapier runter geschliffen, bis er wieder durchsichtig wurde - es dann so gelassen.

Nun ist der Blank eben seidenmatt- schwarz smile Der Gute Blank ist halt auch kein neuer mehr... aber sieht besser aus als vorher... und ich sehe es sportlich als neues Übungsprojekt an.


Wie auf den Bildern zu erkennen sind nun der RH, ein Winding Check, der Reargrip drauf.






Der hintere Kork wird noch bisi bearbeitet... der ist mir noch zu normal am Übergang vom RH.
Da ich bisi Muffe hatte, dass mir der Kork beim normalen Schleifen auf der Gewindestange kaputt geht. Habe ich den Kork erstmal verklebt. Das Handteil ist ja hinten noch offen, sodass ich meine Blank-Schleif-Adapter wieder nehmen kann und dann eben so den Kork schleifen, indem ich das ganze Handteil mittels altem Rutenteil einspanne und schleife.

Wundert euch nicht, auf dem Bild war der RH noch nicht sauber vom Kleber -inzwischen ist alles sauber und fest Augenzwinkern

Denke am Wochenende werde ich die Ringe mal anbringen, die ja erst auf dem 2. und 3. Teil sitzen.

Gruß
Sascha

PS: Passend zur neuen Rute werde ich auch gleich einen Satz neue Swing-Tips mit richtigen angewickelten Ringen (Mircos) und aus einem richtigen Carbonstab parallel neben der Rute machen. Dank Axel, habe ich nämlich ein paar Gewindeadapter bekommen Winken1



Geschrieben von Fr33 am 16.01.2013 um 18:16:

 

Hallo zusammen,

bin leider seit gestern schön mit nem Grippalen Infekt ausser Gefecht gesetzt und zum Schutze meiner Kollegen vom Onkel Doc erstmal zum Hausarrest verurteilt worden.
Da es mir aber im Vergleich zu gestern, heute schon besser geht, habe ich heute aus Langeweile mal bisi an der Rute weiter gebunden... dabei sind die Wicklungen fast alle auf ein gemeinsames Maß gekommen und die Rute ist nun eig fast fertig zum Lackieren.

Anbei die Bilder der echten --- Magna Silver ! ... Denke die Farbwahl des Garns macht dem Namen alle Ehre!















Muss aber nochmal ran. was das Ausgleichgewicht angeht... bedingt durch die Länge von 3m und dem leichteren Rollenhalter, kürzerem Foregrip und leichterem Korkgriff, braucht die Rute ca 20gr - 30gr extra in den Bobbes Po

Gruß Winken1
Sascha



Geschrieben von Catfish am 16.01.2013 um 18:56:

 

Sieht gut aus Sascha. Daumenhoch

Dieses Garn....ist das silber oder chrom ??



Geschrieben von Fr33 am 16.01.2013 um 19:00:

 

Soll eigentlich silber sein, aber durch den Blitz der Smartphone Cam glänzt das schon mehr als ohne Blitz gesehn...



Geschrieben von BigPaco am 16.01.2013 um 19:08:

 

Totale kann jeder... NAHAUFNAHMEN!!! Lachen-5

Sieht gut aus (mehr kann ich leider nicht erkennen großes Grinsen )

Gruß

Rainer



Geschrieben von Fr33 am 16.01.2013 um 19:11:

 

Geduld Nase Ist ja noch net ferddisch ^^

Die Handycam taugt irgendwie nur draussen was... wenn se lackiert ist, gibts bessere Bilder ^^



Geschrieben von Cobe am 16.01.2013 um 19:24:

 

Gefällt mir! Sieht echt gut aus. Viel Spaß beim Lackieren!



Geschrieben von hjb66 am 16.01.2013 um 19:25:

 

Bis jetzt sieht es gut aus,ich verstehe nur nicht warum Du bei so einer Rute ein Ausgleichsgewicht verbauen willst.

Gruß Herby



Geschrieben von Fr33 am 16.01.2013 um 21:14:

 

Hey Herby,

hmmmm die Frage ist gut ... ich versuche mehr oder weniger alle Ruten einigermaßen so auszubalancieren, dass beim Angeln diese nach vorne über kippen kaum mehr da ist.

Früher sah dass dann so aus, dass an einer leichten Rute eben ne 4000er Rolle hing.

Bei der Swingtip ist mir aufgefallen, dass bei meiner Griffhaltung + verwendete 2500er Rolle, die Rute ebenfalls kopflastig ist - und das schon spürbar ... Denken2

Im Gegensatz zu Spinnruten kommt es mir daher nicht auf jedes Gramm an, sondern rein ums Handling.

Gruß
Sascha



Geschrieben von hjb66 am 17.01.2013 um 20:45:

 

Hi
Bei Spinnruten ist das austarieren dafür da,das Du lange Zeit ermüdungsfrei fischen kannst,Das heißt aber nicht das sich dadurch das handling verbessert.
Ich nehme bei Spinnruten lieber eine leichte Kopflastigkeit in kauf als das leichte nachschwingen das ein Ausgleichsgewicht ab einer gewissen Masse mit sich bringt.Ich persönlich finde das austarieren bei Ruten die meistens abgelegt werden eher kontraproduktiv,im besten Fall überflüßig.



Geschrieben von Fr33 am 19.01.2013 um 17:44:

 

So wie versprochen nochmal ein paar Bilder der Wicklungen nach dem finalen Lackieren. Da ich diesmal den Lack sehr sehr dünn gemischt habe (2ml Harz + 2ml Härter + ca. 20% Isopropanol (Vol. 99%)) - musste ich noch ein 2. mal ran. Dafür habe ich keine sichtbaren Blächschen bekommen und das Garn ist def. mit Lack durchtränkt smile

In diesem Zuge habe ich die Ränder nochmal überarbeitet. Im Vergleich zu vorher siehts schon besser aus (finde ich Augen rollen ).

Vorher (Durchgang 1.):





Nachher (Durchgang 2):








Die Rute wird nun noch 2-3 Tage länger komplett durchtrocknen und dann leider erstmal in den Futteral wandern, da mein Gewässer erst ab März wieder offen ist.... :thumbdown:


PS: Nicht wundern, beim 1. Bild (nach dem 2. Durchlauf) sind ein paar Staubkörbchen auf dem Lack... aber nicht im Lack ^^ (zum Glück!).

Gruß
Sascha


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH