Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Wicklungen (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=88)
-- Kreuzwicklung (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=90)
--- Kreuzwicklung als Unterwicklung (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=738)


Geschrieben von derextremexxl am 12.08.2008 um 20:28:

  Kreuzwicklung als Unterwicklung

Hallo in die Runde.

Ich möchte bei meinen beiden Wallerruten unter die Ringe eine Kreuzwicklung als Unterwicklung machen die man dann zwischen den Ringfüssen sieht. Haltet ihr das für sinnvoll? Oder sollte die Unterwicklung sauber nebeneinander gewickelt sein um eine gerade Oberfläche zu ergeben?

Hat das von euch vielleicht schon mal jemand getestet? Ist sicher richtig Arbeit unter jeden der vermutlich 7 Ringe so eine Zierwicklung zu zaubern die dann auch noch gleich aussieht. Stelle mir das aber richtig geil vor. Georg hat ja glaube ich mal die Enden seines Zierfadens zwischen den Ringfüssen wie eine Kreuzwicklung durchgeschlungen. Jaja, Inspiration.... cool

Grüße,

Alex



Geschrieben von habitealemagne am 12.08.2008 um 21:18:

 

Jup, ich hab das schon gemacht, allerdings nur beim Startring. Zu sehen bei "Neuberingung und etwas mehr". Es kommt drauf an, wieviel Kreuzwicklung du da hinwickeltst, damit es mehr oder weniger aufträgt. Auch Tiger zwischen den Ringen sieht jut aus. Man muß eben bloß zwischendurch lackieren, dann die Deckwicklung und dann die Ringe darauf. Das ist dann nichts für eine leichte Performance. Augenzwinkern
Spiralwrap zwischen den Zweistegringen, sieht auch gut aus.



Geschrieben von JEZI am 13.08.2008 um 08:12:

 

Solange du die Kreuzwicklung schon mal schön dick lackierst, damit eine halbwegs glatte Oberfläche entsteht sollte das schon gehen.



Geschrieben von InsCn am 13.08.2008 um 10:48:

 

Wenn Du das prinzipiell so gestalten möchtest wie auf dem Bild, finde ich persönlich, dass das super aussieht.

Bin gespannt auf dein Ergebnis^^

(Das Bild stammt übrigens von Munich Rod Man, nicht dass jmd denkt ich wäre zu sowas in der Lage großes Grinsen )



Geschrieben von habitealemagne am 13.08.2008 um 18:58:

 

Hallo Jezi,
hab das ganze zwei mal lackiert, nachdem der Ring dran war und ist glatt.(Ist natürlich nicht mit vollflächiger Kreuzwicklung zu vergleichen) Es gibt aber noch dünneres Garn als Größe A, das trägt nicht ganz so auf.



Geschrieben von JEZI am 13.08.2008 um 19:27:

 

Mir ging es ja um die ebene Auflagefläche für den Rollenfuß. Nicht daß es zu punktuellen Auflageflächen kommt, und dann unter Belastung könnte es zum Kippeln des Ringes kommen und die Lackierung bekommt Risse.



Geschrieben von derextremexxl am 13.08.2008 um 20:34:

 

Ja, sowas in dieser Art schwebt mir vor! Habt ihr das bisher immer nur beim Leitring gemacht und die anderen normal unterwickelt? Sicher ist das unnötige Gewicht ein starkes Argument, aber es sind ja Besenstiele an die die Wicklung soll.

Wollte eigentlich die Unterwicklung/Kreuzwicklung nicht extra Lackieren - wegen der zusätzlichen Lackschicht.

Grüße,

Alex



Geschrieben von InsCn am 13.08.2008 um 21:51:

 

....wenns doch eh nicht aufs gewicht ankommt...

ich würds einfach homogener finden wenn alles lackiert wird, lasse mich aber gern vom gegenteil überzeugen!



Geschrieben von habitealemagne am 13.08.2008 um 22:05:

 

Naja , das muß schon alles lackiert werden. Nicht nur wegen homogen, auch wegen haltbar. Es steht die Frage im Raum, ob man erst die jeweiliche Kreuzwicklung erstellt und lackiert und dann den Ring drauf wickelt und die nächste Lackierung macht. Oder erstellt man die Kreuzwicklung mit Endbunden und wickelt direkt den Ring drauf und lackiert erst dann? Munich Rodman könnte sich nsicher dazu äußern, jedoch hab ich ihn schon lange nicht mehr gelesen, was ich schade finde.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH