Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Blanks (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=5)
-- Karpfenrutenblank (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=6)
--- Blank mit Zapfen (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=7576)
Geschrieben von Andreas am 07.06.2013 um 18:58:
Blank mit Zapfen
Hi Leute
Vielleicht habt ihr ja eine Idee, ich habe mir einen Karpfenblank gegönnt
nein gönnen wollen, einen guten. Nun hat das Ding einen Überschub,
und ich bin einfach fassungslos, einen Überschub.
Ich mag und werde mich nicht mit solchen Knüppeln ans Wasser setzen.
Es sieht in meinen Augen einfach nur Sch---ße aus. Ich kann mich damit einfach nicht anfreunden.
Ich suche einen Blank mit Zapfenverbindung, die Aktion kann ja mittelweich sein, will keine Weitwurfrute aber sie sollte dann auch 50m einigermaßen Zielgerecht werfen.
Länge 3,60m 2,75 oder 2lbs .
Gruß Andreas
Geschrieben von MeFo-Schreck am 07.06.2013 um 20:31:
RE: Blank mit Zapfen
Schau Dir mal die TAC Triaxis-Blanks von Tackle24 an wenn Du so unbedingt auf Zapfenverbindungen stehst. Die habe ich beim letzten Besuch in GG mal ausgiebig befingert und die haben mich schon beeindruckt
Ebenfalls verzapft ist der Tricast Neutronic, der ebenfalls von tackle24 vertrieben wird.
Geschrieben von Klementz am 07.06.2013 um 21:51:
@ Andreas
Was ist deiner Meinung nach anders bei ner Zapfenwerbindung als beim Überschub ??
Solange sie nicht " klappert" und der verscheiß einsetzt über viele Jahre des Gebrauchs .
Sehe ich keine Probleme

oder bin ich abseits des Weges unterwegs ?
MfG Klementz
Geschrieben von Andreas am 08.06.2013 um 08:18:
Hi Leute
Mefo Schreck schau ich mir an Danke.
Es mag kleinkarriert klingen aber ich habe einfach keinen Draht zu diesem Aussehen wo es wieder knüppeldick wird mitten vom Blank, ich würde nie einen Blick im Laden an solch Rute werfen. Und wenn ich dann schon Geld ausgeben will, sollte auch das für mich nicht unerhebliche Aussehen entsprechen. Kurz um es entspricht überhaupt nicht meinen Geschmack nicht mehr und auch nicht weniger, ist ja keine Beleidigung an die Angeln habe ja deswegen nicht geschrieben das ich Bad Boy geordert hatte.
Gruß Andreas
Geschrieben von Tobi am 09.06.2013 um 15:22:
eine solcher aufbau mit dünnem handteil und "dicker" spitze ist vielleicht nich das allerschickste, aber es erlaubt andere Aktionen als bei Ruten mit Zapfen, die ja i.d.R. ein straight taper haben
Geschrieben von Andreas am 09.06.2013 um 19:02:
Hi Tobi
Gerne würde ich das erklärt bekommen, es wird zwar nichts ändern aber unmöglich soll ja nichts sein.
Bei Fragen bin ich gerne Schüler und lerne dann auch interessiert dazu.
Andreas
Geschrieben von Reinhard 02 am 09.06.2013 um 21:53:
Das Taper bei verzapften blanks, also bei blanks, die ursprünglich aus einem Teil bestanden, ist flexibel.
Es kommt nur auf den Zuschnitt der Matte und auf den Konus der Mandrell an.
Stellt euch eine parallele Mandrell und eine rechteckig geschnittene Matte vor.
dann bekomme ich ein Rohr mit absolut gleichmäßiger bBiegung über die ganze Länge, also kein straight taper sondern voll parabolisch.
Aber durch das Spiel mit dem Konus der Mandrell und dem Zuschnitt der Matte kann man jede Aktion hinbekommen.
Bei Überschub-blanks baue ich praktisch lauter einzelne blanks, die dann irgendwie zusammenpassen müssen- von der Aktion her UND von der Verbindung her.
Und das ist das Problem, denn das obere Ende des unteren blanks hat ja immer einen, mehr oder weniger deutlich, geringeren Aussendurchmesser.
Bei gleicher Wandstärke wäre er aber weicher. Also muss die Wandstärke erhöht werden.
Es ist nicht einfach, aus diesem Verfahren eine harmonische Aktion zu kreieren.
Frühere Überschubruten waren häufig im oberen Bereich des unteren Teils zu schwach, das war an der Aktionskurve zu erkennen und an den genau an dieser Stelle vorkommenden Brüchen.
Das kenne ich von früheren Karpfenruten bei anderen Anglern und habe es auch selbst bei einem blank von Sportex erlebt.
Auch bei heutigen Überschubblanks sieht man häufig die etwas stärkere Biegekurve am oberen Ende des untern Teils im Vergleich zum untern Ende des oberen Teils.
Ein extremes Beispiel ist der CTS CNC blank, den ich aufgebaut habe, siehe auch Thread " CNC Testblank" mit Bildern der Biegekurve.
Bei verzapften blanks habe ich im Allgemeinen eine harmonischere Biegekurve, die zwar durch den Zapfen unterbrochen sein kann, aber diese Unterbrechung habe ich auch im Überschubbereich von over/under blanks.
Deshalb bin ich auch ein Fan von verzapften Ruten, wenn ich sie bekommen kann, fische aber auch viele over/under Ruten.
Wenn ich blanks selber verzapfe, was ich relativ häufig mache, versuche ich, wenn möglich Zapfen zu verwenden, die auch eine Aktion haben und somit die Aktionskurve nicht zu stark unterbrechen.
Das funktioniert mitGlaszapfen recht gut.
Heutzutage bekommt man ja kaum noch verzapfte blanks, aber warumß
Vielleicht nur, weil die Herstellung von over/under blanks leichter/ billiger ist?
Reinhard
Geschrieben von Tisie am 09.06.2013 um 22:11:
Hi,
| Zitat: |
Original von Tobi
eine solcher aufbau mit dünnem handteil und "dicker" spitze ist vielleicht nich das allerschickste, aber es erlaubt andere Aktionen als bei Ruten mit Zapfen, die ja i.d.R. ein straight taper haben |
das kann man nicht so allgemeingültig sagen, auch mit Zapfenverbindung sind unterschiedliche Aktionsformen möglich.
Gruß, Matthias
P.S.: Ich hatte früher übrigens auch so eine gewisse Abneigung gegen Ruten mit Put-Over Steckverbindung, kannte sowas aus der DDR nicht und fand das optisch irgendwie merkwürdig - aber man gewöhnt sich daran
Geschrieben von Tobi am 10.06.2013 um 02:20:
ich meinte "in der Regel"... es gibt sicher auch verzapfte Blanks mit compound taper
Wie eben schon gesagt wurde, werden die zwei Teile eines Blanks mit Überschub getrennt hergestellt, dadurch ergeben sich mehr Variationsmöglichkeiten
Geschrieben von Andreas am 10.06.2013 um 06:31:
Hallo Reinhard
Nun bin ich aufgeklärter und werde mir nach wie vor keine Rute mit Überschubverbindung kaufen. Danke für die Erklärung.
Der Blank den ich will sollte weitestgehend parabolisch sein (hatte Windcast)
aber er sollte sich beim Aufladen und auswerfen nicht verdrehen, damit ich wenigstens 40-50 M zielgerecht werfen kann das war bei den Windcast nicht.
Vielleicht hat jemand einen Vorschlag zum Blank.
Gruß Andreas
Geschrieben von Tisie am 10.06.2013 um 08:33:
Hi Tobi,
| Zitat: |
Original von Tobi
ich meinte "in der Regel"... es gibt sicher auch verzapfte Blanks mit compound taper
Wie eben schon gesagt wurde, werden die zwei Teile eines Blanks mit Überschub getrennt hergestellt, dadurch ergeben sich mehr Variationsmöglichkeiten |
ja, Reinhard hat das prima erklärt, aber es gibt auch verzapfte Blanks, die nicht aus einem Stück hergestellt werden ... das sieht man meist sehr deutlich an der unterschiedlichen Wandstärke von Spitzen- und Handteil. Shimano hat das gerne gemacht, z.B. bei der alten Diaflash EX Serie ... da wurden teilweise Spitzenteile schwächerer Modelle mit Handteilen stärkerer Modelle "gekreuzt" und schon hatte man ein Zwischenmodell. Das haben die dann auch bei günstigeren Serien gemacht (z.B. Technium), mit teilweise fragwürdigem Ergebnis.
Was ich nur sagen will: für eine möglichst durchgehende und nicht unterbrochene Aktion sehe ich durchaus Vorteile bei der Zapfenverbindung (wobei die PO-Verbindung da auch deutlich aufgeholt haben, siehe z.B. hochwertige mehrteilige Fliegenrutenblanks - Hardy hatte im Gegegnsatz dazu immer Probleme mit Brüchen des letzten dünnen Zapfens am Spitzenteil der Smuggler-Ruten). Andererseits sehe ich aber keine aktionsmäßige Limitierung bei Ruten mit Zapfenverbindung - wie Reinhard schon sagte: mit entsprechendem Mandrell/Zuschnitt kann man fast jede Aktion bauen und per Zapfen einfach/beliebig teilen/verbinden, technisch aufwändiger/anspruchsvoller ist eindeutig eine möglichst ununterbrochene Aktion mit PO-Verbindung (deshalb aus meiner Sicht eingeschränkter in der Aktion).
Gruß, Matthias
Geschrieben von Tobi am 10.06.2013 um 09:01:
Hi,
es gibt eben fast nichts, das es nichts gibt, auch beim Rutenbau!
Alles was gesagt wurde ist richtig.
Auch meine letzte Aussage hätte wohl die Formulierung "i.d.R." beinhalten sollen:
Es lassen sich auch ganz unterschiedliche Blankteile bei Ruten mit Zapfen kombinieren, nut kommt dies eben selten vor.
hier nochmals erklärungen zum Taper:
http://www.nc-flyfishing.com/fly-fishing-articles/how-a-graphite-fly-rod-is-made
@ Andreas:
Die Bad Boy ist ja eher eine Weitwurfrute. Hast du jetzt deine Meinung geändert?
Und was meinst du mit "die Rute verdreht sich beim Werfen"?
50 Meter sollte eigentlich jede Karpfenrute recht gut schaffen.
Präzision beim Wurf ist m.M. keine Blankeigenschaft. Jede Rute wirft präzise auf die Distanz, welche sich angenehm und ohne großen Kraftaufwand mit ihr werfen lässt.
Eine vollparabolische Richard Walker MKIV wirft eine Kartoffen recht präzise auf 20m, eine 3lbs fast action Karpfenrute ein 100g blei auf 80m.
Solange man die Rute nicht stark unter- oder überfordert, liegt die Präzision zu sehr großen Teilen beim Werfer.
Dass es spezielle "sehr präzise werfende" Ruten gibt glaube ich nicht, höchstens solche, die beim Wurf angenehm in der Hand liegen.
Von groben Konstruktionsfehlern natürlich abgesehen...
Geschrieben von Reinhard 02 am 10.06.2013 um 10:12:
Hallo Andreas,
Schön parabolische blanks sind die Century Armalite und sie sind verzapft!
Eine schönere "Spielaktion" kenne ich nicht.
Habe selbst eine ältere MK2, heute sind es die MK3, aber ich vermute mal, sie haben noch die gleiche Aktion.
Reinhard
Geschrieben von Andreas am 10.06.2013 um 11:17:
Hi Tobi
Es stand bei der Bad Boy das sie auch im Drill nachgibt und keine reine weitwurf Rute ist. Es kann aber sein das ich mit 113gr Blei die Windcast 3lbs überfordert habe. Ich habe deutlich gemerkt das sie sich wegdreht beim Ausholen. Mein Plan ist, das ich 2x2lbs Ruten habe die ich auf kurzer Distanz angel, dazu kommt noch der weiche Boden wo die Fische eh kein festes Maul haben. Dafür die beiden. Dazu möchte ich mir 2 Ruten (erstmal eine) zulegen bei denen ich normale Distanz erreiche und auch, wenn ich weiß das es Fische sind die in Muschelbänke sind ein häteres Maul haben und ich anhauen muß. Aber dabei sollte sie auch noch Drillspass bieten.
Reinhard, Danke schau ich mir auch an.
Gruß Andreas
Geschrieben von Andreas am 10.06.2013 um 18:34:
Hi Leute
Die Entscheidung ist gefallen habe eben eine Daiwa Slim Power 3lbs bezahlt.
Der spartanische Aufbau lässt vielleicht noch zu das ich meinen Birkenrindengriff ranbringen kann.
Gruß Andreas
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH