Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Lack und Kleber (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=39)
-- Lacke (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=153)
--- lack wird milchig (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=8120)


Geschrieben von powerprinter am 15.12.2013 um 15:09:

  lack wird milchig

hallo freunde . ich habe ein problem mit flexcoad nach dem mischen ist der lack klar aber beim auftragen wird er milchig(mikrobalsen) woran kann das liegen ? verwende ich den falschen pinsel?
abbeite ich zu schnell?
mir fällt nix anderes ein!
beim erwärmen wird es dann besser aber ich muss schon viel hitze einsetzen um das weg zu bekommen was ja nicht unbedingt gut ist für denlack denke ich!



Geschrieben von powerprinter am 16.12.2013 um 06:12:

 

weiss da keiner rat?



Geschrieben von sepp73 am 16.12.2013 um 07:09:

 

Servus!
Hab das Probkem auch, wenn ich mit m Pinsel lackiere bilden sich viele kleine Blasen im Lack. Lackier ich mitm Spatel gibts kein Problem...
In verdacht hab ich zumindest meinen Farbfixierer weil früher als es noch das gute alte Gudebrod gab dass man nicht fixieren musste hatte ich derlei Probleme nicht.
Man bringt die Blasen aber auch leicht wieder weg. Einfach mitm Spiritusbrenner dran und man hat seine Ruh davon...
Gruss, Sepp



Geschrieben von Fr33 am 16.12.2013 um 10:42:

 

Versuche ggf den Lack mit 10% Zugabe von Isopropanol 99% zu verdünnen. Da gehen bereits beim mischen viele Bläschen raus.

Ich bekomme leider immer Bläschen in den Lack, wenn ich zu viel auftrage. Mit ner dem Flammentrick sollte es aber weg gehen.

PS: lack immer 1zu1 verwenden und gut durchrühren. Sind noch schlieren zu sehen, dann ist der Lack nicht gut durchgemischt!



Geschrieben von Flugfisker am 16.12.2013 um 14:12:

 

und nicht zu schnell verrühren also keinen Schaum schlagen. NeinNein



Geschrieben von OG1 am 16.12.2013 um 14:53:

 

Es geht aber auch noch einiges an Luft aus dem Garn in den Lack, da hilft nur dünn vorlackieren.
Bei zuviel Lack im ersten Gang brauchen die Blasen zu lange um an die Oberfläche aufzusteigen.



Geschrieben von Fr33 am 16.12.2013 um 15:16:

 

Zitat:
Es geht aber auch noch einiges an Luft aus dem Garn in den Lack, da hilft nur dünn vorlackieren.


Jap - das ist anscheinend bei meiner wiessen MHX passiert. Extra am WC und an der Hakenöse etwas mehr Lack aufgetragen um ja keine Kanten bzw. später nen gewissen Schutz (wegen den Haken) zu haben. Alles abgeflammt.... stehen gelassen zum trocknen und am nächsten Tag waren doch Bläschen drinnen!



Geschrieben von Tisie am 16.12.2013 um 15:51:

 

Zitat:
Original von OG1
Es geht aber auch noch einiges an Luft aus dem Garn in den Lack, da hilft nur dünn vorlackieren.
Bei zuviel Lack im ersten Gang brauchen die Blasen zu lange um an die Oberfläche aufzusteigen.


Genau, deshalb erste Lackierung auch verdünnt und damit wirklich nur das Garn tränken und Zwischenräume ausfüllen - keinesfalls im ersten Durchgang schon versuchen, die Garnstruktur durch mehr Lackauftrag wegzubekommen. Dann kurz drehen lassen, Blasen kommen lassen und ggf. entfernen, zweite Schicht unverdünnt nass in nass auftragen ... dritte und ggf. vierte Schicht jeweils einen Tag später.

Ich weiß, einige lackieren immer nur eine Schicht und sind damit zufrieden - ich aber nicht Augenzwinkern ... ich mag das Ergebnis mit mehreren dünnen Schichten lieber.

Gruß, Matthias



Geschrieben von OG1 am 16.12.2013 um 16:50:

 

Ich mische immer min.4ml je Komponente also min. 8ml kpl.

Etwa 80% davon schütte ich meine Aluschale, den Rest aus dem Becher verdünne ich mit ein paar Tropfen Aceton, das nehme ich zum ersten tränken des Garns, zwischenzeitlich kann sich der angerührte Lack in der Schale beruhigen womit ich den 2ten Gang nass in Nass lackiere.

Am nächsten Tag evt. noch ein dritter, was bei den meisten 1 Bein Ringen jedoch kaum noch notwendig ist.

Resultat sieht dann so aus.




Geschrieben von powerprinter am 16.12.2013 um 21:31:

 

danke jungs! ich habe warscheinlich zuviel lack beim ersten mal aufgetrage. heute habe ich auch einen weicheren pnsel verwendet und alles ist gut!! denke auch das der harte pinsel die plasen verursacht hat. wie gesagt es war erst nach dem aufbringen milchig geworden!



Geschrieben von wusdorf am 17.12.2013 um 20:34:

 

Hallo,

ich hatte das Problem mit den Microbläschen auch schon einmal. Hab es darauf geschoben das ich den Pinsel nach dem reinigen mit Pinselreinger nur trocken geputz und nicht ausgewaschen habe. Bei der ersten Lackschicht als der Pinsel noch neu war trat das Problem nicht auf. Seit dem lackiere ich auch mit dem Spatel.

Gruß, Hendrik


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH