Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Lack und Kleber (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=39)
-- Kleber (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=154)
--- Frage zum Epoxidharz "Epoxi - System E45TM" (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=8862)
Geschrieben von Krem am 15.06.2014 um 10:59:
Frage zum Epoxidharz "Epoxi - System E45TM"
Moin moin miteinander

,
Wollte euch mal fragen, ob ich dieses Epoxidharz nicht auch beim Rutenbau verwenden kann zum Griffe, Rollenhalter und Endkappen verkleben? Oder wofür könnte man es noch nutzen in diesem Bereich?
Weil dadurch, dass ich Schlangen habe und alle meine Terrarien immer komplett selber baue nutze ich es dort um das Terrarium innen und die Oberflächen der Rückwand zu versiegeln damit es geschützt ist vor der Luftfeuchtigkeit (60-70% teilweise bis zu 100%), Schmutz, Krankheitserreger usw.
Und wenn ich den dann auch beim Rutenbau nutzen kann hab ich weniger Zeug im Schrank und ich hab eh immer was da davon.^^
Also es ist nach dem Aushärten kein Stück mehr flexibel aber hat eine ganz glatte Oberfläche und ist wirklich schlagfest.
Hier als Anhang mal das Produktdatenblatt und Link zu dem Hersteller.
>>Breddermann-Kunstharze<< *Klick mich* (Ich bin ein versteckter Link)
>>Produktdatenblatt - Epoxi System E45TM<< *Klick mich* (Ich auch *g*)
Danke euch schoneinmal....
Mfg Marcel
Geschrieben von wusdorf am 15.06.2014 um 12:17:
Hallo,
Endfest nach 7Tagen wäre mir etwas lang. Sonst Versuch macht klug.
Geschrieben von MeFo-Schreck am 15.06.2014 um 17:24:
RE: Frage zum Epoxidharz "Epoxi - System E45TM"
Zitat: |
Original von Krem
Also es ist nach dem Aushärten kein Stück mehr flexibel aber hat eine ganz glatte Oberfläche und ist wirklich schlagfest.
|
Mich würde die fehlende Flexibilität wahrscheinlich stören auch wenn dort wo ich 2-K-Kleber nutze (Griff und Rollenhalter) die Biegung nicht mehr so stark ist...aber
GAR KEINE Flexibilität

...nee da wär ich skeptisch.
Geschrieben von Krem am 15.06.2014 um 21:50:
Nabend miteinander und danke für die schnellen Antworten

,
Also das mit den 7 Tagen bis zur Endfestigkeit hab ich bisher nie geglaubt bzw nachvollziehen können.
Kann mir nur vorstellen das das bei extremen Schichtdicken zutrifft.
Weil wenn ich damit im Terrarium Arbeite wo ich bei einer Schicht von meist 3 bei geschätzten 2mm - max. 3mm bin (wenn es sich mal in einer Vertiefung oder Ecke sammeln sollte).
Dann ist es im Schnitt nach maximal 48Std knüppelhart das man da mit einem Scheuerschwamm aus der Küche und Desinfektionsmittel drüber wischen kann (sollte man im Terrarium halt machen um die letzten chemischen Rückstände zu beseiten vor dem Einrichten).
Und selbst Reste im Rührbecher von einer Dicke von 15mm - 20mm sind nach 4 Tagen im Schnitt durchgetrocknet.
Eignen sich immer prima als Hammerschutz für die Stange vom Angelschirm oder Erdspeere, soviel zur Endfestigkeit *g*
Aber werde es denke ich mal einfach mal testen wenn sich die Gelegenheit ergibt. Wahrscheinlich nicht bei der ersten Rute die ich komplett aufbaue, weil ich da es möglichst perfekt machen will wenn es so weit ist.
Aber war eh mit dem Gedanken am spielen bei meiner alten Karpfenrute den geteilten Duplon gegen Kork und auch Rollenhalter/Endkappe zu erneuern, vielleicht wird es da zum Einsatz kommen und dann kann ich ja mal Berichten was dabei rausgekommen ist.
Mfg Marcel
Geschrieben von MAT am 16.06.2014 um 09:59:
Servus Krem,
Wenn das Zeug so schlagfest ist wie du es darstellst dann hat es auch genug Flexibilität um die Biegungen von einer Angelrute problemlos mitzumachen.
Die lange Abbindezeit kann unter Umständen etwas lästig sein. Wobei die Zeit bis Endfestigkeit teilweise recht üppig angegeben ist. Normalerweise ist auch bei Harzen mit langer Topfzeit 80% der Festigkeit nach 24 bis 48Stunden (bei Raumtemperatur) ereicht was für unsere Anwendungsfälle wohl immer ausreichend sein sollte. Die letzten paar Vernetzungsreaktionen brauchen dann halt noch etwas länger...
Gruß
Matthias
Geschrieben von laverda am 16.06.2014 um 10:29:
Hi Marcel,
das Epoxy kannst du bedenkenlos als Kleber verwenden. Kein Epoxy ist so spröde, dass es bei Rutenbiegung brechen würde. Prinzipiell könntest du es auch zum Lackieren der Wicklungen verwenden, wobei viele Epoxy Produkte nachgilben. Daher wäre ich hier etwas zunächst etwas vorsichtiger, ggf erstmal Testlackierung ein paar Tage in die Sonne legen. Übrigens Epoxy "trocknet" nicht sondern die Komponenten vernetzen bei der Härtung.
Wenn es dir einfach nur darum geht, weniger Geraffel im Schrank zu haben, könntest du den Rutenlack für das Verkleben von Griff, Rollenhalter usw. verwenden. Das ist auch in meinem Schrank der einzige "Kleber" für den Rutenbau, mal abgesehen von UHU Schnellfest für Endringe.
Gruß vom platten Niederrhein
Geschrieben von Krem am 16.06.2014 um 12:36:
Hiho zusammen,
Danke nochmal für die Antworten und dann werde ich den mal an der Karpfenrute nächste/übernächste Woche verarbeiten nicht das die knapp 4kg noch schlecht werden*g*.
Aber erstmal das alte Zeug runter da, und dann gucken wegen den Maßen für den Rollenhalter usw.
Und was die Sonne angeht sollte auch kein Problem sein da ein Bekannter in seinem Wüstenterrarium ca. 70cm über der Oberfläche eine 300Watt UV-Lampe täglich für ca. 30-40min eingeschaltet hat und da ist nach jetzt ca.3 Jahren auch noch alles Top.
Mfg Marcel
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH