Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Kunstköderbau (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=96)
-- Trockenfliege (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=100)
--- Aufbewahrung von Federn zum Fliegenbau (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=907)


Geschrieben von derextremexxl am 09.11.2008 um 15:52:

  Aufbewahrung von Federn zum Fliegenbau

Mal eine Frage an die Fliegenfischer bzw. Fliegenbinder unter euch

Wie bewahrt ihr eure Federn zum Fliegenbinden auf? Ich hatte heute das Problem, dass eine Tüte mit Federn regelrecht zerfallen ist! Hatte diese Federn in einer offenen Tüte trocken gelagert. Im Sommer in Dänemark waren sie noch super, aber heute leider nur noch Schrott!

Habe den Verdacht, dass Milben oder sowas die Übeltäter waren. Es waren nämlich so winzig kleine Krabbeltiere mit in der Tüte.

Jetzt meine Frage - Wie lagert ihr eure Federn? In Tüten die man zuzippen kann?

Grüße und Danke,

Alex



Geschrieben von Graylinglover am 09.11.2008 um 23:18:

  RE: Aufbewahrung von Federn zum Fliegenbau

Zitat:
Original von derextremexxl
Wie lagert ihr eure Federn? In Tüten die man zuzippen kann?




Genau so solltest du sie lagern und dann natürlich jeder Federtyp /-farbe in eine einzelne Tüte, damit die Befallenen nicht die Unbefallenen anstecken können.

Ab und zu alles mal in den Gefrierschrank.
Bei Neuerwerbungen ist für diese der Gefrierschrank Pflicht.



Geschrieben von derextremexxl am 10.11.2008 um 04:08:

 

OK, besten Dank. Mache jetzt schon so lange mit dem Federzeug rum - ohne Probleme. Hätte ich mir eigentllich aber denken können, dass man sie getrennt verschlossen aufbewahrt. Mit dem Gefrierschrank ist auch ein super Tipp. Vermutlich weiß so etwas jeder, der mit dem Zeug rum macht.

Ist aber wohl wie mit dem PC. So lange er läuft macht sich keiner Gedanken über ein Sicherungssystem. Erst wenn er am Boden liegt und nix mehr geht denkt man über Backup, Systemwiederherstellung oder ähnliches nach. Werde mir heute gleich mal ein paar von diesen Beuteln besorgen und meine vorhandenen Federn mal in die Kältekur schicken. Denke 2-3 Tage bei -18°C sollten reichen.

Danke

Alex



Geschrieben von AngelDet am 10.11.2008 um 08:31:

 

Milben+Läuse totfrieren ist schon die beste Möglichkeit.
Das geht auch mit Kinderspielzeug, Kuscheltiere usw.
Wie lange genau, weiß ich grad nicht, darf schon etwas länger sein da die verschiedenen Brutstadien tw. sehr resistent sind.
(mal googlen)



Geschrieben von joschiricki am 10.11.2008 um 08:39:

 

Daumenhoch4 Da muss ich auch mal schleunigst nachsehen und die entsprechende Maßnahme ergreifen Danke



Geschrieben von Renzetti am 31.12.2008 um 07:23:

  Ungeziefer befall

Hallo,
richtig frosten ist schon mal ne' gute Möglichkeit. Ich lege aber bei meinen Bälgen/Saddle's,Haaren und dgl. immer ein stk. Zedernholz bei. Das hilft zb. gegen Motten:-)



Geschrieben von derextremexxl am 17.01.2009 um 15:16:

 

So, erste Billanz! Habe meine ganzen Federn für ne gute Woche bei -18°C gefrostet und letztes Wochenende aussortiert. Knapp die Hälfte habe ich entsorgt unglücklich Der Rest fröstelt sich wieder in der Truhe einen ab.

Finde es ganz schön ärgerlich. Aber so lange man aus Fehlern lernt waren sie vielleicht wenigstens nicht umsonst! Werde mir wohl in den nächsten Wochen wieder ein paar neue Federn ordern müssen. Kann derzeit leider nicht sehr viel binden da mein Bestand doch ganz schön ausgedünnt wurde......

Grüße und Danke für die Tipps - hoffe sie helfen für die Zukunft.

Alex



Geschrieben von Graylinglover am 17.01.2009 um 16:22:

  RE: Aufbewahrung von Federn zum Fliegenbau

Zitat:
Original von derextremexxl


Jetzt meine Frage - Wie lagert ihr eure Federn? In Tüten die man zuzippen kann?



Noch ein ganz wichtiger Tipp dazu:
Alle Federarten und -farben jeweils einzeln in einer Zipptüte aufbewahren.

So wird immer nur ein Typ oder eine Farbe vernichtet, wenn ein Befall vorhanden ist.



Geschrieben von derextremexxl am 17.01.2009 um 16:31:

 

Aber dann wäre es doch besser, man würde immer von jeder Farbe eine Feder in eine Zipp Tüte geben - also 10 Federn in verschiedenen Farben. Wird ein Beutel befallen hat ma ja noch genug zum Binden.

Egal! Bin jetzt schlauer und werde alles in diesen Zipp Beuteln aufbewahren. Wenn ich etwas neues bekomme fliegt das erst mal in die Truhe zum frosten. Auch danach werde ich die neue erworbenen Dinge erst mal separat aufbewahren bis ich Gewissheit habe, dass alles gesund ist.

Habe mal eine Weile Aquaristik betrieben mit einer schönen Zucht verschiedenster Tiere. Zu Höchstzeiten hatte ich 25 Aquarien. Habe auch mal mit neuen Fischen eine Krankheit eingeschleppt die mir einen nicht gerade kleinen Teil meiner Zucht ruiniert hatte. Qarantäne ist manchmal gar nicht so schlecht.

Alex



Geschrieben von Graylinglover am 17.01.2009 um 16:49:

 

Zitat:
Original von derextremexxl
Aber dann wäre es doch besser, man würde immer von jeder Farbe eine Feder in eine Zipp Tüte geben - also 10 Federn in verschiedenen Farben. Wird ein Beutel befallen hat ma ja noch genug zum Binden.


So meinte ich es doch auch.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH