Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Griffe (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=13)
-- allgemein (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=49)
--- Tutorial - V-Ausschnitt in Duplon (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=9199)


Geschrieben von Pendergast am 09.11.2014 um 17:10:

  Tutorial - V-Ausschnitt in Duplon

Bei der Deutschen Meisterschaft, bin ich öfter gefragt worden wie ich die Ausschnitte in die Griffe des Menava-Blanks gemacht habe. Die ersten Versuche mit einer Zug- und Kappsäge habe nicht funktioniert. Daher musste eine andere Lösung her. Dazu hab ich dann genommen was ich so rumliegen hatte. Hier das Tutorial dazu.

1. Verwendete Materialien: Sägelehre, Zugsäge, Griff einer Fliegenklatsche, Tape, Korkscheiben, Pappe und 2 Schraubzwingen(nicht auf dem Bild).
2. Die Sägenuten müssen auf einer Linie liegen. Bei Meiner sind sie es nur auf einer Seite, daher weise ich darauf hin. Sind sie es nicht, ist der spätere Ausschnitt nicht mittig und fängt nicht auf einer Höhe an.
3,4. Um mit der Säge durch das Duplon zu kommen, muss es etwas höher liegen. Hier hab ich einen Griff einer alten Fliegenklatsche genommen. Durch die Doppel-T-Form lässt es sich gerade auf den runden Duplon ausrichten. Beide mit Tape festmachen.
5,6. Das Duplonstück in der Sägelehre mittig ausrichten. Dazu hab ich Korkscheiben und Pappe genommen. Passt alles, mit Tape festmachen. So kann beim Sägen nicht verrutschen.
7. Die Sägelehre am Tisch befestigen.
8,9. Die Nut ist größer als das Sägeblatt. Damit das Sägeblatt sauber geführt wird, hab ich hier aus Pappe und Tape für Abhilfe gesorgt.
10,11. Pappe festhalten und von oben sägen. Der Griff der Fliegenklatsche begrenzt den Schnitt. Ein Versuch den Schnittbereich frei zu lassen und sofort ganz durch zu sägen hat kein perfektes Ergebnis gebracht. Was unten am Duplon passiert hat man so nicht im Blick.
12,13. Duplon befreien und von Hand, im häufigen Wechsel, beide Seiten weitersägen. So treffen sich beide Schnitte ohne dass man zu weit sägt.
14, 15. So kann es dann aussehen.



Geschrieben von Pendergast am 09.11.2014 um 17:12:

 

...



Geschrieben von Pendergast am 09.11.2014 um 17:14:

  RE: Tutorial - V-Ausschnitt in Duplon

Zitat:
Original von Pendergast
Bei der Deutschen Meisterschaft, bin ich öfter gefragt worden wie ich die Ausschnitte in die Griffe des Menava-Blanks gemacht habe. Die ersten Versuche mit einer Zug- und Kappsäge habe nicht funktioniert. Daher musste eine andere Lösung her. Dazu hab ich dann genommen was ich so rumliegen hatte. Hier das Tutorial dazu.

1. Verwendete Materialien: Sägelehre, Zugsäge, Griff einer Fliegenklatsche, Tape, Korkscheiben, Pappe und 2 Schraubzwingen(nicht auf dem Bild).
2. Die Sägenuten müssen auf einer Linie liegen. Bei Meiner sind sie es nur auf einer Seite, daher weise ich darauf hin. Sind sie es nicht, ist der spätere Ausschnitt nicht mittig und fängt nicht auf einer Höhe an.
3,4. Um mit der Säge durch das Duplon zu kommen, muss es etwas höher liegen. Hier hab ich einen Griff einer alten Fliegenklatsche genommen. Durch die Doppel-T-Form lässt es sich gerade auf den runden Duplon ausrichten. Beide mit Tape festmachen.
5,6. Das Duplonstück in der Sägelehre mittig ausrichten. Dazu hab ich Korkscheiben und Pappe genommen. Passt alles, mit Tape festmachen. So kann beim Sägen nicht verrutschen.
7. Die Sägelehre am Tisch befestigen.
8,9. Die Nut ist größer als das Sägeblatt. Damit das Sägeblatt sauber geführt wird, hab ich hier aus Pappe und Tape für Abhilfe gesorgt.
10,11. Pappe festhalten und von oben sägen. Der Griff der Fliegenklatsche begrenzt den Schnitt. Ein Versuch den Schnittbereich frei zu lassen und sofort ganz durch zu sägen hat kein perfektes Ergebnis gebracht. Was unten am Duplon passiert hat man so nicht im Blick.
12,13. Duplon befreien und von Hand, im häufigen Wechsel, beide Seiten weitersägen. So treffen sich beide Schnitte ohne dass man zu weit sägt.
14, 15. So kann es dann aussehen.



Geschrieben von Pendergast am 09.11.2014 um 17:15:

 

Ups, falsch geklickt sorry.



Geschrieben von wikie am 09.11.2014 um 19:54:

 

Danke Schild7



Geschrieben von sepp73 am 09.11.2014 um 20:54:

 

Servus Olli!
Geiles "How to", meinen größten Respekt dass du dir sowas antust...;-)
Gruss, Sepp



Geschrieben von olli82 am 11.11.2014 um 20:36:

 

1A! Beim Anblick deiner aktuellen Ruten ist mir mal wieder der Unterkiefer runtergeklappt. Umso geiler, dass du jetzt auch noch erklärst wie es geht


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH