Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Rutenbau (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=36)
-- Fotos eurer Schätze (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=76)
--- Und noch eine (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=9363)
Geschrieben von ogimann am 05.01.2015 um 17:00:
Und noch eine
Hi noch mal!
Die zweite Rute ist eine Menava in 2,20m mit 30-75g. Ich schätze die allerdings nur auf 20-60g reale WG. Beringt mit Tackle24 SlimSic-XO: 25-16-10-7-6-6-6+6. Finde die Ringe einfach super von Preis/Leistung.
RH aus Stabilisiertem Holz. Der Reargrip sitzt auf einer Carbontube, und ist komplett abschraubbar.
Gruß
Kosta.
Geschrieben von schnappichmir am 05.01.2015 um 18:04:
Hallo Ogimann!
Die Geschichte mit dem Rollenhalter ist eine super Idee!
Mir tut sich jetzt aber die Frage auf, ob es beim Jiggen stört wenn der hintere Griff ein gewisses Spiel hat? Oder konntest du das Spiel durch das Karbonrohr/ Hülse ausmerzen?
Mfg
Thomas
Geschrieben von Norbert am 05.01.2015 um 18:16:
Toller Aufbau Ogimann.
Welchen Stift verwendest du den für deine Signatur? Hast du direkt auf den Blank , oder auf Folie geschrieben?
Geschrieben von ogimann am 05.01.2015 um 18:35:
Danke! Freut mich, dass es euch gefehlt!
Der Griff hat kein Spiel, im Blank hinten ist ein Adapter.
Die Beschriftung ist ein Aufkleber.
Gruß
Kosta.
Geschrieben von wikie am 05.01.2015 um 20:17:

deine rollenhalter sind einfach der Hammer. Hab sie ja bei der letzten Meisterschaft ja auch schon in live bewundern können und es ist immer wieder ein Genuss neue Meisterwerke von dir zu bestaunen
Geschrieben von ogimann am 07.01.2015 um 01:59:
Danke!
Ein paar Rollenhalter wollte ich zu nächstem Meisterschaft
mitbringen.
Gruß
Kosta.
Geschrieben von sepp73 am 07.01.2015 um 07:41:
Servus!
Geiler Aufbau, das schaut richtig "meisterlich" aus...
Gruss, Sepp
Geschrieben von denny71 am 07.01.2015 um 14:39:
@ Kosta,
wieder ein echt schönes Rütchen geworden.
...du schreibst, dass der Kork auf ein Carbontube sitzt.
Wie dick (Aussendurchmesser) wird dadurch dein hinterer Korkgriff????
Geschrieben von ogimann am 07.01.2015 um 17:34:
Danke Leute!
Dicke von dem Griff ist eigentlich genau so wie bei jede andere Rute.
Am KDPS - 25,5 mm. Dann verdickt der sich auf 27,3 mm, dann verjüngt der sich auf 25 mm, und zu gutem Letzt , am RubberKork hinten kommt es auf 28 mm.
Gruß
Kosta.
Geschrieben von BigPaco am 07.01.2015 um 19:07:
Hi Kosta!
Zu deinen Ruten schreib ich nix, Du machst Dir ja eh nur Hoffnungen auf den nächsten Titel...
...mit Recht
Gruß
Rainer
Geschrieben von Tisie am 08.01.2015 um 10:41:
Hi Kosta,
schöne Rute und interessantes Konzept mit dem komplett schraubbaren Untergriff.
Wie sieht die Konstruktion im inneren aus? Speziell interessiert mich, wie Du die im Griff liegende Carbon-Tube mit dem KDPS verbunden hast.
Zitat: |
Original von ogimann
Der Griff hat kein Spiel, im Blank hinten ist ein Adapter. |
Ist der Adapter das auf dem Foto zu sehende weiße Teil am Ende des Blanks (
http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/attachment.php?attachmentid=16429)?
Der OD des Teils ist genau auf den ID der Carbon-Tube angepasst?!
Woraus besteht das Teil?
Genügt das für einen wirklich satten/straffen und spielfreien Sitz des Untergriffs oder würden weitere Adapter zwischen Blank-Ende und RH den Sitz evtl. noch etwas verbessern? Wie waren Deine Gedanken dazu?
Danke & Gruß, Matthias
Geschrieben von ogimann am 08.01.2015 um 16:08:
Hi!
Danke für die Blumen!
Ja, der Adapter wird auf ID der Carbontube angepasst. Wenn ich das Griff abschraube und abziehe, macht es plopp. Adapter besteht aus Edelstahlkern und Kunststoff Ummantelung. Der ganze Griff sitzt auf dem Blank praktisch auf zwei Punkten: Vorne - KDPS, hinten - Adapter. Alles ist ohne großen Widerstand schraubbar, jedoch sitzt ohne Spiel. Zwischen Carbontube und KDPS ist eine Hülse eingeklebt, auch Kunststoff. Korkscheiben werden einzeln darauf geklebt(geschoben), und anschließend in Form geschliffen.
Es gibt paar Grunde, warum ich diese Konstruktion mag:
1. der Vorgriff und RH bilden eine Einheit, und sitzen beide satt auf dem Blank.
So fühlt man alles besser bei Angeln, als mit KDPS nach vorne.
2. der Verschraubung geht nicht auf.
3. Falls ich den Griff erneuern muss, muss ich die Rute nicht auseinander nehmen.
Gruß
Kosta.
Geschrieben von denny71 am 08.01.2015 um 16:40:
Matze,

für deine Frage. Ich hab mich nicht getraut.
Kosta,
Und ich habe die ganze Zeit gegrübelt wie der Kosta das Tube und den Kork
AUF den KDPS bekommt.
Dabei ist die Lösung so einfach wie genial.
...oh man ich bin so deppert.
Geschrieben von Tisie am 08.01.2015 um 16:43:
Hi Kosta,
vielen Dank für die verständliche Beschreibung, das beantwortet alle Fragen.
Deine Konstruktion ist sehr stimmig und gut durchdacht, dazu professionell umgesetzt – gefällt mir wirklich sehr gut und werde ich demnächst sicher auch mal angehen.
Ab wann nimmst Du Bestellungen für die Adapter Ringe entgegen?
Viele Grüße, Matthias
P.S.: Ach so, Du hast den Punkt lösen des Rollenhalters angesprochen ... hattest Du diesbez. mit schraubbaren Vordergriffen in der Praxis schonmal Probleme? Wenn ja, könnte das doch auch bei (vielen & kräftigen) Würfen mit dem schraubbaren Untergriff passieren, oder?! Die Frage ist eher theoretisch und nur mal interessehalber, da ich bisher noch nie ein Problem mit sich lösenden KDPS hatte.
EDIT: Gerne, Denny, wer nicht fragt bleibt dumm
Geschrieben von ogimann am 08.01.2015 um 17:23:
Gern geschehen!
@denny71 : Danke!
Bin aber kein Geheimkramer(hoffentlich habe ich das Wort richtig geschrieben.

).
@tisie:
Ab und zu haben die Vorgriffen (KDPS) sich gelöst, war aber nicht ausschlaggebend. Wichtiger ist mir Tactilität.
Bei letztem Angeln habe ich festgestellt, dass der Griff hinten bei Auswerfen auch lösen kann. Unterschied ist nur: Gewinde nach Vorne gehen auf(falls) im Drill. Und die Zeit zum festziehen hat man nicht. Die sicherste Konstruktion wäre das hier:
http://rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=9362
Oder Fuji VSS.
Gruß
Kosta.
Geschrieben von Tisie am 09.01.2015 um 11:12:
Hi Kosta,
interessant, danke!
War wie gesagt auch theoretisch und nur mal interessehalber, da ich das Problem nicht habe ... ich empfinde auch die Taktilität nicht spürbar eingeschränkt bei schraubbarem Vordergriff. Aber die Suche nach dem möglichen Optimum kann ich nur zu gut nachvollziehen
Deine andere Variante mit dem langen schraubbaren Splitgrip gefällt mir auch sehr gut.
Gruß, Matthias
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH