Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Wicklungen (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=88)
-- allgemein (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=89)
--- Fixativ, Fixierer oder doch besser anders? (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=942)


Geschrieben von peterws am 18.11.2008 um 15:43:

  Fixativ, Fixierer oder doch besser anders?

Hallo,

habe nach eingehender Lektüre herausgefunden, dass die Verwendung von Farbfixativ sich negativ auf die Haltbarkeit meiner Ringbindungen und Zierwicklungen auswirkt. (Falls dem nicht so ist, bitte ich um Korrektur.)

Meine Frage nun:
"Gibt es eine Möglichkeit, die schönen, hellen, vor-dem-Lackieren Farben beizubehalten, ohne negative Auswirkungen auf die Qualität zu haben?"



Geschrieben von ingma am 18.11.2008 um 18:51:

  RE: Fixativ, Fixierer oder doch besser anders?

Hi,

wenn du die Farbe erhalten möchtest gibts keinen anderen Weg, fixieren oder NCP-Garn verwenden.
Mir perönlich ist der Vorfixierte Garn lieber, man spart einen Arbeitsgang.

Die Stabilität deiner Wicklung wird etwas geringer ausfallen, da sich Fixiertes -Garn weniger mit Epoxid tränken läßt.

Würd mich aber an deiner Stelle nicht davon abhalten lassen, besondere Farbeffekte damit herzustellen.

Dem Angelstress sind die Wicklungen sicher gewachsen, beim verstauen Auto, Kofferraum oder zb. beim teilen der Angel etwas vorsichtiger sein.



Geschrieben von Rodmaker am 18.11.2008 um 21:09:

  RE: Fixativ, Fixierer oder doch besser anders?

Hi,

versuchs mal mit Spannlack als Fixativ.

Karl



Geschrieben von fisherman82 am 18.11.2008 um 22:31:

 

was ist denn Spannlack und wo bekommt man den denn?


Philipp



Geschrieben von AngelDet am 18.11.2008 um 23:01:

  RE: Fixativ, Fixierer oder doch besser anders?

Zitat:
Original von peterws
habe nach eingehender Lektüre herausgefunden, dass die Verwendung von Farbfixativ sich negativ auf die Haltbarkeit meiner Ringbindungen und Zierwicklungen auswirkt. (Falls dem nicht so ist, bitte ich um Korrektur.)

Also solange Du in normalen Rutendimensionen bleibst, keine Kampfrute auf Wels oder so würde ich mir da keine solchen Sorgen machen. Den ersten Lack lieber schön dünn und immer schön nachnässen, auch pure Monofile geit so.
Vor allem muss die Haltbarkeit gar nicht so hoch sein, 3 Wicklungen vorne und 3 hinten an einem Ringfuß halten bei den meisten Ringen schon genug. Oder 3 Wicklungen Tesa-Film. Augenzwinkern



Geschrieben von Olaf Karsten am 18.11.2008 um 23:13:

  RE: Fixativ, Fixierer oder doch besser anders?

Das dürfte Dir keiner objektiv beantworten können. Das ist eher eine Glaubensfrage. Es gab mal einen Test im RodmakerMagazin 2000 oder 2001. Da wurden aber nur frische Bindungen getestet. Ergebnis: mit CP waren die Bindung unwesentlich schwächer. Alle Bindungen haben mehr Krafteinwirkung ausgehalten, als je beim Fischen auftreten. Einstegringe zum Beispiel wurde erst verbogen, bevor die Bindung nachgab.

Meines Erachtens ist für die dauerhafte Stärke der Bindung viel wichtiger, dass man gut und sauber lackiert, alle Hohlräume um den Ringfuss gut füllt.

Ich würde mit Ausnahme fetter BigGameHochsehruten jederzeit CP einsetzen. Für die Wirksamkeit ist der erste Anstrich wesentlich. Der sollte fett sein und dass Garn richtig gut durchtränken. Wer Angst hat, kann einen zweiten Anstrich machen. Mehr auf gar keinen Fall.

Spannlack nehmen die Flugzeugbauer zum bespannen ihrer ULFlugzeuge mit Stoff.

Gruß

Olaf



Geschrieben von Olaf Karsten am 18.11.2008 um 23:16:

  RE: Fixativ, Fixierer oder doch besser anders?

Achso: Und bei reinen Zierwicklungen ist das natürlich erst Recht überhaupt kein Thema. Die unterliegen ja keiner signifikanten Belastung.

Olaf



Geschrieben von peterws am 19.11.2008 um 08:37:

  RE: Fixativ, Fixierer oder doch besser anders?

Danke, danke!
da sind ja schon ein paar konstruktive Beiträge zusammen gekommen.

Noch nicht verstanden habe ich aber, was es mit dem Spannlack auf sich hat. Was Spannlack ist weiß ich. Aber wiefern kann/sollte man es beim Bindungen lackieren einsetzen?



Geschrieben von ingma am 19.11.2008 um 09:12:

 

Hi,

gute Erfahrungen habe ich mit Probewicklungen auf einen Stück

Restblank gemacht.

Wenn ich es genau wissen möchte wie sich die Bindung mit dem Blank

verbunden hat, schneide ich sie nach 3-4 Tagen nach dem lackieren

wieder herunter.

Je nach dem wie schwer oder leicht sie sich entfernen läßt kann ich

Rückschlüße auf die Stabilität ziehen.



Geschrieben von Olaf Karsten am 19.11.2008 um 10:22:

  RE: Fixativ, Fixierer oder doch besser anders?

Zitat:
Original von peterws
Danke, danke!
da sind ja schon ein paar konstruktive Beiträge zusammen gekommen.

Noch nicht verstanden habe ich aber, was es mit dem Spannlack auf sich hat. Was Spannlack ist weiß ich. Aber wiefern kann/sollte man es beim Bindungen lackieren einsetzen?


Mann kann verschiedene Lacke als Fixativ einsetzen, eben auch Spannlack. Das ist alles.

Olaf



Geschrieben von peterws am 19.11.2008 um 13:04:

  RE: Fixativ, Fixierer oder doch besser anders?

Zitat:
Original von Olaf Karsten


Mann kann verschiedene Lacke als Fixativ einsetzen, eben auch Spannlack. Das ist alles.

Olaf


Alles klar danke!



Geschrieben von Rodmaker am 21.11.2008 um 11:53:

  RE: Fixativ, Fixierer oder doch besser anders?

Hii Olaf,

klär mich mal bitte auf. Welchen Lack kann man zum Farbfixieren der Bindung noch nehmen. Beim Spanlack bin ich durch Zufall draufgekommen. Wenn sich aber mehr Lacke dafür eignen, dann kann es durchaus sein, dass es einen besseren gibt und ich lerne gerne dazu und es gibt immer Leute von denen man lernen kann. Vielen Dank im Voraus.

Karl



Geschrieben von Olaf Karsten am 21.11.2008 um 14:37:

  RE: Fixativ, Fixierer oder doch besser anders?

So ziemliche alle wasserlöslichen farblosen Arcryllacke aus dem Baumarkt. Die meisten CP's sind nichts anderes als das. Für uns Rutenbauer erfinden die ja nichts neues. Meist sind das Lacke für den Innenbereich. Ist auch einfach zu erkennen - wenn die Dose auf ist. Die sehen genauso milchig aus und riechen nicht.

Spannlack habe ich noch nie probiert, deshalb weiss ich nicht was das ist. Ich meine aber was von Nitro gelesen zu haben.

Stinkt der?

Ich mag halt nichts mit Lösungsmittel was stinkt.

Gruß

Olaf


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH