Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Rollenhalter (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=12)
-- allgemein (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=62)
--- Carrot Spin Rollenhalter (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=962)
Geschrieben von Jan0487 am 24.11.2008 um 20:01:
Carrot Spin Rollenhalter
Bin bei House-of-Brunner auf diesen Rollenhalter gestoßen.
Hier
Hat jemand von euch diesen schon einmal verbaut? Würde gerne wissen wie Stabil das ganze ist. Und wie der in der Hand liegt.
Hintergrund ist Ich möchte mir ne neue Rute fürn Bodden und Gufi angeln vom Kleinboot vor Fehmarn bauen und der Griff reißt mich schon sehr
Mfg Jan
Geschrieben von derextremexxl am 24.11.2008 um 20:25:
Hey Jan
Du stehst schon etwas auf ausgefallene Sachen....
Alex
Geschrieben von AngelDet am 24.11.2008 um 20:53:
RE: Carrot Spin Rollenhalter
Zitat: |
Original von Jan0487
Bin bei House-of-Brunner auf diesen Rollenhalter gestoßen. |
Huch, wo soll man denn da noch anfassen?
HGB ist übrigens hier im Forum angemeldet, vlt. kommst Du damit weiter.
Geschrieben von Jan0487 am 24.11.2008 um 21:00:
Ich denke ich werde mir den einfach mal bestellen....
Geschrieben von Olaf Karsten am 25.11.2008 um 07:07:
RE: Carrot Spin Rollenhalter
Der ist doch cool. Habe ich auch schon nach geschielt. Drauf gekommen bin ich
hier.
Ich sehe gerade, das Spinnmodell gibt es auch. Werde ich jedenfalls probieren. Wegen Stabilität habe ich keine Bedenken.
Olaf
Geschrieben von Jan0487 am 25.11.2008 um 12:50:
Hab mir gestern abend noch das Modell für die Stationärrolle bei HoB bestellt
Denke auch wenn man den ordentlich verklebt wird das schon bombig halten.
Mfg Jan
Geschrieben von Jan0487 am 15.12.2008 um 18:45:
So habe nun den Rollenhalter von HoB bekommen. Macht nen guten eindruck. Denke ich werde den mal für ne Gufi Rute verbauen

Die 4000er Twinpower die ich an der Rute fischen will passt da ganz gut rauf. Event. werde ich auch noch das Gewinde etwas kürzen!
Hab den Halter auf den Fotos zu testzwecken auf nen altes stück Restblank geschoben...
Mfg Jan
Geschrieben von peterws am 15.12.2008 um 19:54:
Hi,
sieht ja interessant aus ... ist aber nicht viel anders als ein Skeleton ohne Spacer, oder?
Willst Du den RH wirklich so herum montieren?
Geschrieben von Jan0487 am 15.12.2008 um 20:03:
Finde schon das der ne ecke anders ist als der skeleton. Warum sollte ich den anders rum montieren

möchte ja keinen Vorgriff oder so.
Mfg Jan
Geschrieben von joschiricki am 16.12.2008 um 08:51:
Das Modell für Baitcaster kann ich mir ja noch gut vorstellen - aber für ne Spinne dieses zusammengeschnittene Teil in der Hand

Willst Du den RH wirklich so herum montieren - und damit immer auf dem Gewinde herumrutschen
Geschrieben von Olaf Karsten am 16.12.2008 um 10:27:
Richtigherum ist er schon. Aber das Gewinde muss da noch weg. Das kann man stark einkürzen, wenn man die Rolle weiss mit der man fischt. Mit Rolle montiert, darf innen keine Gewinde mehr rausschauen.
Aber es ist wirklich ein fragliches Prinzip, wenn ich das so sehe. Der nackte Blank in den Händen ist zwar sicher gut für die Sensitivität, aber im Grunde ja viel zu dünn um die Rute komfortabel zu halten. Also ich bin mal gespannt, wie sich das in der Praxis anfühlt. Ein Bericht wäre da ganz nett.
Olaf
Geschrieben von joschiricki am 16.12.2008 um 11:33:
@olaf =
Richtigherum ist er schon. Aber das Gewinde muss da noch weg. Das kann man stark einkürzen...

Sorry, aber schrauben soll man noch können - andere Rolle

Rute umbauen...
Jetzt mal ehrlich, auf die Lösung bin ich gespannt
Geschrieben von Martin Klein am 16.12.2008 um 12:06:
Hallo!
Kurze Frage "off topic": Wie kürzt man beim RH am besten das Schraubgewinde, Laubsäge u. dann schleifen?
Danke & Gruß
Martin
Geschrieben von karpfenkuno am 16.12.2008 um 14:24:
Zitat: |
Original von Martin Klein
Wie kürzt man beim RH am besten das Schraubgewinde, Laubsäge u. dann schleifen? |
dazu nehme ich immer eine kleine Eisensäge in Bügelform, anschließend schleifen; geht v.a. bei Plastik-RH (z.B. Fuji) sehr gut;
ein Freund von mir nimmt dafür den Dremel mit Trennscheibe.
Geschrieben von Olaf Karsten am 16.12.2008 um 14:45:
Zitat: |
Original von joschiricki
@olaf = Richtigherum ist er schon. Aber das Gewinde muss da noch weg. Das kann man stark einkürzen...
Sorry, aber schrauben soll man noch können - andere Rolle
Rute umbauen...
Jetzt mal ehrlich, auf die Lösung bin ich gespannt
|
Grundsätzlich gehören Rute und Rolle natürlich zusammen.
Davon abgesehen kann man auch nach dem Kürzen noch schrauben, aber auf dem Bild ist deutlich zuviel Gewinde.
Hier ist das Original. So ähnlich sollte das aussehen.
Geschrieben von joschiricki am 16.12.2008 um 16:24:
Ich hatte das Original vor ca. 8 Wochen für 30 sec. in der Hand, hat gereicht. Den Blank direkt zu spüren ist ja voll o.k., aber der Rest sollte doch angenehm in der Hand sein. Die normale schmale Schraubmutter lässt ja überhaupt keinen Spielraum. Na ja, gibt halt schneller Blasen in der Hand
Geschrieben von Jan0487 am 16.12.2008 um 16:42:
Ich finde das liegt mit montierter Rolle gut in der Hand. Habe da nicht gerade bedenken das mich das stören wird.....
Das Gewinde werde ich an der Drehmaschine abstechen
damit das so aussieht wie bei Olaf seinem link

das gewinde soll man garnicht sehen wenn man am Wasser ist. Werde so wenig Gewindegänge stehen lassen wie möglich.
Mfg Jan
Geschrieben von Olaf Karsten am 16.12.2008 um 17:02:
Wo gibts denn die Ruten in Deutschland?
Geschrieben von joschiricki am 16.12.2008 um 17:12:
@Olaf - bei Mulhouse/Elsass ist ein Geschäft, der hat solch "exotische" Sachen, auch viele Japanrütchen, ital. Milo etc., ganz interessant

komm da ab und an vorbei, wenn ich in den Vogesen den Räubern nachstelle

Ich wohne bei den Galliern
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH